Helmuth Schönauer bespricht: Konrad Paul Liessmann. Lauter Lügen und andere Wahrheiten. Essays

„Lauter Lügen“ ist eine Essaysammlung aus den Jahren 2016 bis 2022. Als philosophische Überlegungen wurden die Texte in der „Neuen Zürcher Zeitung“ und „Kleinen Zeitung“ abgedruckt.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Konrad Paul Liessmann. Lauter Lügen und andere Wahrheiten. Essays
Helmuth Schönauer: Nachhaltige Justiz durch Selbst-Umerziehung. Stichpunkt

In China macht dieser Tage ein literarisch-komisches Urteil die Runde und erweckt sogar weltweit Interesse. Ein Komiker nämlich wird zu einer hohen Millionenstrafe verurteilt, weil er in einem Witz die Armee gekränkt hat.

Weiterlesen Helmuth Schönauer: Nachhaltige Justiz durch Selbst-Umerziehung. Stichpunkt
Helmuth Schönauer bespricht: Peter Hofinger: Seelen-Abwasser. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

Peter Hofinger wählt mit „Selbstbeschreibung der Kindheit“ eine Erzählform, die Elemente der Zeitgeschichte und der pädagogischen Vertuschung mit den Mitteln seufzender Autobiographie und transzendenter Bewusstseinserweiterung bedient.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Peter Hofinger: Seelen-Abwasser. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Helmuth Schönauer: Der Hypo-Roman jubiliert im Archiv. Stichpunkt

Zehn Tiroler Autoren und Autorinnen erklärten sich um 2013 bereit, einen Hypo-Roman zu verfassen. Die Hypo-Bank spendierte Präsentation und Aufwandsentschädigung für Recherchen, Strom beim Tippen und Suche nach einem Verlag.

Weiterlesen Helmuth Schönauer: Der Hypo-Roman jubiliert im Archiv. Stichpunkt
Helmuth Schönauer bespricht: Stefan Verra: Körpersprache gendert nicht. Weibliche und männliche Signale verstehen – und Erfolgsfaktoren gezielt einsetzen.

Stefan Verra ist die erste Adresse, wenn es um Kunst, Kommunikation und politische Strategie rund um den Körper geht. Die sogenannte „Körpersprache“ ist nämlich älter als die gesprochenen Sprachen, daher ist sie mehr oder weniger überall verständlich.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Stefan Verra: Körpersprache gendert nicht. Weibliche und männliche Signale verstehen – und Erfolgsfaktoren gezielt einsetzen.