schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Nicole Staudenherz: Unser Kassazettel ist unser Stimmzettel. Oder: Warum ethischer Konsum uns alle angeht.
Mit einer veganen Ernährung ließen sich im Vergleich zur omnivoren Ernährung ernährungsbedingte Treibhausgase um 70 % senken. Ein Umstieg auf eine vegetarische bzw. fleischreduzierte Ernährung würde ein Einsparungspotential von 48 % bis 28 % bringen.
Bettina Maria König: Eines Nachts im Mondschein. Fortsetzungsroman
Bea schlug einen Tenniskurs vor. Also schrieb ich mich gehorsam in einen Anfängerkurs am Sportinstitut der Universität ein, versorgte mich mit der passenden Ausrüstung und erschien pünktlich zur ersten Stunde.
H.W. Valerian: Intellektuelle. Essay
Es nahe das „Ende der Intellektuellen“, prophezeite Peter Kurer vor kurzem im schoepfblog (22. April 2021). Was nun folgt, das soll allerdings keine Auseinandersetzung mit der These oder ihrem Autor werden. Es war nur so, dass diese Schlagzeile genügte, um eine ganze Flut von Erinnerungen in meinem Kopf auszulösen.
Elias Schneitter: Altersvorsorge. Notizen
Wenn ich mich heute mit Jungen unterhalte, dann glauben viele von ihnen, dass es für sie, wenn sie einmal alt sind, keine staatliche Pension geben werde.
Tiroler Tageszeitung, Worüber man nicht spricht!
Wir sind schlicht und einfach zu viele auf diesem Planeten! Auch zu viele angeblich vom Aussterben bedrohte Europäer! Vor allem jedoch zu viele andere, die uns des kolonialistischen Denkens bezichtigen, wenn wir es sagen.
Helmuth Schönauer: Auf innig getrimmt. Stichpunkt
Der gekünstelte Spielmann geht nämlich seinem Publikum nach, auch wenn es zu flüchten versucht. In einem Witz heißt es daher: „Sperrts euch beim Toilettenbesuch ein, sonst schaut der Franzl Posch bei der Tür herein!“
Elias Schneitter: Der Österreicher und das Paradies. Notizen
Beinahe jedes Gespräch in Österreich landet früher oder später beim „Paradies“, wobei mit „Paradies“ die Pension gemeint ist, denn für jeden Österreicher bedeutet die Pension das Paradies.
Alois Schöpf: Der Obernberger See, Tourismuspolitisches Multiorganversagen 1. Essay
Architektonisch und wohl auch tourismuspolitisch muss man dieses geradezu groteske Ende des Projektes somit als Segen bezeichnen. Zugleich ist es eine Katastrophe. Denn alle daran Beteiligten haben schmählich versagt.
Markus Fenner: Prinz Anna. Short Story
Begonnen hatte es damit, dass Anna mitten in der Nacht aufgewacht war, weil sie ein Geräusch an ihrem offenen Fenster gehört hatte. Langsam zu Bewusstsein kommend, erschien ihr das dann eher unwahrscheinlich. Das Fenster lag fünf Meter über dem Erdboden.
Regina Hilber: Neologismen in Corona-Zeiten. Aus dem Zettelkasten der Regierung (und Medien).
Wieder einmal wird der Karteikartenpaternoster angeworfen, die neuen Vokabeln, die die Regierung seit Auftreten der Coronakrise auf uns alle niederprasseln lässt wie ein sintflutartiger Karibikregen, sortiert und archiviert.
Ursula Christmann bespricht: Norbert Groeben, Sterbenswille, Verteidigung des rationalen Suizids.
Das Buch ‚Sterbenswille‘ fügt dem bisherigen Diskurs über Sterbehilfe vier Argumentationslinien hinzu, die als unverzichtbare Eckpunkte für die zukünftige rationale Diskussion und Konzeption des ärztlich-assistieren Suizids gelten können.
Helmuth Schönauer bespricht: Rudolf Habringer, Leirichs Zögern, Roman.
Rudolf Habringer erzählt voller Mitgefühl über eine Generation, die nichts erlebt hat, weil alles schon abgegrast und erforscht ist von der großen Aufarbeitungswelle über die Nachkriegszeit.
