Literarische Korrespondenz: Norbert Hölzl an Monika Frenzel. Betrifft: Ungerechtfertigte Kritik am Maximilianjahr. Der Konter

Ich habe Sie nie eine kleine, sondern eine "ambitionierte" Stadtführerin genannt und als solche immer respektiert. Ein boshaftes Vertauschen dieser Wörter würde an die Grenze zur Verleumdung führen.

Weiterlesen Literarische Korrespondenz: Norbert Hölzl an Monika Frenzel. Betrifft: Ungerechtfertigte Kritik am Maximilianjahr. Der Konter
Norbert Hölzl: Der Dammbruch Richtung Ukraine-Krieg. Essay

In seinem Buch „Wer beherrscht die Welt?“ schrieb Noam Choms­ky: Nach der Zustimmung Gorbatschows zur deutschen Wiedervereinigung versicherte ihm Präsident Bush, „dass sich die NATO nicht einen Zentimeter nach Osten ausdehnen würde …"

Weiterlesen Norbert Hölzl: Der Dammbruch Richtung Ukraine-Krieg. Essay
Norbert Hölzl: Der größte Bluff bei einer Präsidentschaftswahl. Vor 30 Jahren – bis heute nicht aufgedeckt.

1992 trat der kaum bekannte Beamte im Außenministerium Thomas Klestil als Kandidat der ÖVP gegen den populären SPÖ-Verkehrsminister Rudolf Streicher an. Streicher lag an erster Stelle. Es kam zur Stichwahl.

Weiterlesen Norbert Hölzl: Der größte Bluff bei einer Präsidentschaftswahl. Vor 30 Jahren – bis heute nicht aufgedeckt.
Norbert Hölzl: „Der ist für alle da!“ Erinnerungen an Luis Durnwalder anlässlich seines 80. Geburtstags.

Nach Magnagos 29-jähriger Regentschaft war die Nachfolgefrage nicht ganz eindeutig. Natürlich fragte ich Durnwalder danach. Seine Antwort war verblüffend ehrlich: „Ich war nie sein Liebling!"

Weiterlesen Norbert Hölzl: „Der ist für alle da!“ Erinnerungen an Luis Durnwalder anlässlich seines 80. Geburtstags.
Norbert Hölzl: Quergestelltes Schiff im Suezkanal. Versuch einer historischen Einordnung

Der Suezkanal ist wieder einmal blockiert. Diesmal ohne böse Absicht durch ein 400 m langes Containerschiff. Die holländische Bergungsfirma hat schon mehrfach ähnliche Monstren im Kanal befreit.

Weiterlesen Norbert Hölzl: Quergestelltes Schiff im Suezkanal. Versuch einer historischen Einordnung