schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Janus Zeitstein: Über die wahre Natur der Eisheiligen. Wehklage à la Thomas Bernhard
Die Eisheiligen sind nichts anderes als eine perfide Erfindung der Kirche, um den Menschen einzureden, es gäbe eine Ordnung in der Natur.
Literarische Korrespondenz: Bernhard Friedle an schoepfblog. Betrifft: „Es war einmal ein Dorf …“ Oder: Wem gehört ein Dorf?
„Ein Eiffelturm für Oetz“ – weithin sichtbar, thronend über der Pfarrkirche, die angesichts eines gigantischen Hotelkomplexes auf dem Berghang zu verschwinden droht.
Reinhold Knoll: Hitlerbalkon oder Bordell. Wien und der Fremdenverkehr. Notizen
Die Kulturbeflissenen wählen wegen des Gruseligen den Hitlerbalkon. Bordelle gibt’s überall auf der Welt. Also folgen sie brav dem Fähnchen im Menschengewühl am Kohlmarkt.
Helmuth Schönauer bespricht: Valerie Fritsch. Zitronen. Roman. ( = Innsbruck liest 2025)
Das Dorf war so klein, dass man den Kindern auftrug, auf der Straße alle Männer zu grüßen, weil man nie wissen konnte, wer der Vater war. Valerie Fritsch rollt die Soziokultur eines Dorfes auf.
Alois Schöpf: Johannes Stecher zeigt, wie es geht. Apropos
Letzten Samstag präsentierten über 200 Wiltener Sängerknaben und Sängermädchen im vollbesetzten Saal Tirol des Congress Innsbruck ihr Muttertagskonzert.
Helmuth Schönauer: Unvergessliche Wohnungsgeschäfte. Der Kriminalfall aus der Sicht eines Ex-BUWOG-lers. Stichpunkt
Oft wird bemängelt, dass der Prozess unverhältnismäßig lange gedauert hat. Da sollte man aber auch bedenken, dass die Folgen des Falls ebenfalls unverhältnismäßig lange dauern.
Elias Schneitter: Die frühen Jahre. Die gute Frau. Das Nachtlokal. Die Freude. Vier Gedichte
Handwerker waren die Väter
unserer Kindheit.
Alle besaßen abgestoßene Ledertaschen
mit heißem Zitronentee in Thermosflaschen.
Alois Schöpf: „Feiger Trottel“ versus „Bonsai Hitler“. Wenn Poster im Internet Politiker beschimpfen und diese zurückschimpfen. Notizen
Eine Folge solch öffentlicher Unsitten ist die Gepflogenheit, dass Schimpfkanonaden auf die politischen Eliten im Stil eines Thomas Bernhard längst zur gefragten Abendunterhaltung wurden.
Regina Hilber: Noche cinco / Terremoto 6,2. Gedicht
Regina Hilber hat den Winter in einen chilenischen Sommer umgewandelt und wurde prompt von einem Erdbeben heimgesucht.
Reinhard Kocznar: Die Überflieger. Großmannssucht, Förderungen und 80% Rabatt. Ein Wirtschaftsmärchen
Es war einmal, vor nicht langer Zeit, in einem Ort in Tirol, in dem auch der Fremdenverkehr florierte. Ein Investor kam. Er verlangte ein Hotel zu bauen, das alles in den Schatten stellen musste.
Günther Aigner: Klimawandel in den Alpen. Über die erstaunliche „Explosion“ der Sonnenscheindauer. Statistische Daten seit 1887. Analyse
Seit dem letzten Höhepunkt der „Kleinen Eiszeit“ rund um das Jahr 1850 hat sich das Klima in Österreich markant erwärmt: Messdaten des Observatoriums am Hohen Sonnblick seit 1887.
Gerda Walton: Bastelanregung für Vogelscheuchen. Gebrauchsanweisung für Gartenfreaks
In England sind Vogelscheuchen wieder populär, stehen vorzugsweise im Vorgarten und deuten, ausgestattet mit Golfequipment oder Radlerdress, oft auf das Hobby des Hausherrn hin.
Reinhold Knoll: Die Medien, nicht die Politik erklären, was eine Niederlage ist. Das deutsche Verständnis von Demokratie. Notizen
Als Friedrich Merz beim Wahlgang im Bundestag nicht gewählt wurde, verfielen alle in Schockstarre. Und es war ein Verdienst demokratischer Überzeugung, schnell einen zweiten Wahlgang zu ermöglichen.
Helmuth Schönauer bespricht: Markus Köhle. Land der Zäune. Roman
Hans ist eingemieteter Häuslbauer im Speckgürtel und hat sich erfolgreich einen Flecken Sprache, Gesinnung und Lebenssinn durch Umzäunung gesichert.
Alois Schöpf: Der Kampf zwischen links und rechts eskaliert. Apropos
Den politischen Gegner finanziell zu ruinieren oder seine Partei zu verbieten, behindert zwar die politischen Akteure, löst aber nicht die Probleme, die sie repräsentieren.
Janus Zeitstein: Über die wahre Natur der Eisheiligen. Wehklage à la Thomas Bernhard
Die Eisheiligen sind nichts anderes als eine perfide Erfindung der Kirche, um den Menschen einzureden, es gäbe eine Ordnung in der Natur.
Literarische Korrespondenz: Bernhard Friedle an schoepfblog. Betrifft: „Es war einmal ein Dorf …“ Oder: Wem gehört ein Dorf?
„Ein Eiffelturm für Oetz“ – weithin sichtbar, thronend über der Pfarrkirche, die angesichts eines gigantischen Hotelkomplexes auf dem Berghang zu verschwinden droht.
Reinhold Knoll: Hitlerbalkon oder Bordell. Wien und der Fremdenverkehr. Notizen
Die Kulturbeflissenen wählen wegen des Gruseligen den Hitlerbalkon. Bordelle gibt’s überall auf der Welt. Also folgen sie brav dem Fähnchen im Menschengewühl am Kohlmarkt.
Helmuth Schönauer bespricht: Valerie Fritsch. Zitronen. Roman. ( = Innsbruck liest 2025)
Das Dorf war so klein, dass man den Kindern auftrug, auf der Straße alle Männer zu grüßen, weil man nie wissen konnte, wer der Vater war. Valerie Fritsch rollt die Soziokultur eines Dorfes auf.
Alois Schöpf: Johannes Stecher zeigt, wie es geht. Apropos
Letzten Samstag präsentierten über 200 Wiltener Sängerknaben und Sängermädchen im vollbesetzten Saal Tirol des Congress Innsbruck ihr Muttertagskonzert.
Helmuth Schönauer: Unvergessliche Wohnungsgeschäfte. Der Kriminalfall aus der Sicht eines Ex-BUWOG-lers. Stichpunkt
Oft wird bemängelt, dass der Prozess unverhältnismäßig lange gedauert hat. Da sollte man aber auch bedenken, dass die Folgen des Falls ebenfalls unverhältnismäßig lange dauern.
Elias Schneitter: Die frühen Jahre. Die gute Frau. Das Nachtlokal. Die Freude. Vier Gedichte
Handwerker waren die Väter
unserer Kindheit.
Alle besaßen abgestoßene Ledertaschen
mit heißem Zitronentee in Thermosflaschen.
Alois Schöpf: „Feiger Trottel“ versus „Bonsai Hitler“. Wenn Poster im Internet Politiker beschimpfen und diese zurückschimpfen. Notizen
Eine Folge solch öffentlicher Unsitten ist die Gepflogenheit, dass Schimpfkanonaden auf die politischen Eliten im Stil eines Thomas Bernhard längst zur gefragten Abendunterhaltung wurden.
Regina Hilber: Noche cinco / Terremoto 6,2. Gedicht
Regina Hilber hat den Winter in einen chilenischen Sommer umgewandelt und wurde prompt von einem Erdbeben heimgesucht.
Reinhard Kocznar: Die Überflieger. Großmannssucht, Förderungen und 80% Rabatt. Ein Wirtschaftsmärchen
Es war einmal, vor nicht langer Zeit, in einem Ort in Tirol, in dem auch der Fremdenverkehr florierte. Ein Investor kam. Er verlangte ein Hotel zu bauen, das alles in den Schatten stellen musste.
Günther Aigner: Klimawandel in den Alpen. Über die erstaunliche „Explosion“ der Sonnenscheindauer. Statistische Daten seit 1887. Analyse
Seit dem letzten Höhepunkt der „Kleinen Eiszeit“ rund um das Jahr 1850 hat sich das Klima in Österreich markant erwärmt: Messdaten des Observatoriums am Hohen Sonnblick seit 1887.
Gerda Walton: Bastelanregung für Vogelscheuchen. Gebrauchsanweisung für Gartenfreaks
In England sind Vogelscheuchen wieder populär, stehen vorzugsweise im Vorgarten und deuten, ausgestattet mit Golfequipment oder Radlerdress, oft auf das Hobby des Hausherrn hin.
Reinhold Knoll: Die Medien, nicht die Politik erklären, was eine Niederlage ist. Das deutsche Verständnis von Demokratie. Notizen
Als Friedrich Merz beim Wahlgang im Bundestag nicht gewählt wurde, verfielen alle in Schockstarre. Und es war ein Verdienst demokratischer Überzeugung, schnell einen zweiten Wahlgang zu ermöglichen.
Helmuth Schönauer bespricht: Markus Köhle. Land der Zäune. Roman
Hans ist eingemieteter Häuslbauer im Speckgürtel und hat sich erfolgreich einen Flecken Sprache, Gesinnung und Lebenssinn durch Umzäunung gesichert.
Alois Schöpf: Der Kampf zwischen links und rechts eskaliert. Apropos
Den politischen Gegner finanziell zu ruinieren oder seine Partei zu verbieten, behindert zwar die politischen Akteure, löst aber nicht die Probleme, die sie repräsentieren.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- Alfred Lerchbaumer bei Alois Schöpf: Sogar am Vatertag werden die Väter belehrt. Die jüngste moralistische Selbstüberhebung des ORF. Notizen
- Werner Schandor bei Alois Schöpf: Sogar am Vatertag werden die Väter belehrt. Die jüngste moralistische Selbstüberhebung des ORF. Notizen
- Andreas Niedermann bei Susanne Weinhöppel: Wer hat Recht? Über einen unsinnigen Ehrgeiz. Notizen
- Reinhard Kocznar bei Helmut Schiestl: Heilige Tage. Poetische Notizen
- Otto Riedling bei Helmuth Schönauer: Assistenzhund siegt vor Gericht. Stichpunkt
- Susanne Preglau bei Helmut Schiestl: Heilige Tage. Poetische Notizen
- Helmut Schiestl bei Alois Schöpf: Andreas Hofer oder LGBTQ? Das alpenweite Treffen der Schützen oder der European Song Contest? Eine Einschätzung durch die KI.
- Reinhard Kocznar bei Alois Schöpf: Andreas Hofer oder LGBTQ? Das alpenweite Treffen der Schützen oder der European Song Contest? Eine Einschätzung durch die KI.
- Helmut Schiestl bei Walter Plasil: Stolpersteine verboten! Was ist da los in Innsbruck? Notizen
- friedrich hahn bei Friedrich Hahn: Der frühe Hahn. Ein Autor auf der Suche nach sich selbst. Recherche
- Hannes Hofinger bei Friedrich Hahn: Der frühe Hahn. Ein Autor auf der Suche nach sich selbst. Recherche
- Hahn Friedrich bei Friedrich Hahn: Der frühe Hahn. Ein Autor auf der Suche nach sich selbst. Recherche
- Hannes Hofinger bei Friedrich Hahn: Der frühe Hahn. Ein Autor auf der Suche nach sich selbst. Recherche
- Otto Riedling bei Helmuth Schönauer: Die Innsbrucker Airport-Partei (ÖVP) wird aufmunitioniert. Stichpunkt
- Paul Dietl bei Alois Schöpf: Der Kampf zwischen links und rechts eskaliert. Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare