schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Manfred A. Schmid: Das Don Giovanni-Geheimnis hat Barrie Kosky gelöst: Es gibt gar keines. Mozarts Dramma giocoso vor Publikum an der Wiener Staatsoper.
Nicht zufriedenstellend ist, was Kosky zur Figur Don Giovannis eingefallen ist. Nämlich so gut wie nichts. An der Seite von Don Quijote und Faust gehört Don Juan zum großen Männer-Dreigestirn des abendländischen Denkens.
Elias Schneitter: Drei Gedichte
I mog kane Ausländer
und i mog a kane Inländer
I mog kane Jungen
und i mog a kane Oid‘n
I mog kane Amis
und i mog a kane Russ‘n
Alois Schöpf: Gut gelebt, falsch gedacht.Oder: Warum Impfpflichtgegner wütend werden. Essay
Mich interessiert die Frage, was da in vielen meiner Freundinnen und Freunde vorgeht, wenn sie in Raserei geraten, sobald sie aufgefordert werden, sich drei lächerliche Stiche in den Oberarm verpassen zu lassen?
Regina Hilber: Suchtpotential für Serieneinsteiger und Fortgeschrittene
Gar nicht so einfach, die Highlights der zahlreichen Serien-Produktionen herauszupicken, unterscheiden sie sich nicht nur in Machart, Genre, Schauspiel, Dramaturgie, Setting etc. – sie sprechen auch divergierende Themen und Tendenzen an.
Literarische Korrespondenz: An den ORF z.H. von Wrabetz, Guggenberger, Dörr! Betrifft: Fehlinformationen über Atheisten in Österreich!
Wir haben uns auf die Ankündigung, dass ein Film über Atheisten in Österreich gedreht wird, gefreut. Leider ist das allzu selten der Fall. Wir waren aber vom ausgestrahlten Film ehrlich gesagt sehr enttäuscht.
Bettina Maria König: Alea iacta est. Fortsetzungsroman
Das mit dem Baby überdachte ich dann noch mal kurz. Und zwar als ich Bea zu Hause besuchte, einige Zeit, nachdem Paul sie und Laurin vom Krankenhaus abgeholt hatte.
Reloaded: Karlheinz Töchterle: Kritisches zum Lueg-Gutachten von K. Bergmeister. Analyse
Die kritische Durchsicht zeigt eine Fülle von Mängeln und Fragwürdigkeiten. Das Gutachten taugt daher eindeutig nicht als Basis für weitreichende Entscheidungen, wie sie aktuell am Lueg zu fällen sind.
Franz Mathis: Mensch oder Natur? Essay
Seit es Menschen gibt, haben sie versucht, ein lebenswertes Leben zu führen. Häuser zum Wohnen wurden ebenso errichtet wie Betriebsstätten zur Deckung des Bedarfs an Nahrung und Kleidung, sowie Straßen und Eisenbahntrassen zur Erreichung von Mobilität.
Helmuth Schönauer bespricht: Christine Hochgerner. Damals ist nicht mehr. Roman.
Niederschmetternd sind immer jene Romane, die beinhart den Verlauf von „Schicksal“ erzählen. Für die Leser besteht die Belohnung schließlich in der Ermunterung, dass der Sinn des Lebens im Aushalten desselben besteht.
Tiroler Tageszeitung: Westfälischer Friede
Was jedoch ist zu tun, wenn man ein WhatsApp bekommt, in dem man vor die Wahl gestellt wird, sich entweder gegen die Impfpflicht auszusprechen oder das Ende einer Beziehung zur Kenntnis zu nehmen?
Helmuth Schönauer: Pflegemodul. Stichpunkt
Ab einem gewissen Alter verteilt man seine Zuwendung anderen gegenüber als kostbares Gut. Wenn in einer Gesprächsrunde nach einer Viertelstunde nur gejammert worden ist, macht man sich am besten wieder auf den Weg, zumindest für diesen Tag.
Elias Schneitter: Dankesbrief an die Impfverweigerer! Notizen
Danke und Anerkennung für euren aufrechten Kampf gegen eine Diktatur, die euch zu Asylsuchenden macht, ehe ihr von blutrünstigen österreichischen Polizisten auf Viehwaggons in die Konzentrationslager zur Vernichtung gebracht werdet.
Alois Schöpf: Den Bach hinunter. Poem
Oh seltene kostbare Stunden
jauchzet frohlocket
er ist tot
der Schönling erledigt
in effigie zwar nur
wir sind doch friendly austrians
Andreas Niedermann: „Aus mir wird keiner.“ Essay
Ackert der Künstler, frage ich mich noch heute, im Untergrund oder Underground, in heiliger Verachtung für den bürgerlichen Kulturbegriff, bis er dann endlich, endlich, den Overground erreicht?
Franz Mathis: Grüne Träumereien. Der Tschirganttunnel – eine verpasste Chance. Notizen
Obwohl ich in meiner aktiven Zeit an der Universität eine schriftliche Arbeit höchst selten bis nie mit der Note „nicht genügend“ beurteilt habe, würden diese vier Seiten im Gutachten des Umweltministeriums ohne Zweifel eine solche Beurteilung verdienen.
Manfred A. Schmid: Das Don Giovanni-Geheimnis hat Barrie Kosky gelöst: Es gibt gar keines. Mozarts Dramma giocoso vor Publikum an der Wiener Staatsoper.
Nicht zufriedenstellend ist, was Kosky zur Figur Don Giovannis eingefallen ist. Nämlich so gut wie nichts. An der Seite von Don Quijote und Faust gehört Don Juan zum großen Männer-Dreigestirn des abendländischen Denkens.
Elias Schneitter: Drei Gedichte
I mog kane Ausländer
und i mog a kane Inländer
I mog kane Jungen
und i mog a kane Oid‘n
I mog kane Amis
und i mog a kane Russ‘n
Alois Schöpf: Gut gelebt, falsch gedacht.Oder: Warum Impfpflichtgegner wütend werden. Essay
Mich interessiert die Frage, was da in vielen meiner Freundinnen und Freunde vorgeht, wenn sie in Raserei geraten, sobald sie aufgefordert werden, sich drei lächerliche Stiche in den Oberarm verpassen zu lassen?
Regina Hilber: Suchtpotential für Serieneinsteiger und Fortgeschrittene
Gar nicht so einfach, die Highlights der zahlreichen Serien-Produktionen herauszupicken, unterscheiden sie sich nicht nur in Machart, Genre, Schauspiel, Dramaturgie, Setting etc. – sie sprechen auch divergierende Themen und Tendenzen an.
Literarische Korrespondenz: An den ORF z.H. von Wrabetz, Guggenberger, Dörr! Betrifft: Fehlinformationen über Atheisten in Österreich!
Wir haben uns auf die Ankündigung, dass ein Film über Atheisten in Österreich gedreht wird, gefreut. Leider ist das allzu selten der Fall. Wir waren aber vom ausgestrahlten Film ehrlich gesagt sehr enttäuscht.
Bettina Maria König: Alea iacta est. Fortsetzungsroman
Das mit dem Baby überdachte ich dann noch mal kurz. Und zwar als ich Bea zu Hause besuchte, einige Zeit, nachdem Paul sie und Laurin vom Krankenhaus abgeholt hatte.
Reloaded: Karlheinz Töchterle: Kritisches zum Lueg-Gutachten von K. Bergmeister. Analyse
Die kritische Durchsicht zeigt eine Fülle von Mängeln und Fragwürdigkeiten. Das Gutachten taugt daher eindeutig nicht als Basis für weitreichende Entscheidungen, wie sie aktuell am Lueg zu fällen sind.
Franz Mathis: Mensch oder Natur? Essay
Seit es Menschen gibt, haben sie versucht, ein lebenswertes Leben zu führen. Häuser zum Wohnen wurden ebenso errichtet wie Betriebsstätten zur Deckung des Bedarfs an Nahrung und Kleidung, sowie Straßen und Eisenbahntrassen zur Erreichung von Mobilität.
Helmuth Schönauer bespricht: Christine Hochgerner. Damals ist nicht mehr. Roman.
Niederschmetternd sind immer jene Romane, die beinhart den Verlauf von „Schicksal“ erzählen. Für die Leser besteht die Belohnung schließlich in der Ermunterung, dass der Sinn des Lebens im Aushalten desselben besteht.
Tiroler Tageszeitung: Westfälischer Friede
Was jedoch ist zu tun, wenn man ein WhatsApp bekommt, in dem man vor die Wahl gestellt wird, sich entweder gegen die Impfpflicht auszusprechen oder das Ende einer Beziehung zur Kenntnis zu nehmen?
Helmuth Schönauer: Pflegemodul. Stichpunkt
Ab einem gewissen Alter verteilt man seine Zuwendung anderen gegenüber als kostbares Gut. Wenn in einer Gesprächsrunde nach einer Viertelstunde nur gejammert worden ist, macht man sich am besten wieder auf den Weg, zumindest für diesen Tag.
Elias Schneitter: Dankesbrief an die Impfverweigerer! Notizen
Danke und Anerkennung für euren aufrechten Kampf gegen eine Diktatur, die euch zu Asylsuchenden macht, ehe ihr von blutrünstigen österreichischen Polizisten auf Viehwaggons in die Konzentrationslager zur Vernichtung gebracht werdet.
Alois Schöpf: Den Bach hinunter. Poem
Oh seltene kostbare Stunden
jauchzet frohlocket
er ist tot
der Schönling erledigt
in effigie zwar nur
wir sind doch friendly austrians
Andreas Niedermann: „Aus mir wird keiner.“ Essay
Ackert der Künstler, frage ich mich noch heute, im Untergrund oder Underground, in heiliger Verachtung für den bürgerlichen Kulturbegriff, bis er dann endlich, endlich, den Overground erreicht?
Franz Mathis: Grüne Träumereien. Der Tschirganttunnel – eine verpasste Chance. Notizen
Obwohl ich in meiner aktiven Zeit an der Universität eine schriftliche Arbeit höchst selten bis nie mit der Note „nicht genügend“ beurteilt habe, würden diese vier Seiten im Gutachten des Umweltministeriums ohne Zweifel eine solche Beurteilung verdienen.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- schoepfblog bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Markus bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Marlene bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Helmut bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Waltraud Koidl bei Alois Schöpf: Johannes Stecher zeigt, wie es geht. Apropos
- Susanne Weinhöppel bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Jenewein bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Ronald Weinberger bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Susanne Preglau bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Jenewein bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Susanne Weinhöppel bei Literarische Korrespondenz: Helmuth Schönauer an Alois Schöpf. Betrifft: „Es ist einmal so Sitte…“. Apropos vom 13.01.2025
- Christian Föger bei Helmuth Schönauer: Die Benko-Villa in Igls als Tiroler Neuschwanstein. Stichpunkt
- Thomas Gasser bei Alois Schöpf: Europäischer Kniefall auf Kosten der Frauen. Apropos
- Andreas Niedermann bei Elias Schneitter: Ist die österreichische Literatur so miserabel, weil sie zu viel gefördert wird? – Ein Sommergespräch
- Werner Schandor bei Elias Schneitter: Ist die österreichische Literatur so miserabel, weil sie zu viel gefördert wird? – Ein Sommergespräch
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare