schoepfblog galerie Beiträge nach Erscheinungsdatum Helmuth Schönauer: Bin Osttiroler. Bitte eine Watsche! Stichpunkt 29. Mai 2022 weiterlesen » Elias Schneitter: Da Putin is ka Trottel ned. Notizen 28. Mai 2022 weiterlesen » Alois Schöpf: Wider das Axiom vom gierigen Menschen. 2. Teil: Groteske Konsequenzen. Essay 27. Mai 2022 weiterlesen » Regina Hilber: Narrenschiff XO XO. Menschenvögel. Zwei Gedichte 26. Mai 2022 weiterlesen » Reloaded vom 28. 01. 2022: Alois Schöpf: Warum Alexander Van der Bellen zu Österreich passt. Eine kultursoziologische Analyse 25. Mai 2022 weiterlesen » Corvus Kowenzl: Die Präsentistin. Ostalpenländische Universitätssatiren. Folge 4 25. Mai 2022 weiterlesen » H.W. Valerian: Wie ist so eine Fehlleistung möglich? Essay 24. Mai 2022 weiterlesen » Helmuth Schönauer bespricht: Gerd Busse. Typisch belgisch. Belgien von A bis Z 23. Mai 2022 weiterlesen » Alois Schöpf: Der Abschied vom Schnitzel. Apropos 23. Mai 2022 weiterlesen » Thomas Nußbaumer bespricht: „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg (1919–1996) am Tiroler Landestheater 22. Mai 2022 weiterlesen » Alois Schöpf: Wider das Axiom vom gierigen Menschen. Essay 22. Mai 2022 weiterlesen » Helmuth Schönauer: Und ewig singen die Ämter. Stichpunkt 22. Mai 2022 weiterlesen » Elias Schneitter: Kommt jetzt der Wunderwuzzi wieder oder nicht? Notizen 21. Mai 2022 weiterlesen » Thomas Nußbaumer bespricht: „EIN ABEND MIT TIMNA BRAUER“ 20. Mai 2022 weiterlesen » Literarische Korrespondenz: Helmuth Schönauer an Waltraud Mittich. Betrifft: Kritik an einem noch nicht erschienenen Roman! 19. Mai 2022 weiterlesen » Literarische Korrespondenz: Walter Plasil an Alois Schöpf. Betrifft: Brandgefährlicher Fußball! 19. Mai 2022 weiterlesen » Corvus Kowenzl: Die einzig Mögliche. Ostalpenländische Universitätssatiren. Folge 3 18. Mai 2022 weiterlesen » Nicole Staudenherz: Die Kunst der Verdrängung. Von Gier, Genuss und Generationengerechtigkeit. 2. Philosophisch/ethische Argumente. Essay 17. Mai 2022 weiterlesen » Helmuth Schönauer bespricht: Friedrich Hahn: Peter & Peter. Namen tun nichts zur Sache. Roman 16. Mai 2022 weiterlesen » Alois Schöpf: Fußball – von außen. Apropos 16. Mai 2022 weiterlesen » Helmuth Schönauer: Hilfe, ich bin getriggert! Stichpunkt 15. Mai 2022 weiterlesen » Elias Schneitter: Privatisierung im Gesundheitsbereich. Notizen 14. Mai 2022 weiterlesen » Thomas Nußbaumer bespricht: 7. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI) 13. Mai 2022 weiterlesen » Alois Schöpf: Das Programm: Für wen? Zur Musik 13. Mai 2022 weiterlesen » Peter Paul Wiplinger: FRIEDENSKONFERENZ. Gedicht 12. Mai 2022 weiterlesen » Peter Bubenik bespricht: Martin Petrowsky (Herausgeber). „davongekommen…“. Briefe von und an Erika Mitterer aus den Jahren 1945/46 12. Mai 2022 weiterlesen » Hannes Hofinger: Uff! Noch einmal gut gegangen! Notizen 11. Mai 2022 weiterlesen » Corvus Kowenzl: Ruhende Türme. Ostalpenländische Universitätssatiren. Folge 2 11. Mai 2022 weiterlesen » Nicole Staudenherz: Die Kunst der Verdrängung. Von Gier, Genuss und Generationengerechtigkeit. 1. Zur Praxis. Essay 10. Mai 2022 weiterlesen » Alois Schöpf: Wehrlose Opportunisten. Apropos 9. Mai 2022 weiterlesen » Ältere Beiträge finden Sie im Monatsarchiv
Alois Schöpf: Wider das Axiom vom gierigen Menschen. 2. Teil: Groteske Konsequenzen. Essay 27. Mai 2022 weiterlesen »
Reloaded vom 28. 01. 2022: Alois Schöpf: Warum Alexander Van der Bellen zu Österreich passt. Eine kultursoziologische Analyse 25. Mai 2022 weiterlesen »
Corvus Kowenzl: Die Präsentistin. Ostalpenländische Universitätssatiren. Folge 4 25. Mai 2022 weiterlesen »
Helmuth Schönauer bespricht: Gerd Busse. Typisch belgisch. Belgien von A bis Z 23. Mai 2022 weiterlesen »
Thomas Nußbaumer bespricht: „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg (1919–1996) am Tiroler Landestheater 22. Mai 2022 weiterlesen »
Literarische Korrespondenz: Helmuth Schönauer an Waltraud Mittich. Betrifft: Kritik an einem noch nicht erschienenen Roman! 19. Mai 2022 weiterlesen »
Literarische Korrespondenz: Walter Plasil an Alois Schöpf. Betrifft: Brandgefährlicher Fußball! 19. Mai 2022 weiterlesen »
Corvus Kowenzl: Die einzig Mögliche. Ostalpenländische Universitätssatiren. Folge 3 18. Mai 2022 weiterlesen »
Nicole Staudenherz: Die Kunst der Verdrängung. Von Gier, Genuss und Generationengerechtigkeit. 2. Philosophisch/ethische Argumente. Essay 17. Mai 2022 weiterlesen »
Helmuth Schönauer bespricht: Friedrich Hahn: Peter & Peter. Namen tun nichts zur Sache. Roman 16. Mai 2022 weiterlesen »
Thomas Nußbaumer bespricht: 7. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI) 13. Mai 2022 weiterlesen »
Peter Bubenik bespricht: Martin Petrowsky (Herausgeber). „davongekommen…“. Briefe von und an Erika Mitterer aus den Jahren 1945/46 12. Mai 2022 weiterlesen »
Corvus Kowenzl: Ruhende Türme. Ostalpenländische Universitätssatiren. Folge 2 11. Mai 2022 weiterlesen »
Nicole Staudenherz: Die Kunst der Verdrängung. Von Gier, Genuss und Generationengerechtigkeit. 1. Zur Praxis. Essay 10. Mai 2022 weiterlesen »