schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Peter Schrom: W E-E M ! W U M M ! Gereimtes
Der alte Winter in seiner Schwäche,
mag zwar sein schon etwas betagt,
doch sein Verschwinden auf der Bildesfläche
ist offenbar noch nicht angesagt!
Elias Schneitter: Es fährt kein Zug übers deutsche Eck. Notizen
Eigentlich hatte ich geplant, dass ich am ersten Adventwochenende mit dem Zug heim nach Tirol fahren würde. Ein mittlerer Wintereinbruch verhinderte das, weil ich mir einen Schienenersatz im Bus oder eine Umleitung über Zell am See nicht antun wollte.
Literarische Korrespondenz: A. Schöpf an Frau Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb. Betrifft: Eintreten für die Emanzipation der Frau am falschen Ort und zum falschen Anlass.
Als führende Österreichische Klimaforscherin haben Sie ein überaus interessantes, elegant geschriebenes, gemeinverständliches Buch über die Gefahren des menschengemachten Klimawandels geschrieben.
Franz Mathis: Pensionsreform – Generationenvertrag oder Versicherungsleistung? Notizen
In der immer wieder aufflammenden Debatte über eine Anhebung des Pensionsantrittsalters auf über 65 Jahre sind einige Überlegungen bislang nicht oder nur unzureichend berücksichtigt worden.
Christoph Themessl: Die Literatur ist tot. Warum eigentlich? Notizen
Die Mörder in den Verlagen und unter den Tausenden von Krimiautoren und hinter den pädagogischen Lebensberater- und Pseudosachbuch-Werkchen haben zu lange in der Branche gewütet. Aber warum sollten wir alle tot sein, nur weil die meisten es sind?
Markus Fenner: Amassas Zeit. Roman in Fortsetzungen. 4. Folge. Vom inneren Gesetz
Anna war heute ungewohnt früh aufgewacht und hatte im Bad mehr Zeit als üblich. Da war es wie ein rosa Nebel über sie ge-kommen, eine plötzliche Lust an der Pflege ihres Körpers.
Egyd Gstättner: Der arme Krampus. Short Story
Berührende Szenen spielten sich unlängst am Landesgericht Klagenfurt ab. Mit Tränen in den Augen zeigte ein Oberkärntner Krampus der Richterin Bilder von seinen Krampusmasken, die er über Jahre hinweg von seinem hart Ersparten erworben hatte.
Helmuth Schönauer bespricht: Goran Vojnović: 18 Kilometer bis Ljubljana. Roman. A. d. Slowen. von Klaus Detlef Olof. [Orig.: Dordić se vrača; Ljubljana 2021.]
Wie viel Platz braucht eine Kultur, um Fuß zu fassen? Gibt es so etwas wie kreativ-tektonische Bodenplatten, die Kultur erzeugen, wenn sie aneinander reiben? Kann das Individuum seine Kultur selber wählen?
Alois Schöpf: Benko als Sündenbock. Apropos
Der Sieg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein Waisenkind. Dieser Gemeinplatz trifft derzeit wohl auf niemanden besser zu als auf René Benko. Noch vor kurzer Zeit als Finanzgenie bewundert, mutierte er binnen weniger Wochen zum Kapitalisten schlechthin.
Helmuth Schönauer: Tirolkäse. Stichpunkt
Oft sind es diese kleinen Gemütsdefizite, die unser patriotisches Herz schon früh am Morgen in melancholisches Raunzen bringen, wenn wir das kleinformatige Tagblatt aufschlagen.
Peter Schrom: KLIMA-KLIMAKTERIUM. Gereimtes
Der alte Winter in seiner Schwäche,
mag zwar sein schon etwas betagt,
doch sein Verschwinden auf der Bildesfläche
ist offenbar noch nicht angesagt!
Elias Schneitter: Vor allem geht es um mehr Geld. Zur Gesundheitsreform
Während meines langen Berufslebens in der Sozialversicherung habe ich mehrere Gesundheitsreformen miterlebt. Wenn ich daran denke, dann habe ich stets die Ärztekammer als Blockierer und Bremser in Erinnerung.
Alois Schöpf: Kritik des reinen Parlamentarismus. Die Live-Übertragung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse ist eine demokratiepolitische Chance. Essay
In welcher Blase leben eigentlich unsere Politiker, wenn sie glauben, dass es gut für ihren Ruf ist, zwei parlamentarische Untersuchungsausschüsse dazu zu missbrauchen, sich gegenseitig mit Schmutz zu bewerfen?
Gerda Walton: Die Sache mit den Weihnachts- und sonstigen Geschenken. Notizen
Wer kennt es nicht, dieses regelmäßig wiederkehrende Dilemma, was man wohl wem zum alljährlich viel zu rasch wiederkehrenden Geburtstag schenken könnte? Noch wesentlich schlimmer steht es aber um Weihnachten!
Urs Heinz Aerni: P-Mail statt E-Mail. Notizen
Nach dem ersten Blick auf die eigene Anschrift und auf die schöne Briefmarke wird der Umschlag gewendet, um zu sehen, von wem das Schreiben ist. Eine Handlung der Entschleunigung. Kein Tastendruck auf «als gelesen markieren» oder «löschen».
Peter Schrom: W E-E M ! W U M M ! Gereimtes
Der alte Winter in seiner Schwäche,
mag zwar sein schon etwas betagt,
doch sein Verschwinden auf der Bildesfläche
ist offenbar noch nicht angesagt!
Elias Schneitter: Es fährt kein Zug übers deutsche Eck. Notizen
Eigentlich hatte ich geplant, dass ich am ersten Adventwochenende mit dem Zug heim nach Tirol fahren würde. Ein mittlerer Wintereinbruch verhinderte das, weil ich mir einen Schienenersatz im Bus oder eine Umleitung über Zell am See nicht antun wollte.
Literarische Korrespondenz: A. Schöpf an Frau Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb. Betrifft: Eintreten für die Emanzipation der Frau am falschen Ort und zum falschen Anlass.
Als führende Österreichische Klimaforscherin haben Sie ein überaus interessantes, elegant geschriebenes, gemeinverständliches Buch über die Gefahren des menschengemachten Klimawandels geschrieben.
Franz Mathis: Pensionsreform – Generationenvertrag oder Versicherungsleistung? Notizen
In der immer wieder aufflammenden Debatte über eine Anhebung des Pensionsantrittsalters auf über 65 Jahre sind einige Überlegungen bislang nicht oder nur unzureichend berücksichtigt worden.
Christoph Themessl: Die Literatur ist tot. Warum eigentlich? Notizen
Die Mörder in den Verlagen und unter den Tausenden von Krimiautoren und hinter den pädagogischen Lebensberater- und Pseudosachbuch-Werkchen haben zu lange in der Branche gewütet. Aber warum sollten wir alle tot sein, nur weil die meisten es sind?
Markus Fenner: Amassas Zeit. Roman in Fortsetzungen. 4. Folge. Vom inneren Gesetz
Anna war heute ungewohnt früh aufgewacht und hatte im Bad mehr Zeit als üblich. Da war es wie ein rosa Nebel über sie ge-kommen, eine plötzliche Lust an der Pflege ihres Körpers.
Egyd Gstättner: Der arme Krampus. Short Story
Berührende Szenen spielten sich unlängst am Landesgericht Klagenfurt ab. Mit Tränen in den Augen zeigte ein Oberkärntner Krampus der Richterin Bilder von seinen Krampusmasken, die er über Jahre hinweg von seinem hart Ersparten erworben hatte.
Helmuth Schönauer bespricht: Goran Vojnović: 18 Kilometer bis Ljubljana. Roman. A. d. Slowen. von Klaus Detlef Olof. [Orig.: Dordić se vrača; Ljubljana 2021.]
Wie viel Platz braucht eine Kultur, um Fuß zu fassen? Gibt es so etwas wie kreativ-tektonische Bodenplatten, die Kultur erzeugen, wenn sie aneinander reiben? Kann das Individuum seine Kultur selber wählen?
Alois Schöpf: Benko als Sündenbock. Apropos
Der Sieg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein Waisenkind. Dieser Gemeinplatz trifft derzeit wohl auf niemanden besser zu als auf René Benko. Noch vor kurzer Zeit als Finanzgenie bewundert, mutierte er binnen weniger Wochen zum Kapitalisten schlechthin.
Helmuth Schönauer: Tirolkäse. Stichpunkt
Oft sind es diese kleinen Gemütsdefizite, die unser patriotisches Herz schon früh am Morgen in melancholisches Raunzen bringen, wenn wir das kleinformatige Tagblatt aufschlagen.
Peter Schrom: KLIMA-KLIMAKTERIUM. Gereimtes
Der alte Winter in seiner Schwäche,
mag zwar sein schon etwas betagt,
doch sein Verschwinden auf der Bildesfläche
ist offenbar noch nicht angesagt!
Elias Schneitter: Vor allem geht es um mehr Geld. Zur Gesundheitsreform
Während meines langen Berufslebens in der Sozialversicherung habe ich mehrere Gesundheitsreformen miterlebt. Wenn ich daran denke, dann habe ich stets die Ärztekammer als Blockierer und Bremser in Erinnerung.
Alois Schöpf: Kritik des reinen Parlamentarismus. Die Live-Übertragung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse ist eine demokratiepolitische Chance. Essay
In welcher Blase leben eigentlich unsere Politiker, wenn sie glauben, dass es gut für ihren Ruf ist, zwei parlamentarische Untersuchungsausschüsse dazu zu missbrauchen, sich gegenseitig mit Schmutz zu bewerfen?
Gerda Walton: Die Sache mit den Weihnachts- und sonstigen Geschenken. Notizen
Wer kennt es nicht, dieses regelmäßig wiederkehrende Dilemma, was man wohl wem zum alljährlich viel zu rasch wiederkehrenden Geburtstag schenken könnte? Noch wesentlich schlimmer steht es aber um Weihnachten!
Urs Heinz Aerni: P-Mail statt E-Mail. Notizen
Nach dem ersten Blick auf die eigene Anschrift und auf die schöne Briefmarke wird der Umschlag gewendet, um zu sehen, von wem das Schreiben ist. Eine Handlung der Entschleunigung. Kein Tastendruck auf «als gelesen markieren» oder «löschen».
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- Andreas Niedermann bei Literarische Korrespondenz: A. Schöpf an Frau Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb. Betrifft: Eintreten für die Emanzipation der Frau am falschen Ort und zum falschen Anlass.
- Robert Muskat bei Alois Schöpf: Benko als Sündenbock. Apropos
- Ronald Weinberger bei Helmuth Schönauer: Tirolkäse. Stichpunkt
- walter plasil bei Alois Schöpf: Kirchenmusik und religiöse Indifferenz. Die Aufgabe von Blas- und Bläsermusik im Rahmen religiöser und säkularer Rituale. Vortrag. 2. Teil
- walter plasil bei Helmuth Schönauer: Streik-Kunst. Stichpunkt
- Rudolf Ostermann bei Elias Schneitter: Ernst Paar 1948 – 2023. Nachruf
- c. h. huber bei Helmuth Schönauer bespricht: Peter Giacomuzzi. weitermitohnerichtung. Gedichte. Stadtbücherei. Release 10.11.2023
- Andreas Braun bei Helmuth Schönauer: Wer managt die Manager? Stichpunkt
- Andreas Braun bei Literarische Korrespondenz: Bürgermeister Ernst Schöpf an den ÖVP-Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Dominik Mainusch. Betrifft: Zur GemNova! Ein weiterer unbeantworteter Brief
- c. h. huber bei Walter Plasil: Die Pensionen und die Märchen dazu. Essay
- c. h. huber bei Elias Schneitter: Zurück ins normale Leben. Notizen
- Margit Jordan bei Ronald Weinberger: Alles alte Knacker! Erinnerung
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Alles alte Knacker! Erinnerung
- Reinhard Walcher bei Reinhard Walcher: Hilfe, die Braven retten die Welt! Essay mit Karikatur. Folge 8
- Hans-Peter Müller bei Alois Schöpf: Total überfordert. Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare