Janus Zeitstein: Das dunkle Spektakel: Eine skeptische Betrachtung des Krampustreibens. Notizen
Nicht nur in Tirol ist das Krampustreiben mehr als nur ein folkloristisches Brauchtum – es verkommt zu einer komplexen Manifestation von Anstößigkeit und Sittenlosigkeit, die tief in kulturellen Abgründen verwurzelt ist.
Literarische Korrespondenz: Gerda Walton an Alois Schöpf. Betrifft: Fragwürdiges Lob der grünen Regierungsmannschaft
Lieber Alois, irgendwie hatte ich bei Deinem letzten Kommentar doch tatsächlich den Eindruck, dass Du, nicht nur geografisch betrachtet, da oben in Lans gelegentlich in anderen Sphären als ich schweben musst.
Helmuth Schönauer bespricht: Andreas Niedermann. Das Buch Maloch.
Andreas Niedermann arbeitet sich mit seinem Erzählband „Das Buch Maloch“ an allem ab, was direkt oder indirekt mit Arbeit zu tun hat.
Alois Schöpf: Das stille Elend. Apropos
Man braucht gute Nerven, wenn man sich als im Umfeld Betroffener von einer Impfgegnerin sagen lassen muss, dass die beste Therapie gegen das Post-Covid Fatigue-Syndrom Bach-Blüten sind.
Helmuth Schönauer: Wenn Stifter stiften gehen. Eine gesetzliche Systemlücke ermöglicht Karrieren für Schlaumeier. Stichpunkt
Die wahren Schlaumeier und Mächtigen in jedem System erkennt man daran, dass sie private Kohle aus dem geschlossenen Kreislauf hinaus zu transferieren vermögen.
Elias Schneitter: Mehrheitswahlrecht für Österreich! Eine Verbesserung? Notizen
Überall können wir eine Zersplitterung der Parteienlandschaft beobachten. Diese politische Entwicklung erschwert eine Regierungsbildung, weil die unterschiedlichen Positionen kaum noch unter einen Hut zu bringen sind.
Alois Schöpf: Joe Biden begnadigt seinen Sohn Hunter Biden und begründet dies mit der politischen Instrumentalisierung der Justiz. Notizen
Die medialen Krokodilstränen, die derzeit vergossen werden, weil Biden trotz seiner Bereitschaft, den Rechtsstaat anzuerkennen, im letzten Moment seinen Sohn vor der Verfolgung durch die Justiz gerettet hat, sind unangebracht.
Christoph Themessl: Mein Hund mag die Kirche nicht. Und das ist dank Pawlow verständlich. Über den Behaviorismus und das Wum Wum Wum an Feiertagen
Vor 120 Jahren hat der russische Arzt und Forscher Iwan Petrowitsch Pawlow für seine Lehre von den konditionalen Reflexen (Stichwort „Pawlows Hund“) den Nobelpreis erhalten.
Diethard Sanders: Nikolo und Krampus sind heuer abgesagt! Eine Mitteilung des Großen Höllischen Rats
Liebe Kinder, liebe Erwachsene, das gegenständliche Schreiben ergeht, um zu informieren, dass dieses Jahr am 5. Dezember weder der Krampus noch am 6. Dezember Krampus und Nikolo erscheinen werden.
Andreas Braun bespricht: Franz Fischler. Die Kraft der Mitte. Die politische Lebensgeschichte eines Tirolers und Europäers
Die Politikverdrossenheit hat einen historisch höchsten Pegelstand erreicht.
Vor diesem Hintergrund publiziert Franz Fischler eine politisch/biografische Rück- und Vorschau mit dem provokant gewählten Titel „Die Kraft der Mitte“.
Alois Schöpf: Eine Frage der Würde! Apropos
Herbert Kickl war als Person bekanntlich nur für einen kleinen Teil der Wählerschaft ausschlaggebend, die FPÖ zu wählen. Ebenso ist der Steirer Mario Kunasek nicht gerade ein besonders charismatischer Sympathieträger.
Helmuth Schönauer: Klo-Liste für ungestörte Ausübung eines Menschenrechts. Stichpunkt
„Wenn nicht bald WCs entlang der Bozner Talferwiesen aufgestellt werden, trete ich bei der nächsten Wahl mit einer monothematischen Klo-Liste an!“