Liberalisierung der Freitodhilfe: Übergabe von 101.457 Unterschriften an Justizministerin Alma Zadić.

Es waren exakt 101.457 Personen mit 4.502 Kommentaren, die bis Donnerstag letzter Woche mit ihrer Unterschrift die größte deutschsprachige Petition zur Liberalisierung der Freitodhilfe unterzeichnet hatten.

Weiterlesen Liberalisierung der Freitodhilfe: Übergabe von 101.457 Unterschriften an Justizministerin Alma Zadić.
Anton Adlers Notizen aus der Provinz: Der Komödiant im Zitronenland. Oder: Die Schlafmützenlitanei

Wie schön lässt es sich aus dem Ausland, das weltweit (fast) überall ist, auf Italien herablästern. Was ist das für ein Land, in dem ein alternder Playboy und Medienmogul Regierungschef werden konnte?

Weiterlesen Anton Adlers Notizen aus der Provinz: Der Komödiant im Zitronenland. Oder: Die Schlafmützenlitanei
Anton Adlers Notizen aus der Provinz, „Wenn Rom Dich allzu sehr erregt – dann gehe einen Sonderweg!“

Im Land, das bekannter Weise die einzige wirklich autonome Autonomie der Welt genießt, war den Entscheidungs-, Verantwortungs- und Aktenträgern mit weinbergwegmedialer Kanonenrückendeckung von vorneherein klar: Rom vergeigt die Pandemiebekämpfung sowieso!

Weiterlesen Anton Adlers Notizen aus der Provinz, „Wenn Rom Dich allzu sehr erregt – dann gehe einen Sonderweg!“
Anton Adlers Notizen aus der Provinz, Wenn sonst nichts hilft, dräut Dialog.

Der Landwirtschaftsminister, wie er in bundesreichsdeutschen Medien ehrfurchtsvoll bezeichnet wird, hat die Besten seines Landes um sich geschart, um den ultimativen Befreiungsschlag für das Imätsch der Südtiroler Landwirtschaft auszuhecken. Eile war geboten, bevor der Bannerträger grüner Perfidie, der Wolf, die letzten Reste des einst stolzen Standes vor die Beißer kriegt.

Weiterlesen Anton Adlers Notizen aus der Provinz, Wenn sonst nichts hilft, dräut Dialog.
Franz Tschurtschenthaler, Südtirol ohne Maske, Zehnter Brief

Zumindest in bestimmten Kreisen ist es auf der Südseite der Alpen schwierig, so etwas wie Privacy aufrecht zu halten. Jeder weiß über das Leben der anderen bestens Bescheid und ist zum Teil sogar aktiv darin involviert - mehr oder weniger stark. Und wird deshalb natürlich auch auf das Heftigste kritisiert, sobald er etwas tut, was „man“ eben nicht tut. Z.B. Dinge laut sagen oder sogar öffentlich niederschreiben.

Weiterlesen Franz Tschurtschenthaler, Südtirol ohne Maske, Zehnter Brief