Reinhard Walcher: Hilfe, die Braven retten die Welt! Essay mit Karikatur. Folge 8
Der sogenannte „Klimawandel“ geht dem Autor mittlerweile derart auf den Zeit-Ungeist, dass mit dem Thema hiermit Schluss sein soll. Den geneigten Leserinnen und Lesern dürfte es wohl ähnlich ergehen.
Helmuth Schönauer bespricht: Peter Simon Altmann. Die Nächte von Bangkok. Erzählungen.
„Die Nächte von Bangkok“ erfüllen das spontane Versprechen, Geheimnisse der Eros-Stadt bei Nacht zu lüften. Zusätzlich entsteht für die Leser eine philosophische Befriedigung, die wenig mit hormonellen Zuständen zu tun hat.
Alois Schöpf: Total überfordert. Apropos
Totengedenken, dunkel, Föhn, dann wieder Regenwetter. Das sind nur die üblichen spätherbstlichen Bedingungen. Zu ihnen gesellen sich globale Probleme, die nicht nur für Pessimisten den Eindruck erwecken, die Welt taumle am Abgrund entlang.
Helmuth Schönauer: Entscheidung bei Windstille. Stichpunkt
Politisch kluge Menschen treffen ihre Wahlentscheidung nie während des Wahlkampfs, wo alle lügen und Schmäh führen, sondern in der Werbepause der Legislaturperiode, wenn die diversen Interessensgruppen in ihrem Tagwerk-Sud dahin köcheln.
Peter Schrom: ABSURDITÄTEN. Gereimtes
Absurd, wie immer noch e x t r e m
beansprucht wird Jerusalem,
wer hinsichtlich der h e i l´g e n Stadt
die h ö c h s t e Deutungshoheit hat?
Elias Schneitter: Serbien ist das Ende der EU. Notizen
In dem Grätzel, in dem ich in Wien wohne, leben viele Kroaten und Serben, die ich im Alltag eher als raue Männer wahrnehme. Kurz nachdem der Ukraine-Krieg ausgebrochen ist, war ich in einer Kneipe, in der vorwiegend Ex-Jugoslawen verkehren.
Alois Schöpf: Kirchenmusik und religiöse Indifferenz. Die Aufgabe von Blas- und Bläsermusik im Rahmen religiöser und säkularer Rituale. Vortrag. 1. Teil
Wie sie meinem Akzent entnehmen können, komme ich aus Tirol, einem Land, das noch vor 150 Jahren das kaiserliche Toleranzpatent von 1781 ablehnte, und in dem die allgemeine Schulpflicht von 1774 durchgesetzt werden musste.
Werner Schandor: Operationen an der Sprache. Über die Unzulänglichkeit der Tschendersprache. Essay
Das gute alte Chirurgenbeispiel diente jahrelang dazu, die deutsche Sprache als tief männlich zu präsentieren und damit die Notwendigkeit der Tschendersprache zu begründen.
Franz Mathis: Hamas und Gaza. Lehren aus der Geschichte. Analyse
Das Schicksal der Zivilbevölkerung in Gaza lässt sich in mehrfacher Hinsicht mit dem Schicksal der deutschen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges vergleichen.
Peter Petermann: Wie gut muss man sich kennen, um sich selbst ignorieren zu können? Beginn eines Romanprojektes in drei Kapiteln. 3. Teil
Bei unserer zweiten Sitzung sind wir zu fünft: Yvonne, ihre Freundin Elli, Hannes und ein Neuer: Otto. Er hätte von unserer Gruppe in der Bezirkszeitung gelesen. Aha, sage ich. Ein Artikel? Den muss die Volkshochschule angeleiert haben.
Günther Hye: Der Bundesrat und die Parteien. Notizen
Die Kritik am Bundesrat ist nicht neu. Tatsächlich ist die Länderkammer zahnlos, weil die vom Tiroler Landtag gewählten Bundesräte als „Anhängsel“ der jeweiligen Nationalratsklubs immer im Sinne der Fraktionsdisziplin entscheiden.
Andreas Braun: Festrede zum neuen Fotoband „Tirol, Magie der Berge“ von Heinz Zak nebst einiger wunderbarer Bilder
Heinz Zak ist ein Stiller, wenn es um seine bergsportlichen Extremleistungen geht. Nur beiläufig erfährt man, dass die drei Winterüberschreitungen der Karwendelkämme seine ultimativ gefährlichsten risk-running Manöver waren.