Zum Inhalt springen
schoepfblog
  • blog beiträge
    • Apropos, Kolumnen in der Tiroler Tageszeitung
    • Essays zu Medien und Kultur
    • Essays zu Politik & Wirtschaft
    • Geschichte
    • Literarische Korrespondenz: Sehr geehrter…Sehr geehrte…!
    • Poesie
    • Short Story
    • Zur Musik
    • schoepfblog folgen
  • bücher der autoren
  • archiv
    • Monatsarchiv
    • Beiträge nach Autoren
    • Beiträge nach Erscheinungsdatum
    • Aktuell nach Genre
  • impressum
  • Homepage Alois Schöpf
  • home
Menü

schoepfblog galerie

Elias Schneitter: Holt endlich Fachleute! Notizen

28. Januar 2023

Wegen der „Wahlärzte“ stand im Jahre 1955 das ASVG (Allgemeine Sozialversicherungsgesetz), ein sozialpolitisches Jahrhundertwerk, auf der Kippe. Es ging darum, dass von den Kassen nur die Leistungen von Vertragsärzten honoriert werden sollten.

weiterlesen »

Thomas Nußbaumer: Max Regers „Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin“ und Anton Bruckners Symphonie Nr. 7 im Symphoniekonzert des TSOI am 26. und 27. Jänner 2023

27. Januar 2023

Mit der Wiedergabe von Max Regers „Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin“ und Anton Bruckners Symphonie Nr. 7 gelang dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck unter der Leitung von Lukas Beikircher ein beeindruckender Konzertabend.

weiterlesen »

Alois Schöpf: Die Freunderlwirtschaft am Kultur-Erbhof. Tiroler Festspiele Erl. Bemerkungen zum Tiroler Regierungsprogramm 2022 Kunst und Kultur. Folge 7

27. Januar 2023

Trotz solchen Getöns, bei dem die heimischen Medien fleißig mitspielen, indem sie Erl zu einem weiteren Zentrum der sommerlichen Festspielkultur hochschreiben, sind die Tiroler Festspiele Erl inzwischen tot, weil sie nur noch irgendetwas sind.

weiterlesen »

Reinhard Kocznar: Wiener Zeitung. Dieser Journalismus ist aus der Zeit gefallen. Notizen

26. Januar 2023

Es geht um die Existenz, allerdings nur um die Existenz einiger weniger. Deren Sorge manifestiert sich in einem erneuten Rundschreiben der IG Autorinnen Autoren mit dem Aufruf – Die Wiener Zeitung muss bleiben!

weiterlesen »

Regina Hilber: Unter Dach und unter Wasser. Über die Unmöglichkeit, einen Essay über Steyr zu schreiben. Folge 2. Eine Ahnung von Alpen.

26. Januar 2023

Von der Aussichtsplattform am Tabor blickt man in das grüne Land hinein bis zum Traunstein. Wenn Liebreiz ein Synonym sein will für eine Kulturlandschaft, dann belegt der Ausblick vom Tabor Richtung Damberg und Garsten den ersten Rang.

weiterlesen »

Ronald Weinberger: Her mit den alten Adelsnamen! Nachtrag

25. Januar 2023

Wen würde es ernsthaft stören, falls unser Außenminister den vermutlich kommenden deutschen Botschafter in Moskau treffen würde und es hieße Außenminister Alexander Graf Schallenberg traf Alexander Graf Lambsdorff?

weiterlesen »

Andreas Niedermann: Die Knallbar Diaries. Folge 9. Glück ist Abwesenheit von Schmerz.

25. Januar 2023

Ich glaube, das ist von Epikur. Guter Mann. Also bin ich glücklich, heute morgen. Es ist still. Ich seh mir im TV ein Sophie Hunger Konzert an. Ohne Ton. Das Konzert als Pantomime.

weiterlesen »

Corvus Kowenzl: Apropos Lützerath. Notizen

24. Januar 2023

Der Lärm, wie er derzeit die Räumung Lützeraths begleitet, wird vorübergehen. Die Intervalle zwischen derartigen Lärmen werden kürzer und die Lärme werden heftiger werden, aber auch die Abstumpfung dagegen wird zunehmen.

weiterlesen »

Helmuth Schönauer bespricht für Buch aus Tirol: Konstantin Kaiser. Die Entfremdung ist ein Untermieter der Hoffnung. Lügengedichte und kleine Geschichten

23. Januar 2023

Die drei Hauptwörter des Titels kommen im Alltag zwar regelmäßig vor, in dieser Konstellation sind sie eine Spezialität des Autors, der gewöhnliche Beobachtungen in jenes Licht setzt, das einen direkten Draht zum Hintersinn hat.

weiterlesen »

Alois Schöpf: Unschuldig ruiniert! Apropos

23. Januar 2023

Wenn es nach dem Gesetz ginge, müsste jemand solange als unschuldig gelten, solange er nicht von einem ordentlichen Gericht für schuldig befunden wurde. Die Wirklichkeit sieht leider anders aus.

weiterlesen »

Helmuth Schönauer: Schirennen am Adelboden. Stichpunkt

22. Januar 2023

Beim Abfassen einer dringend erwarteten Rezension über einen australischen Roman gerät die Maus über den Seitenrand hinaus und drückt einen Knopf, wodurch eine Livestream-Verbindung zu Adelboden hergestellt wird.

weiterlesen »

Elias Schneitter: Von Mao, Ho Chi Minh und Superklebern. Notizen

21. Januar 2023

In den Siebzigerjahren hatte ich ein kurzes Gastspiel an der Uni in Innsbruck. Gut erinnere ich mich noch an die „roten“ Stände der linksradikalen Gruppen im Haupteingang, GRM, Leninisten, Trotzkisten!

weiterlesen »
Artikel nach Erscheinungsdatum
Artikel nach Genre
  • Facebook
  • RSS
  • schoepfblog folgen
  • schoepfblog unterstützen
  • Impressum
Copyright 2023 - Alois Schöpf | Realisierung.: merlin.marketing
Menü schließen