Egyd Gstättner
Friday for future am Nassfeld
Notizen

Bei der größten Kunstinstallation Österreichs im öffentlichen Raum im letzten Jahr, von der es damals geheißen hatte, man würde noch in Jahrhunderten auf der ganzen Welt darüber reden, weil sie im Zeichen der Kunst, der Natur, des Klimaschutzes sowie der Ankurbelung des Tourismus stehe und der Rettung des Planeten diene, hatte meine Nachbarin, Frau Wegscheider, mit ihrer Gratiseintrittskarte eines von 144 entspannenden Wochenenden für zwei Personen auf dem Nassfeld gewonnen, jenem Kärntner Naturjuwel und Tourismusparadies, wo die Füchse sich und manchmal auch den Hotelgästen, die nachts ihre ebenerdigen Balkontüren offen lassen, Gute Nacht sagen – und manchmal auch kraftvoll zubeißen. Naja, so ist sie, die Natur, wenn man sie lässt…

Die zweite Person war ich.

Nach langer, langer Quarantäne starteten wir nun am letzten Friday for Future. Ich war seit Jahrzehnten nicht mehr am Nassfeld gewesen und kannte es nur winterweiß, sodass ich jetzt ganz erstaunt war! So viele bunte Gondeln! Eine Sommerrodelbahn: Im grünen Kleid ein Silberband! So viele Lifte! So viele neue Hotels, ganze Wellness- und Boutiquebetonhotelsiedlungen! Wer mag das alles erbaut haben?

Auf den Matten herrlich Grün und längs der Berge Rand überall Kinderspielplätze, Kuhschautafeln, dicke Comicsfigurenskulpturen aus Hartplastik! Von der Alpenluft umweht deutsch-englisch-uriger Hüttenzauber („Mohr in the Shirt“): Echt jetzt! Eine Art Disney-Nassfeld war hier entstanden! Faszinierend! Winters würden hier wieder Massen bunter Menschlein aller Herren Ländern auf g´führigem Schnääjuhää talwärts flitzen!

Jetzt aber goldener Frühherbst über der Baumgrenze, prächtiges Licht. Noch etwas war anders geworden an Gottes schöner Schöpfung: Der Herr hatte in den Jahren meiner Abwesenheit Wunder gewirkt und zahlreiche idyllische Teiche in freier Natur wachsen lassen, mit Ufern reich umblüht. Ein locus amoenus nach dem anderen! Bilder himmlischen Friedens boten sich meinem Auge dar, anders als unten im Tal, in Tröpolach, wo wenn schon nicht Kriegszustand im engen Sinn herrschte, doch ein Manöver stattfand: Eine Armee von Kanonen stand am Parkplatz in Reih und Glied zum Gefecht bereit, Schneekanonen. Ich witterte Gewalt.

Als wir einen Gipfel umwanderten, sah ich plötzlich ein Loch in der Natur, eine klaffende Wunde, eine riesige Baustelle, gewaltiges Gerät, Schutt und Betonmischmaschinen! Laut tosend längs der Berge Rand Bagger und Lastkraftwägen.

Das war nicht das Werk Gottes, sondern eines Baukonzerns. Ja, hier entsteht der nächste Speicherteich, erklärte mir Greta Wegscheider, für die Kunstschnääjuhääproduktion. Das Wasser wird aus dem Tal heraufgepumpt, die reine Quelle fließt wie auf einer Leiter aufwärts, massenhaft kostbare, teure Energie! Aber das muss eben so sein! Das ist der Preis! Wozu sonst all die Hotels und Hotelsiedlungen und der Beton und die Lifte und die Gondeln und die Tourismuswirtschaft und die Jahrhundertnaturschutzprojekte? Da muss man die Klimakrise eben in Kauf nehmen.

Es wurde dann doch eher kein entspannendes Wochenend

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Egyd Gstättner

Egyd Gstättner (* 25. Mai 1962 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Publizist und Schriftsteller. Egyd Gstättner studierte an der Universität Klagenfurt Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Germanistik. Schon während des Studiums begann er mit Veröffentlichungen in Zeitschriften wie manuskripte, protokolle, Literatur und Kritik oder Wiener Journal. Seit seiner Sponsion 1989 lebt er als freier Schriftsteller in Klagenfurt, wo er zahlreiche Essays u. a. für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Die Presse, Falter, Kurier und Die Furche verfasste. Besonders bekannt wurde er im Süden Österreichs mit seinen Satiren in der Kleinen Zeitung. Darüber hinaus schrieb und gestaltete er Features für die Österreichischen Radioprogramme Ö1 und Radio Kärnten sowie für den Bayerischen Rundfunk.1993 wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1990 erschien die erste eigenständige Buchpublikation („Herder, Frauendienst“ in der „Salzburger AV Edition“). Bis 2018 wurden insgesamt 34 Bücher Gstättners bei Zsolnay, Amalthea, in der Edition Atelier und seit 2008 im Picus Verlag Wien publiziert. Seit 2016 hat er einen zweiten Wohnsitz in Wien. Gstättner ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar