Thomas Nußbaumer: Eine berechtigterweise bejubelte Premiere von Verdis „Falstaff“ am Tiroler Landestheater. Besprechung

Regisseur Tobias Ribitzki richtet den Fokus konsequent auf das Werk und nicht auf eigene Regieeinfälle, sodass der zeitlos gültige Stoff, der geniale Sprachwitz und Esprit des Librettisten Arrigo Boito und natürlich Verdis Musik zur Geltung kommen.

WeiterlesenThomas Nußbaumer: Eine berechtigterweise bejubelte Premiere von Verdis „Falstaff“ am Tiroler Landestheater. Besprechung
Der Intendant der Innsbrucker Promenadenkonzerte Bernhard Schlögl als Juror in Südkorea. Ein Interview mit Alois Schöpf

Heute gibt es in Südkorea 40 professionelle Militärtorchester und hunderte zivile Blasorchester. Vor allem wird diese Art von Musik in den Schulen gepflegt, was für den asiatischen Raum, aber auch für die USA typisch ist.

WeiterlesenDer Intendant der Innsbrucker Promenadenkonzerte Bernhard Schlögl als Juror in Südkorea. Ein Interview mit Alois Schöpf
Alois Schöpf: Warum Tirol keine Salzburger Festspiele hat. Drei Empfehlungen

Ausgerechnet an jenem Ort, wo das provinzielle Tirol am ungeniertesten provinziell sein darf, bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs, stellte Anton Mattle eine Dame vor, deren Aufgabe es sein soll, Tirols Kultur sichtbarer zu machen.

WeiterlesenAlois Schöpf: Warum Tirol keine Salzburger Festspiele hat. Drei Empfehlungen
Manfred A. Schmid : Was kommt zuerst: Wort oder Musik? Antwort: die Regie! Überlegungen zur konzertanten Aufführung der Oper „Capriccio“ in Salzburg

Im Zeitalter des grassierenden Regietheaters ist klar, was den Anspruch stellt, das Wichtigste in der Oper zu sein: Weder das Wort (Libretto), noch die Musik (Partitur), sondern die Regie!

WeiterlesenManfred A. Schmid : Was kommt zuerst: Wort oder Musik? Antwort: die Regie! Überlegungen zur konzertanten Aufführung der Oper „Capriccio“ in Salzburg
Manfred A. Schmid: Schlichte, herzhafte Opernaufführungen bewähren sich tapfer gegen opulent ausgestattete Opernspektakel. Sommerliche Open-Air-Opern: 2. Teil: „Freischütz“ und „L’elisir d’amore“

Das Publikum ist hingerissen von der Aufführung und dem einzigartigen Aufführungsort und spendet reichlichen Beifall. Die freudige Erkenntnis: Es geht auch ohne "Pomp and Circumstance".

WeiterlesenManfred A. Schmid: Schlichte, herzhafte Opernaufführungen bewähren sich tapfer gegen opulent ausgestattete Opernspektakel. Sommerliche Open-Air-Opern: 2. Teil: „Freischütz“ und „L’elisir d’amore“
Manfred A. Schmid: Schlichte, herzhafte Opernaufführungen bewähren sich tapfer gegen opulent ausgestattete Opernspektakel. 1. Teil: „Don Giovanni“, „Norma“, „Aida“

Das Publikum ist hingerissen von der Aufführung und dem einzigartigen Aufführungsort und spendet reichlichen Beifall. Die freudige Erkenntnis: Es geht auch ohne "Pomp and Circumstance".

WeiterlesenManfred A. Schmid: Schlichte, herzhafte Opernaufführungen bewähren sich tapfer gegen opulent ausgestattete Opernspektakel. 1. Teil: „Don Giovanni“, „Norma“, „Aida“