Helmuth Schönauer bespricht: Stephan Eibel, decke weg, Gedichte.

Stephan Eibel hat ein feines Gespür für Fügungen, die das Ungeheuerliche in netten Bildern zu verstecken versuchen. Decke weg ist ein brutaler Befehl, der aus den abgelegenen Schlafsälen der Internate und des Bundesheeres ins Freie gedrungen is.t

WeiterlesenHelmuth Schönauer bespricht: Stephan Eibel, decke weg, Gedichte.
Ursula Christmann bespricht: Norbert Groeben, Sterbenswille, Verteidigung des rationalen Suizids.

Das Buch ‚Sterbenswille‘ fügt dem bisherigen Diskurs über Sterbehilfe vier Argumentationslinien hinzu, die als unverzichtbare Eckpunkte für die zukünftige rationale Diskussion und Konzeption des ärztlich-assistieren Suizids gelten können.

WeiterlesenUrsula Christmann bespricht: Norbert Groeben, Sterbenswille, Verteidigung des rationalen Suizids.
Helmuth Schönauer bespricht Egyd Gstättners „Klagenfurt. Was der Tourist sehen sollte.“

Wie kann ich meine Stadt zu einer Weltstadt aufblasen, damit sie in der Welt wahrgenommen wird? Der schlaue Volksmund empfiehlt als Antwort oft: Indem man aus der Welt die Luft herauslässt!

WeiterlesenHelmuth Schönauer bespricht Egyd Gstättners „Klagenfurt. Was der Tourist sehen sollte.“
Helmuth Schönauer rezensiert Robert Misik: „Die neue (Ab)normalität“

Ein Essay zur Stimmung in pandemischen Zeiten lässt sich flapsig mit einem „Nasenbohrertest“ vergleichen. Er gibt bloß einen Augenblicksbefund wieder, kaum ausgeführt, kann der Status ein anderer sein.

WeiterlesenHelmuth Schönauer rezensiert Robert Misik: „Die neue (Ab)normalität“
Peter Bubenik bespricht Christian Schacherreiters „Wo die Fahrt zu Ende geht“.

Der Autor, ein renommierter Literaturfreund, Literaturkritiker und ehemaliger Schuldirektor, schreibt in diesem Roman über die Entwicklung der Jugend in den 1960-er/ 1970-er Jahren und zeigt, was daraus geworden ist.

WeiterlesenPeter Bubenik bespricht Christian Schacherreiters „Wo die Fahrt zu Ende geht“.