schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Alois Schöpf: Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Pitztal – Ötztal. Tourismuspolitisches Multiorganversagen 2. Essay
Wo sind die Leute, die imstande sind, der Bevölkerung zu erklären, dass es schließlich für 760.000 Tiroler irgendeine Wirtschaft braucht, von deren Ertrag sie leben können.
Gerda Walton: Erinnerung an Afrika. Eine nostalgische Entführung in eine Zeit, als Reisen noch möglich war.
Wir sitzen im Safari-Jeep ganz oben, auf der höchsten Stufe, dort, wo der Fahrtwind angenehm kühlt. Ich halte mich geistig selber an der Hand fest, weil ich zum ersten Mal Tiere in freier Wildbahn erleben werde und mich ein wenig fürchte.
Karlheinz Töchterle: Der Humanismus schaut zurück, um voranzukommen. Kann uns das heute noch helfen? Essay
Der Begriff „Humanismus“ hat seit seinem Aufkommen vor gut zweihundert Jahren eine derartige Bedeutungserweiterung und Fülle von Anwendungsmöglichkeiten erfahren, dass er Gefahr läuft, der Beliebigkeit und der Inhaltsleere zu verfallen.
Bettina Maria König: Veramente Perfetta. Fortsetzungsroman
Luca war es auch, der den Grundstein zu einem völlig neuen Leben bei mir legte. Denn ein neuer Look bedeutet für eine Frau tatsächlich ein neues Leben. Ab sofort war ich eine Stilikone nach italian art und blieb es auch.
Tiroler Tageszeitung, Verpfuschte Chancen
Wenn man in der Politik etwas durchbringen will, benötigt man ein klares Konzept, wie es eine Hilde Zach noch hatte, die mit 23 % der Wählerschaft wie eine freundliche Diktatorin regierte. Die Zeiten haben sich leider geändert.
Helmuth Schönauer: Landkrimi – Krimiland, Stichpunkt.
Jeder Ort, der imstande ist, Kartoffel anzupflanzen, hat mittlerweile seinen Landkrimi. Jeder Laptop, der einer schreibenden Hand ausgesetzt ist, spuckt inzwischen Provinzkrimis am laufenden Band aus.
Elias Schneitter: Das Goldene Zeitalter. Notizen
„Im Parlament sitzen nur Verbrecher und ich warte auf den Tag, an dem ein Terrorist die ganze Bude in die Luft jagt. Darauf freue ich mich. Hoffe, dass das bald passiert.“
Alois Schöpf: Noch einmal anfangen?
Die Pandemie dauert inzwischen so lange, dass sich viele, vor allem ältere Semester die Frage stellen, ob sie in den Orchesterbetrieb tatsächlich noch einmal einsteigen wollen, sollte sich die Möglichkeit ergeben.
Erich Hörtnagl: Diskriminierung von Männern in Schweden. Notizen
Ich bin als in Schweden lebender Regisseur und Kulturschaffender in die in letzter Zeit vehement aufgeflammte Debatte über Gender-Definitionen nicht nur theoretisch auf Diskussionsebene involviert, sondern auch von deren praktischen Auswirkungen massiv betroffen.
Egyd Gstättner: Endlich Nichtraucher oder: Wie wir die Sucht besiegten.
Den heurigen Weltnichtrauchertag habe ich zum Anlass genommen, ein wenig in den Nachlässen prominenter Meister zu stöbern, die ihre Sucht besiegten, ohne dass die Öffentlichkeit bisher davon Kenntnis erlangt hätte.
Helmuth Schönauer bespricht: Stephan Eibel, decke weg, Gedichte.
Stephan Eibel hat ein feines Gespür für Fügungen, die das Ungeheuerliche in netten Bildern zu verstecken versuchen. Decke weg ist ein brutaler Befehl, der aus den abgelegenen Schlafsälen der Internate und des Bundesheeres ins Freie gedrungen is.t
Stephan Eibel: Zwei Gedichte aus „decke weg“.
papi
bald wächst’s wieder im garten
die schneeglöcklein blühen schon
die sonnenblumen warten noch
du könntest, bin ich mir sicher
ganz ohne sorge um uns
leben
Klaus Jenewein: Ein Traum.
Ich schlendere zu meinem Lieblingscafe, um ein Bierchen zu trinken. So saß ich an meinem Lieblingstisch, in meinem Lieblingscafe und meine Lieblingskellnerin war auch da.
Doch plötzlich hatte ich eine Maske im Gesicht!
Tiroler Tageszeitung, Alles wieder vergessen?
Es gilt, sich wieder daran zu gewöhnen, im Straßenverkehr den Vorrang genommen zu bekommen, auf Zebrastreifen von Radfahrern abgeschossen und am Gehsteig von Zeitgenossen, die mehr joggen als gehen, überrannt zu werden.
Susanne Preglau: Petrus Canisius – Schutzpatron der Diözese Innsbruck?
Ist es gerechtfertigt, im Namen dieses „Theoretikers der Hexenverfolgung“ mehr als 200 Jahre nach dem Beginn der (durchgesetzten?) Aufklärung, Orden an verdiente Persönlichkeiten zu verleihen?
Alois Schöpf: Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Pitztal – Ötztal. Tourismuspolitisches Multiorganversagen 2. Essay
Wo sind die Leute, die imstande sind, der Bevölkerung zu erklären, dass es schließlich für 760.000 Tiroler irgendeine Wirtschaft braucht, von deren Ertrag sie leben können.
Gerda Walton: Erinnerung an Afrika. Eine nostalgische Entführung in eine Zeit, als Reisen noch möglich war.
Wir sitzen im Safari-Jeep ganz oben, auf der höchsten Stufe, dort, wo der Fahrtwind angenehm kühlt. Ich halte mich geistig selber an der Hand fest, weil ich zum ersten Mal Tiere in freier Wildbahn erleben werde und mich ein wenig fürchte.
Karlheinz Töchterle: Der Humanismus schaut zurück, um voranzukommen. Kann uns das heute noch helfen? Essay
Der Begriff „Humanismus“ hat seit seinem Aufkommen vor gut zweihundert Jahren eine derartige Bedeutungserweiterung und Fülle von Anwendungsmöglichkeiten erfahren, dass er Gefahr läuft, der Beliebigkeit und der Inhaltsleere zu verfallen.
Bettina Maria König: Veramente Perfetta. Fortsetzungsroman
Luca war es auch, der den Grundstein zu einem völlig neuen Leben bei mir legte. Denn ein neuer Look bedeutet für eine Frau tatsächlich ein neues Leben. Ab sofort war ich eine Stilikone nach italian art und blieb es auch.
Tiroler Tageszeitung, Verpfuschte Chancen
Wenn man in der Politik etwas durchbringen will, benötigt man ein klares Konzept, wie es eine Hilde Zach noch hatte, die mit 23 % der Wählerschaft wie eine freundliche Diktatorin regierte. Die Zeiten haben sich leider geändert.
Helmuth Schönauer: Landkrimi – Krimiland, Stichpunkt.
Jeder Ort, der imstande ist, Kartoffel anzupflanzen, hat mittlerweile seinen Landkrimi. Jeder Laptop, der einer schreibenden Hand ausgesetzt ist, spuckt inzwischen Provinzkrimis am laufenden Band aus.
Elias Schneitter: Das Goldene Zeitalter. Notizen
„Im Parlament sitzen nur Verbrecher und ich warte auf den Tag, an dem ein Terrorist die ganze Bude in die Luft jagt. Darauf freue ich mich. Hoffe, dass das bald passiert.“
Alois Schöpf: Noch einmal anfangen?
Die Pandemie dauert inzwischen so lange, dass sich viele, vor allem ältere Semester die Frage stellen, ob sie in den Orchesterbetrieb tatsächlich noch einmal einsteigen wollen, sollte sich die Möglichkeit ergeben.
Erich Hörtnagl: Diskriminierung von Männern in Schweden. Notizen
Ich bin als in Schweden lebender Regisseur und Kulturschaffender in die in letzter Zeit vehement aufgeflammte Debatte über Gender-Definitionen nicht nur theoretisch auf Diskussionsebene involviert, sondern auch von deren praktischen Auswirkungen massiv betroffen.
Egyd Gstättner: Endlich Nichtraucher oder: Wie wir die Sucht besiegten.
Den heurigen Weltnichtrauchertag habe ich zum Anlass genommen, ein wenig in den Nachlässen prominenter Meister zu stöbern, die ihre Sucht besiegten, ohne dass die Öffentlichkeit bisher davon Kenntnis erlangt hätte.
Helmuth Schönauer bespricht: Stephan Eibel, decke weg, Gedichte.
Stephan Eibel hat ein feines Gespür für Fügungen, die das Ungeheuerliche in netten Bildern zu verstecken versuchen. Decke weg ist ein brutaler Befehl, der aus den abgelegenen Schlafsälen der Internate und des Bundesheeres ins Freie gedrungen is.t
Stephan Eibel: Zwei Gedichte aus „decke weg“.
papi
bald wächst’s wieder im garten
die schneeglöcklein blühen schon
die sonnenblumen warten noch
du könntest, bin ich mir sicher
ganz ohne sorge um uns
leben
Klaus Jenewein: Ein Traum.
Ich schlendere zu meinem Lieblingscafe, um ein Bierchen zu trinken. So saß ich an meinem Lieblingstisch, in meinem Lieblingscafe und meine Lieblingskellnerin war auch da.
Doch plötzlich hatte ich eine Maske im Gesicht!
Tiroler Tageszeitung, Alles wieder vergessen?
Es gilt, sich wieder daran zu gewöhnen, im Straßenverkehr den Vorrang genommen zu bekommen, auf Zebrastreifen von Radfahrern abgeschossen und am Gehsteig von Zeitgenossen, die mehr joggen als gehen, überrannt zu werden.
Susanne Preglau: Petrus Canisius – Schutzpatron der Diözese Innsbruck?
Ist es gerechtfertigt, im Namen dieses „Theoretikers der Hexenverfolgung“ mehr als 200 Jahre nach dem Beginn der (durchgesetzten?) Aufklärung, Orden an verdiente Persönlichkeiten zu verleihen?
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem
- c. h. huber bei Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
- Rudolf Ostermann bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- Thomas Gasser bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- Christine Tausche bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- schoepfblog bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- walter plasil bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- Rajko Seifert bei Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
- Rudolf Ostermann bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- Günther Aigner bei Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
- Helmut Schiestl bei Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
- Karl Hirsch bei Alois Schöpf: Der Traum von immerwährender Neutralität. Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare