schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Janus Zeitstein: Im Land der Benker und der Im-Konjunktiv-Denker. Eine Bilanz in Märchenform
Es war einmal ein Land, wo ein Immobilienmogul lebte. Wie einst dem Midas, sollen Ameisen ihm als Kind Weizenkörner in den Mund getragen haben.
Reinhold Knoll: Wer hat Angst vorm weißen Mann? Warum Trump Europa braucht. Notizen
Das größte Vergnügen des Präsidenten ist es, die Europäer in den Zustand von Kaninchen zu versetzen. Er folgt Putins Interessen und gibt zu verstehen, Europa sei ein teurer Klotz am Bein der USA.
Walter Plasil: Die Schamanin. Notizen
Das regt Menschen auf. Eine „selbsternannte“ Schamanin hat ihren Klienten Geld und Wertsachen abgeknöpft. Betrug! Den armen Geschädigten wurde etwas versprochen, was nicht eingetreten ist!
Brief aus der Schweiz: Urs Heinz Aerni. Die Rückkehr ins Gestern. Notizen
Kehren wir wieder zurück? Von der Demokratie ins Zeitalter der Könige und Kaiser vor der Französischen Revolution? Beerdigen Kapitalismus und Nationalismus die Aufklärung?
Helmuth Schönauer bespricht: Florian Neuner. Die endgültige Totalverramschung
Der Höhepunkt an Lieblosigkeit wird als Ramsch zusammengefasst. Dieser zeigt sich als Talk-Sendung, wenn im Sitzkreis Sätze über Buchcovers ausgespuckt werden, die man schlampig in die Kamera hält.
Alois Schöpf: Kickl hat es vergeigt! Kreisky nicht! Apropos
Wenn ich FPÖ-Mitglied wäre, was ich nicht bin, hätte ich auf Herrn Kickl eine Mordswut. Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik stand die FPÖ nämlich vor der Chance, den Kanzler zu stellen.
Helmuth Schönauer: Schallmauer gegen die Beatles. Stichpunkt
Als die Beatles von England aus zuerst freche Botschaften als Songs schickten und später leibhaftig landeten und Hysterie auslösten, gab es nicht wenige, die eine Brandmauer gegen ihre Songs einforderten.
Elias Schneitter: Neulich war ich beim Wahlarzt. Notizen
Kürzlich war ich bei einem Wahlarzt. Für die Untersuchung erhielt ich eine Honorarnote über € 220. Vor drei Jahren kostete dieselbe Behandlung noch € 120. Rückerstattung von der Kasse war € 44.
Reinhold Knoll: Deutschland vor der Wahl. Notizen
Da ist in Baden-Württemberg nichts von der Hektik zu verspüren, die das Fernsehen zu inszenieren versucht. Die Straßen in der Stadt sind nahezu leer als wären Winterferien. Die Geschäfte werben mit Räumungsverkauf.
Thomas Nußbaumer bespricht: Das 4. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck unter der Leitung des estnischen Gastdirigenten Olari Elts
Im Mittelpunkt stand die Aufführung der Symphony No. 4 „Heroes“ (Helden) von Philip Glass, ergänzt durch den „Tanz der Cepheiden“ des Tiroler Komponisten Martin Ohrwalder.
Alois Schöpf: Warum sollen wir einer Therapie vertrauen, deren Nebenwirkungen uns den Tod versprechen? Versuch über Wissenschaftsskepsis
Da ist von Atemnot, Nierenversagen, Leberentzündung, Entzündung der Bauchspeicheldrüse bis hin zu Bauch-
und Rückenschmerzen, Depressionen, Herzinfarkt und Suizid die Rede.
Bettina König: Vom Dating-App-Irrsinn und von Irrsinnigen in Dating-Apps. Eine Realsatire
Irgendwann hatte ich keine Ausrede mehr. Das war der Tag, an dem ich mich bei einer Dating-App einschrieb, um endlich den Mangel zu beseitigen, keinen Partner an meiner Seite zu haben.
Johannes Sprenger: Was haben Wolfgang Borchert, Götz Aly und Susanne Bode gemeinsam? Zur Kontinuität einer Mentalitätsgeschichte
Bemerkenswert, dass sich Künstler der mittleren und jüngeren Generation einem Dichter zuwenden, der gerade einmal 26 Jahre alt wurde und der Generation ihrer Großeltern angehört.
Reinhard Walcher: Was wenn Vance Recht hätte? Gedanken zur Rede des US-Amerikanischen Vizepräsidenten in München.
Es sei undemokratisch, demokratisch gewählte Parteien auszugrenzen. Cancel Culture, Brandmauern, eingeschränkte Rede- und Meinungsfreiheit seien nicht demokratisch, ebenso den Willen des Wahlvolkes zu ignorieren.
Friedrich Hahn bespricht: Wolfgang Siegmund. Von der Sehnsucht nach dem Guten in der Kunst. Denkanstöße einer kleinen gemalten Figur.
Mich hat das immer schon interessiert: Wer bestimmt in den Feuilletons, in den Literatursendungen im Fernsehen, welches Buch, welcher Autor besprochen wird? Mein Verdacht: Es sind nicht immer gerade literarische Kriterien.
Janus Zeitstein: Im Land der Benker und der Im-Konjunktiv-Denker. Eine Bilanz in Märchenform
Es war einmal ein Land, wo ein Immobilienmogul lebte. Wie einst dem Midas, sollen Ameisen ihm als Kind Weizenkörner in den Mund getragen haben.
Reinhold Knoll: Wer hat Angst vorm weißen Mann? Warum Trump Europa braucht. Notizen
Das größte Vergnügen des Präsidenten ist es, die Europäer in den Zustand von Kaninchen zu versetzen. Er folgt Putins Interessen und gibt zu verstehen, Europa sei ein teurer Klotz am Bein der USA.
Walter Plasil: Die Schamanin. Notizen
Das regt Menschen auf. Eine „selbsternannte“ Schamanin hat ihren Klienten Geld und Wertsachen abgeknöpft. Betrug! Den armen Geschädigten wurde etwas versprochen, was nicht eingetreten ist!
Brief aus der Schweiz: Urs Heinz Aerni. Die Rückkehr ins Gestern. Notizen
Kehren wir wieder zurück? Von der Demokratie ins Zeitalter der Könige und Kaiser vor der Französischen Revolution? Beerdigen Kapitalismus und Nationalismus die Aufklärung?
Helmuth Schönauer bespricht: Florian Neuner. Die endgültige Totalverramschung
Der Höhepunkt an Lieblosigkeit wird als Ramsch zusammengefasst. Dieser zeigt sich als Talk-Sendung, wenn im Sitzkreis Sätze über Buchcovers ausgespuckt werden, die man schlampig in die Kamera hält.
Alois Schöpf: Kickl hat es vergeigt! Kreisky nicht! Apropos
Wenn ich FPÖ-Mitglied wäre, was ich nicht bin, hätte ich auf Herrn Kickl eine Mordswut. Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik stand die FPÖ nämlich vor der Chance, den Kanzler zu stellen.
Helmuth Schönauer: Schallmauer gegen die Beatles. Stichpunkt
Als die Beatles von England aus zuerst freche Botschaften als Songs schickten und später leibhaftig landeten und Hysterie auslösten, gab es nicht wenige, die eine Brandmauer gegen ihre Songs einforderten.
Elias Schneitter: Neulich war ich beim Wahlarzt. Notizen
Kürzlich war ich bei einem Wahlarzt. Für die Untersuchung erhielt ich eine Honorarnote über € 220. Vor drei Jahren kostete dieselbe Behandlung noch € 120. Rückerstattung von der Kasse war € 44.
Reinhold Knoll: Deutschland vor der Wahl. Notizen
Da ist in Baden-Württemberg nichts von der Hektik zu verspüren, die das Fernsehen zu inszenieren versucht. Die Straßen in der Stadt sind nahezu leer als wären Winterferien. Die Geschäfte werben mit Räumungsverkauf.
Thomas Nußbaumer bespricht: Das 4. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck unter der Leitung des estnischen Gastdirigenten Olari Elts
Im Mittelpunkt stand die Aufführung der Symphony No. 4 „Heroes“ (Helden) von Philip Glass, ergänzt durch den „Tanz der Cepheiden“ des Tiroler Komponisten Martin Ohrwalder.
Alois Schöpf: Warum sollen wir einer Therapie vertrauen, deren Nebenwirkungen uns den Tod versprechen? Versuch über Wissenschaftsskepsis
Da ist von Atemnot, Nierenversagen, Leberentzündung, Entzündung der Bauchspeicheldrüse bis hin zu Bauch-
und Rückenschmerzen, Depressionen, Herzinfarkt und Suizid die Rede.
Bettina König: Vom Dating-App-Irrsinn und von Irrsinnigen in Dating-Apps. Eine Realsatire
Irgendwann hatte ich keine Ausrede mehr. Das war der Tag, an dem ich mich bei einer Dating-App einschrieb, um endlich den Mangel zu beseitigen, keinen Partner an meiner Seite zu haben.
Johannes Sprenger: Was haben Wolfgang Borchert, Götz Aly und Susanne Bode gemeinsam? Zur Kontinuität einer Mentalitätsgeschichte
Bemerkenswert, dass sich Künstler der mittleren und jüngeren Generation einem Dichter zuwenden, der gerade einmal 26 Jahre alt wurde und der Generation ihrer Großeltern angehört.
Reinhard Walcher: Was wenn Vance Recht hätte? Gedanken zur Rede des US-Amerikanischen Vizepräsidenten in München.
Es sei undemokratisch, demokratisch gewählte Parteien auszugrenzen. Cancel Culture, Brandmauern, eingeschränkte Rede- und Meinungsfreiheit seien nicht demokratisch, ebenso den Willen des Wahlvolkes zu ignorieren.
Friedrich Hahn bespricht: Wolfgang Siegmund. Von der Sehnsucht nach dem Guten in der Kunst. Denkanstöße einer kleinen gemalten Figur.
Mich hat das immer schon interessiert: Wer bestimmt in den Feuilletons, in den Literatursendungen im Fernsehen, welches Buch, welcher Autor besprochen wird? Mein Verdacht: Es sind nicht immer gerade literarische Kriterien.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem
- c. h. huber bei Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
- Rudolf Ostermann bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- Thomas Gasser bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- Christine Tausche bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- schoepfblog bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Wer braucht noch die Hochkultur? Apropos
- walter plasil bei Alois Schöpf: Im Schatten des Banausentums. Die Kulturnation Österreich leistet sich Andi Babler als Kulturminister. Notizen
- Rajko Seifert bei Helmuth Schönauer bespricht: Regina Hilber. Am Rande. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas. Essays
- Rudolf Ostermann bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas. 2. Teil
- Günther Aigner bei Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
- Helmut Schiestl bei Günther Aigner: Epochal dürrer Winter, sehr erfolgreicher Skitourismus! Notizen
- Karl Hirsch bei Alois Schöpf: Der Traum von immerwährender Neutralität. Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare