Thomas Nußbaumer bespricht: Dreikönigskonzert in Salzburg. Eines der weltbesten Blasorchester, „Salzburg Wind Philharmonic“ unter Hansjörg Angerer, gratuliert Johann Strauss.

Die Dreikönigskonzerte der "Salzburg Wind Philharmonic" sind äußerst beliebt und auch am 6. Jänner 2025, 11.00 war das Große Festspielhaus in Salzburg wieder ausverkauft.

WeiterlesenThomas Nußbaumer bespricht: Dreikönigskonzert in Salzburg. Eines der weltbesten Blasorchester, „Salzburg Wind Philharmonic“ unter Hansjörg Angerer, gratuliert Johann Strauss.
Alois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. Gesamttext

Nur Meisterwerke entzünden im Menschen jene Begeisterung, die ihm zur Ausdauer verhilft, ein Instrument zu erlernen. Nur Meisterwerke halten einen Verein zusammen und verhindern, dass ihn seine tüchtigsten Mitglieder frühzeitig verlassen.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. Gesamttext
Alois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 3. Teil

Auch in der Kunst geht heute ohne umfassendes Wissen nichts. Der fehlende Geschmack und der Mangel an dramaturgischen Kenntnissen sind daher nicht nur eine Sünde am Publikum, sondern vor allem an der Jugend.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 3. Teil
Thomas Nußbaumer bespricht: Tiroler Weihnachtskonzert der Akademie St. Blasius mit Werken des Haller Komponisten Joseph Alois Holzmann (1762–1815)

Es geht letztlich darum, die biblische Episode der Hirten von Bethlehem, die vom Engel die Weihnachtsbotschaft empfangen und dann zur Krippe pilgern, in ein akustisches Bild zu fassen, das die Herzen des Publikums erreicht.

WeiterlesenThomas Nußbaumer bespricht: Tiroler Weihnachtskonzert der Akademie St. Blasius mit Werken des Haller Komponisten Joseph Alois Holzmann (1762–1815)
Alois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 2. Teil

Der Erfolg der Promenadenkonzerte, die in den besten Jahren von ca. 40.000 Personen frequentiert wurden, sollte die heimischen Blasmusikkapellen dazu ermuntern, sich ihrer Geschichte, ihrer Tradition und ihrer wichtigsten Aufgaben bewusst zu werden.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 2. Teil
Alois Schöpf: Die Regie entscheidet über den Erfolg selbst des populärsten Stücks. Nachtrag zur Premiere der Oper “Der Rosenkavalier” am Tiroler Landestheater.

Die in vielen von uns auf Zuckerl-Niveau reduzierte Otto Schenk-Inszenierung wurde ohne Brechstange durch einen Realismus ersetzt, der dem Humor des bayerischen Kraftlackels Richard Strauss ideal entspricht.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die Regie entscheidet über den Erfolg selbst des populärsten Stücks. Nachtrag zur Premiere der Oper “Der Rosenkavalier” am Tiroler Landestheater.