Helmuth Schönauer bespricht: Egyd Gstättner. Der große Gogo. Roman

Egyd Gstättner inszeniert zwischen den gesellschaftlich viel diskutierten Parallel-Universen Literatur und Fußball einen biographischen Roman, der nach seinem semi-fiktionalen Helden „der große Gogo“ überschrieben ist.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Egyd Gstättner. Der große Gogo. Roman
Helmuth Schönauer bespricht: Elias Schneitter. Zirler Blues. Haikus bebildert von Christian Yeti Beirer

Elias Schneitter hat als Erforscher und Herausgeber von Beat-Literatur den Blues quasi am Wegrand geerbt, denn die Grenzen zwischen den beiden Künsten der Peripherie (Beat und Blues) sind fließend.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Elias Schneitter. Zirler Blues. Haikus bebildert von Christian Yeti Beirer
Helmuth Schönauer bespricht: Sepp Mall. Ein Hund kam in die Küche. Roman.

Ein Kind deutet die brutale Sprache der Erwachsenen immer so, dass es sich noch aushalten lässt. Der brachiale Begriff vom Auswandern wird für einen Augenblick gemildert, bis er vielleicht wieder von selbst verschwindet.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Sepp Mall. Ein Hund kam in die Küche. Roman.
Helmuth Schönauer bespricht: Sabine Gruber. Die Dauer der Liebe. Roman.

Elisabeth R. Hager gehört zu jener Handvoll Schriftstellern, die einst zu Studienzwecken aus dem Land ausgestiegen sind, um sich einen frischen Blickwinkel auf die geschlossene Gesellschaft Tirols anzueignen.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Sabine Gruber. Die Dauer der Liebe. Roman.
Helmuth Schönauer bespricht: Elisabeth R. Hager. Der tanzende Berg. Roman.

Elisabeth R. Hager gehört zu jener Handvoll Schriftstellern, die einst zu Studienzwecken aus dem Land ausgestiegen sind, um sich einen frischen Blickwinkel auf die geschlossene Gesellschaft Tirols anzueignen.

Weiterlesen Helmuth Schönauer bespricht: Elisabeth R. Hager. Der tanzende Berg. Roman.