schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Helmuth Schönauer: Wissenschaftlerin streikt am Heldenplatz. Stichpunkt
Menschen mit Phantasie malen sich schon aus, wie in Zukunft die Forschenden ihre Arbeit niederlegen, wenn hinten nicht das herauskommt, was sie vorne in der Laborinstallation eingefüllt haben.
Elias Schneitter: In der Badeanstalt im Schatten einer Linde. Notizen
Ich gehöre zur Generation Zeitungsleser. Da beschäftige ich mich regelmäßig mit Kolumnen. Seit ich selbst eine Kolumne abliefere, ist der Respekt vor den Kommentatoren ziemlich gestiegen.
Alois Schöpf: Es wird wieder gespielt! Die Innsbrucker Promenadenkonzerte unter neuer Leitung und mit neuem Schwung. Eigenwerbung
Bernhard Schlögl und Christiane Mayr ist es gelungen, einen Spielplan zusammenzustellen, der sich vor allem durch die verstärkte Einbeziehung professioneller Orchester und Ensembles auszeichnet.
Alois Schöpf: Das geraubte Lebenswerk. Auf den Tiroler Festspielen Erl 2021 liegt der Makel der Niedertracht. Versuch einer Analyse
Sein Name ist der als internationaler Star gehandelte Dirigent Gustav Kuhn, der als prominentes Opfer des Zeitgeistes in seiner Ausformung als alter weißer Mann um sein Lebenswerk betrogen wurde.
Franz Mathis: Auto gegen Bahn. Notizen
Selbst auf die Gefahr hin, als Ewiggestriger oder als Auto-Freak abgestempelt zu werden, regen die jüngst diskutierten Pläne zur Errichtung einer Fernpassbahn zu einigen provokanten Gedanken an.
Ronald Weinberger: Reise-Impressionen: China, Taiwan, Singapur. 1. Teil: Überblick
Woran denken Sie, wenn der Name „China“ fällt? An Corona-Virus, Uiguren, fehlende Menschenrechte, militärische Aufrüstung und Neue Seidenstraße – vermute ich. Und bei „Taiwan“? Und hinsichtlich Singapurs?
Regina Hilber: Nomadland – No more shit! Rezension
Gleich zu Beginn ein Appell an sämtliche DrehbuchautorInnen und FilmemacherInnen: No more shit! Gebt uns künstlerischen Anspruch! Befreit uns vom Diktat des Belanglosen!
Marta Marková: Schicksal und totalitäre Geschichtswahrnehmung. 2. Teil: Mara
Mara (eigentlich Marie) kam als die Zweitgeborene der jungen griechischen Partisanen Savas und Partchena Piperidou im nordostböhmischen Städtchen Trutnov / Trautenau im November 1956 zur Welt.
Bettina Maria König: Es lebe der Homo Kavalierus! Fortsetzungsroman
Wenn gleichberechtigt sein bedeutet, dass man sich nicht in den Mantel helfen, die Tür aufhalten und die Rechnung des vollkommen überteuerten Restaurants bezahlen lassen darf, dann zum Teufel mit der Gleichberechtigung!
Hannes Hofinger: Mein basisdemokratischer Albtraum. Short Story
Ich träumte vom Parteitag einer Partei, die es gottseidank nicht gibt. Die Delegierten debattierten schon acht Stunden, einzig durch kurze Kaffeepausen unterbrochen.
Tiroler Tageszeitung, Gericht statt Politik
Wer in der Politik etwas erreichen möchte, wendet sich am besten an die Gerichtshöfe, welche die Ehe für alle, die Liberalisierung der Sterbehilfe oder auch die Absenkung des CO2 Ausstoßes verfügen.
Helmuth Schönauer: Die Zeit ist gratis. Short Story
Seit der Bibliothekar in Ruhe das Wort Pandemie mit Pension ersetzt hat, passt so gut wie alles. Die Menschen stehen sinnlos im Stadtteil herum und reden über das eine, und meinen ohnehin das andere.
Elias Schneitter: Eine Sternstunde historischen Ausmaßes. Notizen
Für einen österreichischen Fußballfan hat die EM hervorragend begonnen. Ein Sieg für unser Team, eine Niederlage für die Deutschen. So weit so primitiv!
Alois Schöpf: Der schmutzige Deal. Österreichs Bischöfe verteidigen nach der Segensverweigerung für Homosexuelle die nächste Menschenrechtsverletzung. Essay
Nach einer unendlichen Serie von Menschenrechtsverletzungen, welche die Kirche bis zuletzt verteidigt hat, versündigt sie sich durch ihren Widerstand gegen eine Liberalisierung der Sterbehilfe erneut.
Vanessa Musack: Wie viel geplantes Glück wünschen sich unsere Kinder? Essay
Unsere Kinder sind unser Heiligtum und wir lieben sie über alles. Sie sollen es einmal guthaben, mit mehr Chancen und Möglichkeiten, als wir selber es hatten.
Helmuth Schönauer: Wissenschaftlerin streikt am Heldenplatz. Stichpunkt
Menschen mit Phantasie malen sich schon aus, wie in Zukunft die Forschenden ihre Arbeit niederlegen, wenn hinten nicht das herauskommt, was sie vorne in der Laborinstallation eingefüllt haben.
Elias Schneitter: In der Badeanstalt im Schatten einer Linde. Notizen
Ich gehöre zur Generation Zeitungsleser. Da beschäftige ich mich regelmäßig mit Kolumnen. Seit ich selbst eine Kolumne abliefere, ist der Respekt vor den Kommentatoren ziemlich gestiegen.
Alois Schöpf: Es wird wieder gespielt! Die Innsbrucker Promenadenkonzerte unter neuer Leitung und mit neuem Schwung. Eigenwerbung
Bernhard Schlögl und Christiane Mayr ist es gelungen, einen Spielplan zusammenzustellen, der sich vor allem durch die verstärkte Einbeziehung professioneller Orchester und Ensembles auszeichnet.
Alois Schöpf: Das geraubte Lebenswerk. Auf den Tiroler Festspielen Erl 2021 liegt der Makel der Niedertracht. Versuch einer Analyse
Sein Name ist der als internationaler Star gehandelte Dirigent Gustav Kuhn, der als prominentes Opfer des Zeitgeistes in seiner Ausformung als alter weißer Mann um sein Lebenswerk betrogen wurde.
Franz Mathis: Auto gegen Bahn. Notizen
Selbst auf die Gefahr hin, als Ewiggestriger oder als Auto-Freak abgestempelt zu werden, regen die jüngst diskutierten Pläne zur Errichtung einer Fernpassbahn zu einigen provokanten Gedanken an.
Ronald Weinberger: Reise-Impressionen: China, Taiwan, Singapur. 1. Teil: Überblick
Woran denken Sie, wenn der Name „China“ fällt? An Corona-Virus, Uiguren, fehlende Menschenrechte, militärische Aufrüstung und Neue Seidenstraße – vermute ich. Und bei „Taiwan“? Und hinsichtlich Singapurs?
Regina Hilber: Nomadland – No more shit! Rezension
Gleich zu Beginn ein Appell an sämtliche DrehbuchautorInnen und FilmemacherInnen: No more shit! Gebt uns künstlerischen Anspruch! Befreit uns vom Diktat des Belanglosen!
Marta Marková: Schicksal und totalitäre Geschichtswahrnehmung. 2. Teil: Mara
Mara (eigentlich Marie) kam als die Zweitgeborene der jungen griechischen Partisanen Savas und Partchena Piperidou im nordostböhmischen Städtchen Trutnov / Trautenau im November 1956 zur Welt.
