schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Elias Schneitter: Entbürokratisierung. Notizen
Wenn über die großen Probleme unserer Wirtschaft diskutiert wird, kommt stets das Thema Bürokratisierung aufs Tapet. Alle stöhnen unter der überbordenden „Zettelwirtschaft“.
Alois Schöpf: Der schräge Traum vom wahren Leben. Über die TV-Sendungen „Landleben“ und „Heimatleuchten“ in der Nachfolge von Sepp Forchers „Klingendes Österreich“. Essay
Dass der große Erfolg Sepp Forchers und seiner Sendereihe „Klingendes Österreich“, die nach 200 Folgen eingestellt wurde, irgendwann zu Nachfolgeprodukten führen würde, war zu erwarten.
Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem
Womöglich sind die meisten von ihnen gut getarnt, denn dass China mit Kameras gespickt sei, kann ich nicht bestätigen. Freilich gibt es recht viele von ihnen, auch im „demokratischen Taiwan“.
Alois Schöpf: Achtung! Unverschämte Eigenwerbung! Konzert der k.u.k Postmusik Tirol.
Johann Strauss und Julius Fucik schaffen einen Seelenfrieden, zu dem ich alle schoepfblog-Leser einlade. Das Konzert der K.u.k. Postmusik findet am 30. März um 19:00 Uhr im Haus der Musik statt.
Reinhard Kocznar: „Die Stunde der Komödianten“. Wenn sie nur zu Ende ginge. Analyse
Der Präsident bespricht sich unautorisiert mit dem Präsidenten einer aggressiven kriegführenden Macht und ignoriert den Kontinent, auf dem der Krieg stattfindet.
Günther Aigner: Bergsommer: Vier Grad Erwärmung in 50 Jahren. Analyse
Schauen wir uns an, wie sich die hochalpinen Sommertemperaturen seit 1864 entwickelt haben. Wir blicken dazu auf den Säntis in der Schweiz mit seiner Bergwetterstation auf 2.502 Metern.
Helmuth Schönauer bespricht: Rudolf Lasselsberger. Junihitze. Die gelbe Linie Teil 2. Roman. Mit Zeichnungen von Erich Sündermann
Was geschieht mit all den Nachrichten, die aus dem Netz, TV und aus Zeitungen fallen? Sie kondensieren zu Junihitze, die zwischen dumpfer Wohnung und dampfender Terrasse hin und her schwebt.
Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
Frau Girkinger und Herr Lutz haben ihr Waffenstillstandsabkommen also unterzeichnet. Am Hauptproblem, dem Publikumsschwund, wird sich damit aber nichts ändern.
Helmuth Schönauer: Starke Männer pflasterten unseren Weg. Stichpunkt
Wie im Film traten in unserer Jugend drei Heroen auf: Rusch, Lugger und Wallnöfer. Der eine war Bischof, der andere Bürgermeister und der dritte Landeshauptmann und agrarischer Immobilienhändler.
Elias Schneitter: Tesla und Musk. Notizen
Mit seinen neofaschistischen Aussagen und seiner Nähe zu den Ultrarechten in Europa schießt sich Musk als Autohersteller gleich zweimal ins Knie.
Thomas Nußbaumer bespricht: 5. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck – höchst beeindruckend!
„Liebesglück und Liebesleid“ war ein etwas plattes Motto für ein Konzert, das wesentlich mehr Inhalt besaß, als dieses Schlagwort zu vermitteln vermag.
Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
Um ein Festival mit anschließendem Sektempfang zu eröffnen, muss man nichts von Kultur verstehen. Die humanistischen Phrasen, die dabei gedroschen werden, schreibt ohnehin jemand anderer.
Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
Eine große Anzahl von Wohnungen im Resort sind unverkauft: es wurde am Bedarf vorbei gebaut. Viel zu viele Wohnungen, die sich zudem die Mehrheit nicht mehr leisten kann oder will!
Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
Noch mehr gejubelt als die Skigebiete haben die Betreiber von Skihütten: Fast jeden Tag Sonne und Terrassengeschäft, den gesamten Winter lang. Das gibt es sonst nur in den Dolomiten.
Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
Regina Hilber wendet in ihren Essays „Am Rande“ ihr Augenmerk diesen Randzonen zu. Sie stellt das jeweilige Thema in den Mittelpunkt authentischer Erfahrungen und entrückt es dadurch dem Rand.
Elias Schneitter: Entbürokratisierung. Notizen
Wenn über die großen Probleme unserer Wirtschaft diskutiert wird, kommt stets das Thema Bürokratisierung aufs Tapet. Alle stöhnen unter der überbordenden „Zettelwirtschaft“.
Alois Schöpf: Der schräge Traum vom wahren Leben. Über die TV-Sendungen „Landleben“ und „Heimatleuchten“ in der Nachfolge von Sepp Forchers „Klingendes Österreich“. Essay
Dass der große Erfolg Sepp Forchers und seiner Sendereihe „Klingendes Österreich“, die nach 200 Folgen eingestellt wurde, irgendwann zu Nachfolgeprodukten führen würde, war zu erwarten.
Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem
Womöglich sind die meisten von ihnen gut getarnt, denn dass China mit Kameras gespickt sei, kann ich nicht bestätigen. Freilich gibt es recht viele von ihnen, auch im „demokratischen Taiwan“.
Alois Schöpf: Achtung! Unverschämte Eigenwerbung! Konzert der k.u.k Postmusik Tirol.
Johann Strauss und Julius Fucik schaffen einen Seelenfrieden, zu dem ich alle schoepfblog-Leser einlade. Das Konzert der K.u.k. Postmusik findet am 30. März um 19:00 Uhr im Haus der Musik statt.
Reinhard Kocznar: „Die Stunde der Komödianten“. Wenn sie nur zu Ende ginge. Analyse
Der Präsident bespricht sich unautorisiert mit dem Präsidenten einer aggressiven kriegführenden Macht und ignoriert den Kontinent, auf dem der Krieg stattfindet.
Günther Aigner: Bergsommer: Vier Grad Erwärmung in 50 Jahren. Analyse
Schauen wir uns an, wie sich die hochalpinen Sommertemperaturen seit 1864 entwickelt haben. Wir blicken dazu auf den Säntis in der Schweiz mit seiner Bergwetterstation auf 2.502 Metern.
Helmuth Schönauer bespricht: Rudolf Lasselsberger. Junihitze. Die gelbe Linie Teil 2. Roman. Mit Zeichnungen von Erich Sündermann
Was geschieht mit all den Nachrichten, die aus dem Netz, TV und aus Zeitungen fallen? Sie kondensieren zu Junihitze, die zwischen dumpfer Wohnung und dampfender Terrasse hin und her schwebt.
Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
Frau Girkinger und Herr Lutz haben ihr Waffenstillstandsabkommen also unterzeichnet. Am Hauptproblem, dem Publikumsschwund, wird sich damit aber nichts ändern.
Helmuth Schönauer: Starke Männer pflasterten unseren Weg. Stichpunkt
Wie im Film traten in unserer Jugend drei Heroen auf: Rusch, Lugger und Wallnöfer. Der eine war Bischof, der andere Bürgermeister und der dritte Landeshauptmann und agrarischer Immobilienhändler.
Elias Schneitter: Tesla und Musk. Notizen
Mit seinen neofaschistischen Aussagen und seiner Nähe zu den Ultrarechten in Europa schießt sich Musk als Autohersteller gleich zweimal ins Knie.
Thomas Nußbaumer bespricht: 5. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck – höchst beeindruckend!
„Liebesglück und Liebesleid“ war ein etwas plattes Motto für ein Konzert, das wesentlich mehr Inhalt besaß, als dieses Schlagwort zu vermitteln vermag.
Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
Um ein Festival mit anschließendem Sektempfang zu eröffnen, muss man nichts von Kultur verstehen. Die humanistischen Phrasen, die dabei gedroschen werden, schreibt ohnehin jemand anderer.
Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
Eine große Anzahl von Wohnungen im Resort sind unverkauft: es wurde am Bedarf vorbei gebaut. Viel zu viele Wohnungen, die sich zudem die Mehrheit nicht mehr leisten kann oder will!
Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
Noch mehr gejubelt als die Skigebiete haben die Betreiber von Skihütten: Fast jeden Tag Sonne und Terrassengeschäft, den gesamten Winter lang. Das gibt es sonst nur in den Dolomiten.
Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
Regina Hilber wendet in ihren Essays „Am Rande“ ihr Augenmerk diesen Randzonen zu. Sie stellt das jeweilige Thema in den Mittelpunkt authentischer Erfahrungen und entrückt es dadurch dem Rand.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem
- c. h. huber bei Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
- Rudolf Ostermann bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- Thomas Gasser bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- Christine Tausche bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- schoepfblog bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- walter plasil bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- Rajko Seifert bei Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
- Rudolf Ostermann bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- Günther Aigner bei Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
- Helmut Schiestl bei Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
- Karl Hirsch bei Alois Schöpf: Der Traum von immerwährender Neutralität. Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare