Helmuth Schönauer: Dauerschleife bei arte und 3sat. Stichpunkt

Hinter beiden Sendungen stecken politisch instrumentalisierte Redaktionen, die zwar die einzelnen Beiträge sauber recherchieren, durch die Vorauswahl aber jenen Stream erreichen, der einer TikTok-Dramaturgie um nichts nachsteht.

WeiterlesenHelmuth Schönauer: Dauerschleife bei arte und 3sat. Stichpunkt
Helmuth Schönauer: Wenn Stifter stiften gehen. Eine gesetzliche Systemlücke ermöglicht Karrieren für Schlaumeier. Stichpunkt

Die wahren Schlaumeier und Mächtigen in jedem System erkennt man daran, dass sie private Kohle aus dem geschlossenen Kreislauf hinaus zu transferieren vermögen.

WeiterlesenHelmuth Schönauer: Wenn Stifter stiften gehen. Eine gesetzliche Systemlücke ermöglicht Karrieren für Schlaumeier. Stichpunkt
Literarische Korrespondenz: Helmuth Schönauer an c.h. huber. Betrifft: Schweizer Verkehrskäse bzw. Parallelaktion im Wipp- und Zillertal

Bei einer Volksabstimmung sprachen sich in der Schweiz 53 % gegen den weiteren Ausbau im Autobahnnetz aus. Für die Projekte waren rund fünf Milliarden Euro veranschlagt.

WeiterlesenLiterarische Korrespondenz: Helmuth Schönauer an c.h. huber. Betrifft: Schweizer Verkehrskäse bzw. Parallelaktion im Wipp- und Zillertal
Helmuth Schönauer bespricht: Christoph Janacs / Ludwig Laher / Gerhard Ruiss: O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne. Über die Frage, wer hinter den österreichischen Hymnen steht.

Unter dem typisch süßlichen Titel „O du mein Österreich“ gehen ein Übersetzer, ein Germanist und ein Urheberrechtsspezialist (Janacs / Laher / Ruiss) der Frage nach, wie zeitgemäß die Bundeshymne und die einzelnen Landeshymnen noch sind.

WeiterlesenHelmuth Schönauer bespricht: Christoph Janacs / Ludwig Laher / Gerhard Ruiss: O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne. Über die Frage, wer hinter den österreichischen Hymnen steht.