Alois Schöpf: Als noch weltanschauliche Ordnung herrschte. Statt der einen großen Verschwörungstheorie wuchern unkontrollierbar die vielen kleinen. Notizen

Wahrscheinlich ist die Fähigkeit, die Unmenge des menschlichen Nichtwissens geduldig zu ertragen, ja dieses Unwissen sogar als Motor aller zukünftigen Innovationen in Ehren zu halten, das Privileg einer Minderheit.

Weiterlesen Alois Schöpf: Als noch weltanschauliche Ordnung herrschte. Statt der einen großen Verschwörungstheorie wuchern unkontrollierbar die vielen kleinen. Notizen
Diethard Sanders: Also, das ist weil… Über die Digitalisierung. Essay

Alles, was wir bei einem Auto als untragbar empfinden würden, geht im Digitalen durch. Alles wird entschuldigt. Sanctissima Digitalitatis befindet sich in einer Art Tabernakel, aus dem sie allen Wertungsskalen entrückt ist.

Weiterlesen Diethard Sanders: Also, das ist weil… Über die Digitalisierung. Essay
Tom Wannenmacher: Die verborgene Anziehungskraft von Verschwörungstheorien. Essay mit einem Vorwort von Andreas Gradert

Ich habe nach Nine Eleven schon viele Freunde an das Lager der Verschwörungstheoretiker verloren, und während und nach Covid wurden es noch mehr. Das schmerzt, waren es doch wirklich gute und langjährige Freunde, die gingen: nach teilweise 30 Jahren.

Weiterlesen Tom Wannenmacher: Die verborgene Anziehungskraft von Verschwörungstheorien. Essay mit einem Vorwort von Andreas Gradert
Heidemarie Hurtl: Ein Jahr Sterbeverfügungsgesetz in Österreich. Bericht

Mit Beginn des Jahres 2022 trat in Österreich das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft. Seitdem ist assistierter Suizid prinzipiell erlaubt, sofern es sich bei den Sterbewilligen um entscheidungsfähige, schwer oder unheilbar Kranke handelt.

Weiterlesen Heidemarie Hurtl: Ein Jahr Sterbeverfügungsgesetz in Österreich. Bericht
Christoph Themessl: Ist Armut eine Krankheit? Notizen

Bier und die Sozialdemokratie gehören zu den größten Errungenschaften der menschlichen Zivilisation. Das ist nun einmal mein Satz, mag man ihn kritisieren oder um einige Punkte wie „Desinfektionsmittel“ oder „Antibiotikum“ erweitern.

Weiterlesen Christoph Themessl: Ist Armut eine Krankheit? Notizen
Christoph Themessl: Die Stunde der Zeichendeuter. Über Perspektiven- und Paradigmenwechsel. Essay

Paradigmen sind Voraussetzungen gemeinsamen oder auch kulturspezifischen Weltverständnisses. Jedes Mal, wenn es zu einem Wechsel kommt, ist das mit schweren Erdbeben oder größeren Mutationen im Erbgut zu vergleichen. Die Dinge sehen hernach anders aus.

Weiterlesen Christoph Themessl: Die Stunde der Zeichendeuter. Über Perspektiven- und Paradigmenwechsel. Essay