Beiträge aus Apropos, Tiroler Tageszeitung
Alois Schöpf: Person oder Personal? Apropos
Diejenigen, die uns bedienen, sind nicht Putzfetzen, auf denen man herumtrampeln kann, sondern Mitbürger, die ein Recht darauf haben, auf Augenhöhe angesprochen zu werden.
Alois Schöpf: Vermarkte dich selbst! Apropos
Obwohl er den Nobelpreis bekommen hat, kann man über die Qualitäten des Dichters Peter Handke geteilter Ansicht sein. Wer‘s nicht glaubt, möge zur Strafe eines seiner letzten esoterischen Bücher lesen.
Alois Schöpf: Wo bleibt die Legitimation? Apropos
Das Gendern wird von 65% der Deutschen abgelehnt. In Österreich wird es nicht anders sein. Das kümmert den von Zwangsgebühren ernährten ORF und seine Mitarbeiter wenig.
Alois Schöpf: Erst denken, dann bauen. Apropos
Man könnte meinen, in unserem Landl, das so in sein Gestern verliebt ist, versteht man etwas von Museen. Tut man aber nicht.
Alois Schöpf: Wer will noch pflegen? Apropos
Die Einwände gegen die Zulassungsprüfungen zum Ärztestudium sind seit Jahren massiv. Wichtige Eigenschaften des Ärzteberufes wie Empathie und Menschenliebe zum Beispiel könnten mittels einer Prüfung gar nicht eruiert werden.
Alois Schöpf: Düstere Zeiten. Apropos
Was für eine Zukunft? Eine Zukunft der Erderwärmung, der Massenmigration, des Kampfes um Ressourcen? Eine Zukunft mit Kriegen gegen verrückte Diktatoren? Mit bürgerkriegsähnlicher Gewalt zwischen sich hassenden Gesinnungsblasen?
Alois Schöpf: Von Mateschitz lernen. Apropos
Wahrscheinlich ist es eine Alters-Frage: Ich kenn in meinem Bekanntenkreis fast niemanden, dem Red Bull schmecken würde. Ganz abgesehenen davon, dass unsereiner davon drei Nächte lang nicht mehr schlafen könnte.
Alois Schöpf: Betrüge dich nicht selbst! Apropos
Allein durch den Verzicht auf Fleischkonsum könnte die vom Menschen gemachte Klimaerwärmung abgewendet werden. Ganz abgesehen vom Tierleid, das wir skandalös verdrängen.
Alois Schöpf: Profis oder Amateure? Apropos
Man mag Alexander Van der Bellen schätzen oder nicht. Eines ist gewiss: Nach Jahrzehnten in der Politik wurde aus dem Universitätsprofessor ein politischer Profi. Dies gilt auch für den Volksanwalt Walter Rosenkranz.
Alois Schöpf: Die Kultur als Nicht-Thema. Apropos
Tirol ist berühmt für seine Naturlandschaft, die in Wirklichkeit eine bäuerliche Kulturlandschaft ist. Und was sind alte Höfe, Gasthäuser, Musikkapellen und Prozessionen inklusive vieler barocker Kirchen anderes als Kultur?
Alois Schöpf: Wir arbeiten am Limit. Apropos
Wäre es nicht höchste Zeit, unter Einbeziehung aller Sozialpartner und ohne Scheuklappen einmal über neue Arbeits-, Lohn- und Versicherungsmodelle nachzudenken?
Alois Schöpf: Geheimnis Demokratie. Apropos
Wenn wir morgen wählen gehen: Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen diesem unserem staatsbürgerlichen Akt und jenem der Schweizer, der Franzosen, der Engländer oder gar der Amerikaner?
Alois Schöpf: Ohne Rituale kein Leben. Apropos
Da tritt Großbritannien unter fragwürdigen Vorzeichen aus der EU aus. Dafür wird jetzt anlässlich des Todes der dortigen Königin auch hierzulande getrauert, als wäre unser höchsteigener Kaiser gestorben.
Alois Schöpf: Pseudothema Teuerung. Apropos
Plötzlich ist die Teuerung im Wahlkampf das Thema Nummer eins und Tirols demokratische Fürsten bzw. jene, die es werden wollen, ziehen hoch zu Ross durch die Lande, um Geld unters Volk zu werfen.
Alois Schöpf: Alle an einen Tisch! Apropos
Man muss nicht Mitglied der FPÖ sein, ja nicht einmal Sympathisant, um das Statement Anton Mattles, mit den Blauen nicht koalieren zu wollen, als bedenklich einzustufen.
Alois Schöpf: Englisch wirkt besser. Apropos
Daher gilt auch hier das Motto: Wenn du nichts zu sagen hast, sag es auf Englisch, dann klingt es besser.
Alois Schöpf: Standing Ovations. Apropos
Wenn sich das Publikum am Ende etwa eines Musicals zum Applaus erhebt, ist das die höchste Auszeichnung, die Künstler für ihre Leistung entgegennehmen können. Inzwischen ist diese Gepflogenheit endemisch geworden.
Alois Schöpf: Marketing statt Politik. Apropos
Letzte Woche besuchte ich ein hoch gelobtes Kultur-Event, bei dem ich für die Erledigung eines urmenschlichen Bedürfnisses vor der dafür vorgesehenen Bedürfnisanstalt die halbe Pause lang warten musste.
Alois Schöpf: Immer am Limit leben. Apropos
Gleichzeitig, um mit der niederösterreichischen Landeshauptfrau Mikl-Leitner zu sprechen, haben sehr viele von uns, zumindest hier im Westen, von 10 nicht 7 Ballkleider zu viel, sondern schon eher zu teure E-Bikes.
Alois Schöpf: Unrecht bleibt Unrecht. Apropos
Es sind nicht irgendwelche Leute, die da mit der neuen Homepage www.agrarpapers.tirol öffentlich daran erinnern, dass die Übertragung von Gemeindeeigentum an die Agrargemeinschaften eine Ungeheuerlichkeit war.