Helmuth Schönauer: Tyrolisch-orthodoxe Kirche. Stichpunkt
Tatsächlich hat die Kirche in Tirol die orthodoxe Aufgabe, die Macht der Herrschenden mit dem Segen Gottes auszustatten. Dass sie dabei originelle folkloristische Elemente verwendet, ist vor allem in der Tourismusbranche gerne gesehen.
Elias Schneitter: Besuch bei der Dichterin. Poem
Sie lebte in der Innenstadt und bei jedem Telefonat / lud sie mich zu ihr in die Wohnung ein. / Ich fuhr mit der U3 zum Stephansplatz, / von da musste ich zum Hohen Markt.
Alois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. Gesamttext
Nur Meisterwerke entzünden im Menschen jene Begeisterung, die ihm zur Ausdauer verhilft, ein Instrument zu erlernen. Nur Meisterwerke halten einen Verein zusammen und verhindern, dass ihn seine tüchtigsten Mitglieder frühzeitig verlassen.
Alois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 3. Teil
Auch in der Kunst geht heute ohne umfassendes Wissen nichts. Der fehlende Geschmack und der Mangel an dramaturgischen Kenntnissen sind daher nicht nur eine Sünde am Publikum, sondern vor allem an der Jugend.
Hannes Parth: Seilbahnen im Würgegriff der EU-Bürokratie. Analyse
Schon im Jahr 1982, als ich bei der Silvrettaseilbahn AG zu arbeiten begann, war ich der Meinung, dass die Bürokratie uns behindert. Heute würden uns die damaligen Verhältnisse wohl als bürokratisches Paradies erscheinen.
Literarische Korrespondenz: Helmut Schiestl an Reinhold Knoll: Betrifft: Weihnachten abschaffen? Nein! Stattdessen Feiertage umwidmen!
Ich verstehe, dass der religiöse Sinn vieler Feste immer mehr in den Mühlen des Kommerzes zermahlen zu werden droht. Trotzdem sollte man sie nicht abschaffen, der arbeitende Mensch braucht Tage der Erholung.
Gerda Walton: Weihnachtssterne und Wintergrantler. Weihnachtsgeschichte
Alle Jahre kommt sie bekanntlich wieder, nicht die wunderschöne, stressige Weihnachtszeit, sondern, für mich als große Blumenfreundin, natürlich die sie unweigerlich im Vorfeld begleitende Weihnachtsstern-Zeit.
Alois Schöpf: Der Staat als Christkindl. Apropos
Der Mensch mobilisiert bekanntlich seine Geisteskräfte dann am eindrücklichsten, wenn es zu verhindern gilt, dass ihm etwas weggenommen wird.
Thomas Nußbaumer bespricht: Tiroler Weihnachtskonzert der Akademie St. Blasius mit Werken des Haller Komponisten Joseph Alois Holzmann (1762–1815)
Es geht letztlich darum, die biblische Episode der Hirten von Bethlehem, die vom Engel die Weihnachtsbotschaft empfangen und dann zur Krippe pilgern, in ein akustisches Bild zu fassen, das die Herzen des Publikums erreicht.
Helmuth Schönauer: Wie wir als Pradler integriert wurden. Die ultimative Weihnachtsgeschichte
Da die Antibaby-Pille erst im August 1960 auf den Markt kam, wurden wir bis dahin versehentlich Geborenen jeweils im September als Sechsjährige „eingeschult“, wie man damals zur Integration sagte.
Elias Schneitter: Die Lohnnebenkosten und „Hamlet“ nach der Pause. Notizen + Dramulett
Im Moment ist es, dass wir unsere Energien dafür verwenden, um aufzuzeigen, wie etwas nicht funktioniert. Also kritisieren wir weiterhin alles, was ist, in Grund und Boden und freuen uns, dass wir genau wissen, wie es bestimmt nicht geht.
Alois Schöpf: Die Regie entscheidet über den Erfolg selbst des populärsten Stücks. Nachtrag zur Premiere der Oper “Der Rosenkavalier” am Tiroler Landestheater.
Die in vielen von uns auf Zuckerl-Niveau reduzierte Otto Schenk-Inszenierung wurde ohne Brechstange durch einen Realismus ersetzt, der dem Humor des bayerischen Kraftlackels Richard Strauss ideal entspricht.