schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Andreas Braun: Don’t look up! Notizen
Meine auf langjähriger Beobachtung basierende These einer sich verändernden Tiroler Grußkultur widerlegt diametral die hysterische Allianz aus Politik und Medien, die eine vermeintlich grenzenlose Vollkaskosehnsucht der Bevölkerung zu stillen sucht.
Bettina Maria König: Wiener Melange. Fortsetzungsroman
Ich saß in meinem neuen Büro, nur wenige Schritte vom „Steffl“ entfernt, und schaute zerstreut auf ein kaisergelb gestrichenes Gebäude aus der Gründerzeit auf der anderen Straßenseite. Mein Telefon klingelte. Es war Bea.
Karlheinz Töchterle: Aporetisches zur Migration. Essay
Unser Papst war jetzt schon zum zweiten Mal auf Lesbos. Unser Bischof ebenso. Es drängt sich die Frage auf, ob es nicht in der Macht der beiden stünde, einen spürbaren Beitrag zur Linderung des dortigen Leids zu leisten.
Helmuth Schönauer bespricht: Manfred Mixner. Anwesen. Erzählung vom Leben in einem Waldhaus
Wahrscheinlich kann Glück nur auftreten, wenn es zuerst als literarisches Bild formuliert und später als echtes Leben ausgestaltet wird. Manfred Mixner ist hoffentlich dieses Glück zuteil geworden.
Tiroler Tageszeitung: Friede und Vorbild
Unsere Politiker behandelten sich erst jüngst bei den Budgetdebatten im Tiroler Landtag und im Innsbrucker Gemeinderat in einer Art, wie man das im privaten Bereich nie akzeptieren würde.
Helmuth Schönauer: Probeliegen. Short Story
Da mir schon bei der Geburt klar war, dass ich ein Untergrundschriftsteller werden müsse, merkte ich mir vorerst alles mit fotografischem Gedächtnis, ehe ich es später detailgenau zu Papier brachte.
Regina Hilber: Die klassische Sitcom aus der Flimmerkiste hat längst ausgedient. Eine Streaming-Starthilfe. Fortsetzung
Das klassische TV-Format ist tot. Punktum. Der tote König wird begraben, ein neuer auf den Thron gesetzt. Sein Name lautet: Serienstreaming. Beiname: Binge Watching.
Elias Schneitter: Josef und Maria. Erzählung
Hilde war im ersten Moment etwas erstaunt, als ein VW-Rabbit mit einem deutschen Kennzeichen in die Einfahrt zu ihrem Haus einbog, ein älteres Paar ausstieg, der Mann mit einer Plastiktragtasche in der Hand.
Alois Schöpf: Die Entstehung der Almrosen. Das Weihnachtsmärchen
Und alles war rot, rot, so weit das Auge reichte, und kleine Pflänzchen wuchsen hervor aus dem Rot, wurden größer und größer, kleine Knospen bildeten sich und die Almrosen erblühten: Alle Wiesen waren mit roten Almrosen übersät.
Marcel Looser: Die Ampel – Geschichte eines Wortes
«Normalmenschen» benutzen die Sprache und ihren Wortschatz als etwas, was einfach da ist. Da heute die «Ampel» – die Ampelkoalition in Deutschland, die Corona-Ampel in Österreich – hoch im Kurs ist, habe ich da etwas nachgeforscht.
Nicole Staudenherz: Blutrote Wollknäuel. Ein Drama in fünf Akten
Das Lamm, der Inbegriff der Unschuld. Wer könnte diesem liebenswerten Wesen ernsthaft etwas zuleide tun? Bühne frei für den Homo Sapiens, der keine Quälerei und Mühe scheut, um sich in fremdes Fell zu kleiden.
Franz Mathis: Umdenken? – Fehlanzeige! Notizen
Zwei so unterschiedliche Dinge wie die Bekämpfung der Pandemie und die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene führen uns schmerzlich vor Augen, wie schwer es für viele Menschen ist, ihre Meinung zu ändern.
Helmuth Schönauer bespricht: Elisabeth Schmidauer. Fanzi. Roman.
Als „oberösterreichische Eröffnung“ wird seit Adalbert Stifter die Erzählhaltung bezeichnet, bei der Großvater und Enkelkind zu erzählen beginnen. Dieses Story-Arrangement bewährt sich bei Familienereignissen von überregionaler Wirkung.
Tiroler Tageszeitung: Rechtsstaat und Freiheit
Es war höchste Zeit, dass ein führender Politiker unseren beiden Starjournalisten und gebürtigen Tirolern Armin Wolf und Corinna Milborn einmal den Rechtsstaat erklärte.
Helmuth Schönauer: Migrationsspiele. Stichpunkt
Der Bösewichtholt holt Migrierende per Sonderflug ins Land, stellt sie an der Grenze zur EU auf und treibt sie gewaltsam ins europäische Weichland nach dem Motto: Jetzt zeigt einmal euern Humanismus.
Andreas Braun: Don’t look up! Notizen
Meine auf langjähriger Beobachtung basierende These einer sich verändernden Tiroler Grußkultur widerlegt diametral die hysterische Allianz aus Politik und Medien, die eine vermeintlich grenzenlose Vollkaskosehnsucht der Bevölkerung zu stillen sucht.
Bettina Maria König: Wiener Melange. Fortsetzungsroman
Ich saß in meinem neuen Büro, nur wenige Schritte vom „Steffl“ entfernt, und schaute zerstreut auf ein kaisergelb gestrichenes Gebäude aus der Gründerzeit auf der anderen Straßenseite. Mein Telefon klingelte. Es war Bea.
Karlheinz Töchterle: Aporetisches zur Migration. Essay
Unser Papst war jetzt schon zum zweiten Mal auf Lesbos. Unser Bischof ebenso. Es drängt sich die Frage auf, ob es nicht in der Macht der beiden stünde, einen spürbaren Beitrag zur Linderung des dortigen Leids zu leisten.
Helmuth Schönauer bespricht: Manfred Mixner. Anwesen. Erzählung vom Leben in einem Waldhaus
Wahrscheinlich kann Glück nur auftreten, wenn es zuerst als literarisches Bild formuliert und später als echtes Leben ausgestaltet wird. Manfred Mixner ist hoffentlich dieses Glück zuteil geworden.
Tiroler Tageszeitung: Friede und Vorbild
Unsere Politiker behandelten sich erst jüngst bei den Budgetdebatten im Tiroler Landtag und im Innsbrucker Gemeinderat in einer Art, wie man das im privaten Bereich nie akzeptieren würde.
Helmuth Schönauer: Probeliegen. Short Story
Da mir schon bei der Geburt klar war, dass ich ein Untergrundschriftsteller werden müsse, merkte ich mir vorerst alles mit fotografischem Gedächtnis, ehe ich es später detailgenau zu Papier brachte.
Regina Hilber: Die klassische Sitcom aus der Flimmerkiste hat längst ausgedient. Eine Streaming-Starthilfe. Fortsetzung
Das klassische TV-Format ist tot. Punktum. Der tote König wird begraben, ein neuer auf den Thron gesetzt. Sein Name lautet: Serienstreaming. Beiname: Binge Watching.
Elias Schneitter: Josef und Maria. Erzählung
Hilde war im ersten Moment etwas erstaunt, als ein VW-Rabbit mit einem deutschen Kennzeichen in die Einfahrt zu ihrem Haus einbog, ein älteres Paar ausstieg, der Mann mit einer Plastiktragtasche in der Hand.
Alois Schöpf: Die Entstehung der Almrosen. Das Weihnachtsmärchen
Und alles war rot, rot, so weit das Auge reichte, und kleine Pflänzchen wuchsen hervor aus dem Rot, wurden größer und größer, kleine Knospen bildeten sich und die Almrosen erblühten: Alle Wiesen waren mit roten Almrosen übersät.
Marcel Looser: Die Ampel – Geschichte eines Wortes
«Normalmenschen» benutzen die Sprache und ihren Wortschatz als etwas, was einfach da ist. Da heute die «Ampel» – die Ampelkoalition in Deutschland, die Corona-Ampel in Österreich – hoch im Kurs ist, habe ich da etwas nachgeforscht.
Nicole Staudenherz: Blutrote Wollknäuel. Ein Drama in fünf Akten
Das Lamm, der Inbegriff der Unschuld. Wer könnte diesem liebenswerten Wesen ernsthaft etwas zuleide tun? Bühne frei für den Homo Sapiens, der keine Quälerei und Mühe scheut, um sich in fremdes Fell zu kleiden.
Franz Mathis: Umdenken? – Fehlanzeige! Notizen
Zwei so unterschiedliche Dinge wie die Bekämpfung der Pandemie und die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene führen uns schmerzlich vor Augen, wie schwer es für viele Menschen ist, ihre Meinung zu ändern.
Helmuth Schönauer bespricht: Elisabeth Schmidauer. Fanzi. Roman.
Als „oberösterreichische Eröffnung“ wird seit Adalbert Stifter die Erzählhaltung bezeichnet, bei der Großvater und Enkelkind zu erzählen beginnen. Dieses Story-Arrangement bewährt sich bei Familienereignissen von überregionaler Wirkung.
Tiroler Tageszeitung: Rechtsstaat und Freiheit
Es war höchste Zeit, dass ein führender Politiker unseren beiden Starjournalisten und gebürtigen Tirolern Armin Wolf und Corinna Milborn einmal den Rechtsstaat erklärte.
Helmuth Schönauer: Migrationsspiele. Stichpunkt
Der Bösewichtholt holt Migrierende per Sonderflug ins Land, stellt sie an der Grenze zur EU auf und treibt sie gewaltsam ins europäische Weichland nach dem Motto: Jetzt zeigt einmal euern Humanismus.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- schoepfblog bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Markus bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Marlene bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Helmut bei Alois Schöpf: Was erwarte ich? Was befürchte ich? Vor-Kritik zu den Konzerten der ersten Woche der Innsbrucker Promenadenkonzerte
- Waltraud Koidl bei Alois Schöpf: Johannes Stecher zeigt, wie es geht. Apropos
- Susanne Weinhöppel bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Jenewein bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Ronald Weinberger bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Susanne Preglau bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Jenewein bei Susanne Weinhöppel: Wie geht Gut-Sein? Notizen
- Susanne Weinhöppel bei Literarische Korrespondenz: Helmuth Schönauer an Alois Schöpf. Betrifft: „Es ist einmal so Sitte…“. Apropos vom 13.01.2025
- Christian Föger bei Helmuth Schönauer: Die Benko-Villa in Igls als Tiroler Neuschwanstein. Stichpunkt
- Thomas Gasser bei Alois Schöpf: Europäischer Kniefall auf Kosten der Frauen. Apropos
- Andreas Niedermann bei Elias Schneitter: Ist die österreichische Literatur so miserabel, weil sie zu viel gefördert wird? – Ein Sommergespräch
- Werner Schandor bei Elias Schneitter: Ist die österreichische Literatur so miserabel, weil sie zu viel gefördert wird? – Ein Sommergespräch
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare