Alois Schöpf
Sommerthemen sind wichtig.
Apropos

Von vielen politischen Kommentatoren werden die Debatten über Gendern, Bargeld oder Normaldenkende als typische Sommerthemen abgewertet, die über die wahren Probleme wie Inflation, Mieten oder Gesundheitsversorgung hinwegtäuschen sollen.

Dieser Einschätzung müssen doch einige Fragen entgegengehalten werden. Ob es zum Beispiel nicht ein sehr relevantes Problem ist, wenn die Sprache, statt sie als neutrales Medium zu benützen, dazu missbraucht wird, die konkreten Anliegen einer durchaus mit guten Argumenten ausgestatteten Elite durchzusetzen?

Oder ob es nicht ein Problem ist, wenn das Geldmonopol des Staates von Banken und Kreditkartengesellschaften als stille Profiteure unseres Alltags zunehmend unterlaufen und unser Privatleben via Konto schonungslos offen gelegt wird?

Ebenso stellt sich die Frage, ob es nicht zu bequem ist, wenn der Begriff des Normaldenkenden, also das Denken der sogenannten schweigenden Mehrheit, und damit der Begriff des gesunden Menschenverstandes, im Angelsächsischen als Commonsense bezeichnet, als präfaschistoid abgetan wird, um sich die Mühen des Argumentierens und der Rechtfertigung von Minderheitenpositionen zu ersparen.

Wie auch immer die Antworten auf diese Fragen ausfallen mögen. Eines dürfte klar sein: Diese Sommerthemen sind für die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft sehr wohl wichtig. Wir sollten uns Zeit nehmen, darüber zu diskutieren.

Erschienen in der Tiroler Tageszeitung am 19.08.2023

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Alois Schöpf

Alois Schöpf, Autor, Journalist, Veranstalter, geb. 1950, lebt bei Innsbruck, schreibt seit 41 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 34 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs. Nach seiner Tätigkeit als ORF-Fernsehredakteur für Fernsehspiel und Unterhaltung verfasste Schöpf Romane, Erzählungen, Märchenbücher und in den letzten Jahren vor allem Essays zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Daneben schrieb er Theaterstücke und vier Opernlibretti. Schöpf war auch als Blasmusikdirigent tätig und ist Gründer der Innsbrucker Promenadenkonzerte, die er 25 Jahre lang bis 2019 leitete. Zuletzt gründete er 2020 das Online-Magazin schoepfblog, an dem 40 renommierte Autorinnen und Autoren mitarbeiten.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Andreas Niedermann

    „… , um sich die Mühen des Argumentierens und der Rechtfertigung von Minderheitenpositionen zu ersparen.“
    By the way: Wo sind übrigens die „Mühen des Argumentierens“ bei den „Normal-Denkenden“?
    Normal denkt ein Normaldenkender, und wer einer ist, das bestimmt immer noch die ÖVP? Ein österreichisches Axiom?

Schreibe einen Kommentar