Literarische Korrespondenz: Gina R. an Christine W.. Betrifft: Keine Sterbehilfe für die Mutter.

Gina R. wollte ihrer Mutter helfen, eine Sterbeverfügung zu errichten. Leider war dies im Rahmen der strengen gesetzlichen Hürden nicht mehr möglich.

Weiterlesen Literarische Korrespondenz: Gina R. an Christine W.. Betrifft: Keine Sterbehilfe für die Mutter.
Literarische Korrespondenz: Hans Eller zu „Tradition mit Erbverzicht“ Beigefügt: Otto Ulf, Begründer der Festwochen der Alten Musik: Neue Ziele in der Blasmusik. Ein Referat aus dem Jahre 1960

Lieber Alois, in deinem Buch „Das erfolgreiche Konzert“ könn(t)en ja alle, die mit Blasmusik zu tun haben (wollen), eine nachweislich durch viel Arbeit und Erfahrung zustande gekommene profunde Analyse für das Projekt Blasmusik studieren.

Weiterlesen Literarische Korrespondenz: Hans Eller zu „Tradition mit Erbverzicht“ Beigefügt: Otto Ulf, Begründer der Festwochen der Alten Musik: Neue Ziele in der Blasmusik. Ein Referat aus dem Jahre 1960
Literarische Korrespondenz: Werner Zimmermann an Alois Schöpf. Betrifft: Transit- Sie haben vollkommen recht!

Sie sprechen mir aus dem Herzen, wenn Sie zum Transitdilemma eine Entflechtung der Verkehrslawine fordern, indem Sie auf die Kapazitätsgrenzen der Brennerautobahn hinweisen und mehrere Alpenübergänge für den Transitverkehr fordern.

Weiterlesen Literarische Korrespondenz: Werner Zimmermann an Alois Schöpf. Betrifft: Transit- Sie haben vollkommen recht!
Tom Wannenmacher: Die verborgene Anziehungskraft von Verschwörungstheorien. Essay mit einem Vorwort von Andreas Gradert

Ich habe nach Nine Eleven schon viele Freunde an das Lager der Verschwörungstheoretiker verloren, und während und nach Covid wurden es noch mehr. Das schmerzt, waren es doch wirklich gute und langjährige Freunde, die gingen: nach teilweise 30 Jahren.

Weiterlesen Tom Wannenmacher: Die verborgene Anziehungskraft von Verschwörungstheorien. Essay mit einem Vorwort von Andreas Gradert
Heidemarie Hurtl: Ein Jahr Sterbeverfügungsgesetz in Österreich. Bericht

Mit Beginn des Jahres 2022 trat in Österreich das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft. Seitdem ist assistierter Suizid prinzipiell erlaubt, sofern es sich bei den Sterbewilligen um entscheidungsfähige, schwer oder unheilbar Kranke handelt.

Weiterlesen Heidemarie Hurtl: Ein Jahr Sterbeverfügungsgesetz in Österreich. Bericht
Literarische Korrespondenz: Pater Eugen Frei, SJ, an einen Maturanten. Mein Lieber!

Wir Lehrer haben uns Mühe gegeben, wir haben Dir vieles erklärt und beigebracht, wir haben Dir harte Arbeit und Fleiß abverlangt. Es war nicht immer leicht für Dich. Oft hast Du Dich nicht genug verstanden und manchmal zu hart behandelt gefühlt.

Weiterlesen Literarische Korrespondenz: Pater Eugen Frei, SJ, an einen Maturanten. Mein Lieber!