Bettina Maria König: Es lebe der Homo Kavalierus! Fortsetzungsroman
Wenn gleichberechtigt sein bedeutet, dass man sich nicht in den Mantel helfen, die Tür aufhalten und die Rechnung des vollkommen überteuerten Restaurants bezahlen lassen darf, dann zum Teufel mit der Gleichberechtigung!
Hannes Hofinger: Mein basisdemokratischer Albtraum. Short Story
Ich träumte vom Parteitag einer Partei, die es gottseidank nicht gibt. Die Delegierten debattierten schon acht Stunden, einzig durch kurze Kaffeepausen unterbrochen.
Tiroler Tageszeitung, Gericht statt Politik
Wer in der Politik etwas erreichen möchte, wendet sich am besten an die Gerichtshöfe, welche die Ehe für alle, die Liberalisierung der Sterbehilfe oder auch die Absenkung des CO2 Ausstoßes verfügen.
Helmuth Schönauer: Die Zeit ist gratis. Short Story
Seit der Bibliothekar in Ruhe das Wort Pandemie mit Pension ersetzt hat, passt so gut wie alles. Die Menschen stehen sinnlos im Stadtteil herum und reden über das eine, und meinen ohnehin das andere.
Elias Schneitter: Eine Sternstunde historischen Ausmaßes. Notizen
Für einen österreichischen Fußballfan hat die EM hervorragend begonnen. Ein Sieg für unser Team, eine Niederlage für die Deutschen. So weit so primitiv!
Alois Schöpf: Der schmutzige Deal. Österreichs Bischöfe verteidigen nach der Segensverweigerung für Homosexuelle die nächste Menschenrechtsverletzung. Essay
Nach einer unendlichen Serie von Menschenrechtsverletzungen, welche die Kirche bis zuletzt verteidigt hat, versündigt sie sich durch ihren Widerstand gegen eine Liberalisierung der Sterbehilfe erneut.
Vanessa Musack: Wie viel geplantes Glück wünschen sich unsere Kinder? Essay
Unsere Kinder sind unser Heiligtum und wir lieben sie über alles. Sie sollen es einmal guthaben, mit mehr Chancen und Möglichkeiten, als wir selber es hatten.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- Andreas Niedermann bei Literarische Korrespondenz: A. Schöpf an Frau Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb. Betrifft: Eintreten für die Emanzipation der Frau am falschen Ort und zum falschen Anlass.
- Robert Muskat bei Alois Schöpf: Benko als Sündenbock. Apropos
- Ronald Weinberger bei Helmuth Schönauer: Tirolkäse. Stichpunkt
- walter plasil bei Alois Schöpf: Kirchenmusik und religiöse Indifferenz. Die Aufgabe von Blas- und Bläsermusik im Rahmen religiöser und säkularer Rituale. Vortrag. 2. Teil
- walter plasil bei Helmuth Schönauer: Streik-Kunst. Stichpunkt
- Rudolf Ostermann bei Elias Schneitter: Ernst Paar 1948 – 2023. Nachruf
- c. h. huber bei Helmuth Schönauer bespricht: Peter Giacomuzzi. weitermitohnerichtung. Gedichte. Stadtbücherei. Release 10.11.2023
- Andreas Braun bei Helmuth Schönauer: Wer managt die Manager? Stichpunkt
- Andreas Braun bei Literarische Korrespondenz: Bürgermeister Ernst Schöpf an den ÖVP-Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Dominik Mainusch. Betrifft: Zur GemNova! Ein weiterer unbeantworteter Brief
- c. h. huber bei Walter Plasil: Die Pensionen und die Märchen dazu. Essay
- c. h. huber bei Elias Schneitter: Zurück ins normale Leben. Notizen
- Margit Jordan bei Ronald Weinberger: Alles alte Knacker! Erinnerung
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Alles alte Knacker! Erinnerung
- Reinhard Walcher bei Reinhard Walcher: Hilfe, die Braven retten die Welt! Essay mit Karikatur. Folge 8
- Hans-Peter Müller bei Alois Schöpf: Total überfordert. Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare