Alois Schöpf: Gutmenschendämmerung. Der Moralisierungswahn der 68-er Generation und ihrer Kinder. Zu „Der alte weiße Mann“ von Norbert Bolz

Norbert Bolz hat sich in „Der alte weiße Mann“ Großes vorgenommen. Im Dienste der traditionellen, vielfach zu Grabe getragenen und als antiquiert bezeichneten Europäischen Aufklärung hält er das Fähnlein der Vernunft in den Sturm des Zeitgeists.

Weiterlesen Alois Schöpf: Gutmenschendämmerung. Der Moralisierungswahn der 68-er Generation und ihrer Kinder. Zu „Der alte weiße Mann“ von Norbert Bolz
Friedrich Hahn bespricht die Anthologie: Wechselhafte Jahre. Rezension

„Schwindende Kräfte, nachlassende Energie und verblühende Schönheit.“ Dies könnte als Motto der Anthologie über das Älterwerden von Frauen jenseits der fünfzig und jenseits der Menopause über allem stehen.

Weiterlesen Friedrich Hahn bespricht die Anthologie: Wechselhafte Jahre. Rezension
Ronald Weinberger: Perry Rhodan oder frei von irdischen Fesseln. Über Science-Fiction. Essay

Science-Fiction bedient keineswegs eine kleine Minderheit. Man denke nur an Kassenschlager wie „Star Wars“ oder an Stanley Kubricks „2001 – Odyssee im Weltraum“, Werke, die Publikum und oft auch die Kritiker ins Schwärmen brachten und bringen.

Weiterlesen Ronald Weinberger: Perry Rhodan oder frei von irdischen Fesseln. Über Science-Fiction. Essay
Urs Heinz Aerni: Es warten noch ganz andere Glücksgefühle auf uns! Ein Interview mit dem Begründer der Flow-Kultur Peter Wyss

Peter Wyss hinterfragt in seinem Buch die hierarchischen Strukturen in Unternehmen und appelliert für deren Abschaffung. Das geht nicht ohne Courage seitens der Belegschaft - und vor allem der Geschäftsleitung.

Weiterlesen Urs Heinz Aerni: Es warten noch ganz andere Glücksgefühle auf uns! Ein Interview mit dem Begründer der Flow-Kultur Peter Wyss