Tiroler Tageszeitung, Wenn schon, dann richtig!
Ich habe Schwedens Pandemiepolitik und den Staatsepidemiologen Anders Tegnell heftig kritisiert. Heute, einige Monate gescheiter, muss ich Abbitte leisten.
Helmuth Schönauer: Anti-Konsum-Hypnose. Stichpunkt
Vor dem Internet gab es den Beruf des Erwachsenenbildners. Diese spezielle Sorte von Pädagogenschaft hatte die Aufgabe, Erwachsenen lange nach ihrer Schulausbildung die wichtigsten Handgriffe zu vermitteln, wie man friktionsfrei durch das Leben surfen könne.
Elias Schneitter: Politikverdrossenheit, Tirol am 27.2.2022. Notizen
Vom Fußball kennt man das Phänomen, dass es bei jedem Spiel der Nationalmannschaft acht Millionen Teamtrainer gibt, von denen jeder Einzelne weiß, wie man erfolgreich wäre.
Nicole Staudenherz: Unser Kassazettel ist unser Stimmzettel. Oder: Warum ethischer Konsum uns alle angeht.
Mit einer veganen Ernährung ließen sich im Vergleich zur omnivoren Ernährung ernährungsbedingte Treibhausgase um 70 % senken. Ein Umstieg auf eine vegetarische bzw. fleischreduzierte Ernährung würde ein Einsparungspotential von 48 % bis 28 % bringen.
Bettina Maria König: Eines Nachts im Mondschein. Fortsetzungsroman
Bea schlug einen Tenniskurs vor. Also schrieb ich mich gehorsam in einen Anfängerkurs am Sportinstitut der Universität ein, versorgte mich mit der passenden Ausrüstung und erschien pünktlich zur ersten Stunde.
H.W. Valerian: Intellektuelle. Essay
Es nahe das „Ende der Intellektuellen“, prophezeite Peter Kurer vor kurzem im schoepfblog (22. April 2021). Was nun folgt, das soll allerdings keine Auseinandersetzung mit der These oder ihrem Autor werden. Es war nur so, dass diese Schlagzeile genügte, um eine ganze Flut von Erinnerungen in meinem Kopf auszulösen.
Elias Schneitter: Altersvorsorge. Notizen
Wenn ich mich heute mit Jungen unterhalte, dann glauben viele von ihnen, dass es für sie, wenn sie einmal alt sind, keine staatliche Pension geben werde.
Tiroler Tageszeitung, Worüber man nicht spricht!
Wir sind schlicht und einfach zu viele auf diesem Planeten! Auch zu viele angeblich vom Aussterben bedrohte Europäer! Vor allem jedoch zu viele andere, die uns des kolonialistischen Denkens bezichtigen, wenn wir es sagen.
Helmuth Schönauer: Auf innig getrimmt. Stichpunkt
Der gekünstelte Spielmann geht nämlich seinem Publikum nach, auch wenn es zu flüchten versucht. In einem Witz heißt es daher: „Sperrts euch beim Toilettenbesuch ein, sonst schaut der Franzl Posch bei der Tür herein!“
Elias Schneitter: Der Österreicher und das Paradies. Notizen
Beinahe jedes Gespräch in Österreich landet früher oder später beim „Paradies“, wobei mit „Paradies“ die Pension gemeint ist, denn für jeden Österreicher bedeutet die Pension das Paradies.
Alois Schöpf: Der Obernberger See, Tourismuspolitisches Multiorganversagen 1. Essay
Architektonisch und wohl auch tourismuspolitisch muss man dieses geradezu groteske Ende des Projektes somit als Segen bezeichnen. Zugleich ist es eine Katastrophe. Denn alle daran Beteiligten haben schmählich versagt.
Markus Fenner: Prinz Anna. Short Story
Begonnen hatte es damit, dass Anna mitten in der Nacht aufgewacht war, weil sie ein Geräusch an ihrem offenen Fenster gehört hatte. Langsam zu Bewusstsein kommend, erschien ihr das dann eher unwahrscheinlich. Das Fenster lag fünf Meter über dem Erdboden.
Regina Hilber: Neologismen in Corona-Zeiten. Aus dem Zettelkasten der Regierung (und Medien).
Wieder einmal wird der Karteikartenpaternoster angeworfen, die neuen Vokabeln, die die Regierung seit Auftreten der Coronakrise auf uns alle niederprasseln lässt wie ein sintflutartiger Karibikregen, sortiert und archiviert.
Ursula Christmann bespricht: Norbert Groeben, Sterbenswille, Verteidigung des rationalen Suizids.
Das Buch ‚Sterbenswille‘ fügt dem bisherigen Diskurs über Sterbehilfe vier Argumentationslinien hinzu, die als unverzichtbare Eckpunkte für die zukünftige rationale Diskussion und Konzeption des ärztlich-assistieren Suizids gelten können.
Helmuth Schönauer bespricht: Rudolf Habringer, Leirichs Zögern, Roman.
Rudolf Habringer erzählt voller Mitgefühl über eine Generation, die nichts erlebt hat, weil alles schon abgegrast und erforscht ist von der großen Aufarbeitungswelle über die Nachkriegszeit.
Tiroler Tageszeitung, Wenn schon, dann richtig!
Ich habe Schwedens Pandemiepolitik und den Staatsepidemiologen Anders Tegnell heftig kritisiert. Heute, einige Monate gescheiter, muss ich Abbitte leisten.
Helmuth Schönauer: Anti-Konsum-Hypnose. Stichpunkt
Vor dem Internet gab es den Beruf des Erwachsenenbildners. Diese spezielle Sorte von Pädagogenschaft hatte die Aufgabe, Erwachsenen lange nach ihrer Schulausbildung die wichtigsten Handgriffe zu vermitteln, wie man friktionsfrei durch das Leben surfen könne.
Elias Schneitter: Politikverdrossenheit, Tirol am 27.2.2022. Notizen
Vom Fußball kennt man das Phänomen, dass es bei jedem Spiel der Nationalmannschaft acht Millionen Teamtrainer gibt, von denen jeder Einzelne weiß, wie man erfolgreich wäre.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- Hannes Hofinger bei Literarische Korrespondenz: H. Hofinger an A. Schöpf. Betrifft: Rechtes Denken! A. Schöpf an H. Hofinger: Schimpfen ist nicht argumentieren!
- Andreas Braun bei Literarische Korrespondenz: A. Schöpf / E. Schneitter an H. Schönauer. Betrifft: 70. Geburtstag
- otto riedling bei Elias Schneitter: Handyrechner statt Bierblock. Notizen
- Werner Beck bei Alois Schöpf: Mit Neid an die Macht. Apropos
- Paul Dietl bei Alois Schöpf: Mit Neid an die Macht. Apropos
- Manfred Dengler bei Alois Schöpf / Wolfgang Obermüller / Helene Forcher: Der Tod ist zu wichtig, um ihn in die Hände von Ärzten zu legen. Zum Tod von Klaus Sprenger
- Erich Zellberger bei Alois Schöpf: Achtung Rechtsstaat. Apropos
- Otto Riedling bei Alois Schöpf: Mit Neid an die Macht. Apropos
- c. h. huber bei Alois Schöpf / Wolfgang Obermüller / Helene Forcher: Der Tod ist zu wichtig, um ihn in die Hände von Ärzten zu legen. Zum Tod von Klaus Sprenger
- Sepp Fennes bei Alois Schöpf / Wolfgang Obermüller / Helene Forcher: Der Tod ist zu wichtig, um ihn in die Hände von Ärzten zu legen. Zum Tod von Klaus Sprenger
- Reinhard Kocznar bei Diethard Sanders: Kurze Betrachtung über den Untergang. 1. Teil: Bemerkungen zum Begriff
- Diethard Sanders - Corvus Kowenzl bei Diethard Sanders: Kurze Betrachtung über den Untergang. 1. Teil: Bemerkungen zum Begriff
- Reinhard Kocznar bei Diethard Sanders: Kurze Betrachtung über den Untergang. 1. Teil: Bemerkungen zum Begriff
- Karlheinz Veit bei Alois Schöpf: Kompromiss unmöglich? Apropos
- c. h. huber bei Literarische Korrespondenz: Ronald Weinberger an Gerda Walton. Betrifft: Tour de Toilette
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare