Alois Schöpf
Warum Josef Hader so gut ist.


Josef Hader, der diese Woche seinen 60. Geburtstag feierte, ist nicht nur Österreichs bedeutendster sogenannter Kabarettist. Auch seine Beziehungen zu Tirol und hier insbesondere zum Innsbrucker Treibhaus, in dem er viele seiner Programme zum ersten Mal ausprobiert hat, sind besonders intensiv.

Dies rechtfertigt auch besondere Glückwünsche.

So schätzt Treibhauschef Norbert Pleifer Hader vor allem deshalb, weil er niemals über die da draußen vor der Tür herzieht, sondern eigentlich immer nur über sich selbst und damit über all jene, die im Saal seinetwegen gekommen sind.

Hader präsentiert sich als die geradezu reine Verkörperung des Durchschnittsbürgers, der mit all seiner Intelligenz und Melancholie über die Tragödie seines trostlosen Lebens und damit über unser aller Leben, wie wir es oft genug selbst als trostlos empfinden, nachgrübelt.

Er ist also keiner von jenen, die den Fernsehanstalten zwecks Ableistung ihres Kulturauftrags zu billigen Programmen verhelfen, indem sie sich über einen fiktiven Spießbürger und seine unkorrekten Gedanken lustig machen, um sich und das Publikum damit zu erhöhen und das Kabarett als pseudokritische Unterhaltung zu missbrauchen.

Der Titel des Hader-Songs „So ist das Leben“ kennzeichnet übrigens auch viele seiner Filmrollen, in denen er meist zum Heldendasein verurteilt wird, ohne gefragt zu werden. Wie im richtigen Leben eben! Friss oder stirb!


Erschienen in der Tiroler Tageszeitung am 19. 02. 2022

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Alois Schöpf

Alois Schöpf, Autor, Journalist, Veranstalter, geb. 1950, lebt bei Innsbruck, schreibt seit 41 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 34 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs. Nach seiner Tätigkeit als ORF-Fernsehredakteur für Fernsehspiel und Unterhaltung verfasste Schöpf Romane, Erzählungen, Märchenbücher und in den letzten Jahren vor allem Essays zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Daneben schrieb er Theaterstücke und vier Opernlibretti. Schöpf war auch als Blasmusikdirigent tätig und ist Gründer der Innsbrucker Promenadenkonzerte, die er 25 Jahre lang bis 2019 leitete. Zuletzt gründete er 2020 das Online-Magazin schoepfblog, an dem 40 renommierte Autorinnen und Autoren mitarbeiten.

Schreibe einen Kommentar