Zum Inhalt springen
schoepfblog
  • blog beiträge
    • Apropos, Kolumnen in der Tiroler Tageszeitung
    • Essays zu Medien und Kultur
    • Essays zu Politik & Wirtschaft
    • Geschichte
    • Literarische Korrespondenz: Sehr geehrter…Sehr geehrte…!
    • Poesie
    • Short Story
    • Zur Musik
    • schoepfblog folgen
  • bücher der autoren
  • archiv
    • Monatsarchiv
    • Beiträge nach Autoren
    • Beiträge nach Erscheinungsdatum
    • Aktuell nach Genre
  • impressum
  • Homepage Alois Schöpf
  • home
Menü

Literarische Korrespondenz: Klaus Sprenger an Dr. Dietmar Weixler. Betrifft: Palliativmediziner behindern das Menschenrecht auf ein selbstbestimmtes Lebensende.

4. Januar 2023 2 Kommentare

Teilen Sie dem Gesetzgeber noch deutlicher mit, dass sie bei unabhängiger Aufklärung und Beratung in Sachen Sterbeverfügungsgesetz einfach die falschen Professionisten sind!

Weiterlesen »

Andreas Niedermann: Die Knallbar Diaries. Folge 6. Moss ruft an.

4. Januar 2023 Keine Kommentare

Moss ruft an. Noch bevor ich meine Zähne nicht ge-putzt, nicht geduscht und auch nicht gefrühstückt habe. Familie ist aus’m Haus. So hab ich Zeit all die Dinge nicht zu tun, die ich tun sollte. Mit Moss sprechen, zum Beispiel.

Weiterlesen »

Andreas Niedermann: Lass dich nicht beirren in dieser irren Zeit. Essay

3. Januar 2023 2 Kommentare

In meinem Leben gibt es eine Konstante, die alle anderen überragt, wie der Mont Blanc die anderen Alpengipfel; nämlich die, dass mir jemand etwas anschaffen will, meine Moral korrigieren will.

Weiterlesen »

Helmuth Schönauer bespricht: Mircea Cărtărescu. Melancolia. Erzählungen. A. d. Rumän. von Ernest Wichner. [Orig.: Melancolia, Bukarest 2019]

2. Januar 2023 Keine Kommentare

Es gibt rare Wörter, die eine Epoche oder eine Kunstrichtung beschreiben. Melancholie ist das bekannteste davon. „Melancolia“ war einst im kalten Krieg ein Begriff, um in einer kollektivierten Gesellschaft ein privates Gefühl auszudrücken.

Weiterlesen »

Alois Schöpf: Neujahrsvorsätze. Apropos

2. Januar 2023 Ein Kommentar

Der ideale Konsument ist süchtig. Nach Alkohol, Nikotin, Süßem, Kaffee, Energydrinks, Fernsehen, Sport, Sex, Reisen und Internet. Man kann eigentlich nach fast allem süchtig werden.

Weiterlesen »

Helmuth Schönauer: Immaterielle Versicherungen. Stichpunkt

1. Januar 2023 Keine Kommentare

Schnaps-Brennen, Watten oder Ötztalerisch-Reden sind nicht nur immaterielle Güter, die als Weltkulturerbe anerkannt werden, sondern verursachen wahrscheinlich sogar Lebenssinn, wenn es derlei überhaupt geben sollte.

Weiterlesen »

Peter Schrom: SILLY VESTER. Gereimtes

31. Dezember 2022 Keine Kommentare

Raketen, die töten
und verwunden
war´n i m m e r schon
an M o n e t e n gebunden !

Weiterlesen »

Ronald Weinberger: Schreibt um das Firmanent! Notizen

31. Dezember 2022 2 Kommentare

Endlich Jahresende! Endlich, so wie jedes Jahr, eine schier unendliche Flut an Horoskopen, eine Plethora an Deutungen, an Prognosen – und die Wassermänner, Steinböcke, Stiere usw. können sich freuen, wie häufig sie Erwähnung finden.

Weiterlesen »

Alois Schöpf: Marketinggesteuertes Modegeschwätz. Bemerkungen zum Tiroler Regierungsprogramm 2022, Kunst und Kultur. Folge 4

30. Dezember 2022 Keine Kommentare

Es ist denkunmöglich, dass die als Bürgermeister politisch nicht ganz unerfahrenen Herren Dornauer und Mattle einen solchen dem Zeitgeist geschuldeten Unsinn, wie er im Folgenden zitiert werden muss, gelesen, geschweige denn selbst verfasst haben.

Weiterlesen »

Literarische Korrespondenz: Doris Linser an den Generaldirektor des ORF. Betrifft: Manipulative Berichterstattung

29. Dezember 2022 Keine Kommentare

Sehr oft fällt mir manipulative Berichterstattung auf, auch im ORF-Teletext. Zuletzt wieder zu der Berichterstattung, dass sich Österreich bei den Asylanträgen an 4. Stelle in Europa befindet.

Weiterlesen »

Reinhard Kocznar: Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Ach wir Armen! Notizen

29. Dezember 2022 Keine Kommentare

Das Geld steht unter Beschuss, unter immer stärkerem. Jedenfalls das Bargeld, das wir notfalls unter dem Kopfkissen verstecken können, solange wir nicht zu viel davon haben.

Weiterlesen »

Walter Plasil: Vorsicht – Kulturelle Aneignung! Satire

28. Dezember 2022 Keine Kommentare

Die Rastafaris haben gedrilltes und verfilztes Haar. So drückt diese Ethnie ihre Kultur aus. So grenzen sie sich ab von Glatt – und Kurzhaarträgern. Das dürfen wir ihnen nicht nachmachen.

Weiterlesen »
Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5
  • Facebook
  • RSS
  • schoepfblog folgen
  • schoepfblog unterstützen
  • Impressum
Copyright 2023 - Alois Schöpf | Realisierung.: merlin.marketing
Menü schließen