Alois Schöpf
Training für die Zukunft

Zwei Meldungen dieser Tage: In der Antarktis liegen die Temperaturen um 40° über dem Durchschnitt. Und: Der Weltklimabericht diagnostiziert bereits jetzt bleibende Schäden durch den Klimawandel.

Die Unterbrechungen der globalen Lieferketten, die durch den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen der westlichen Staaten verursacht werden, ob es nun Erdöl, Erdgas, Getreide oder Chips betrifft, sind also nur ein milder Vorgeschmack dessen, was uns in Zukunft der Klimawandel bringen wird.

So deprimierend die durch die Aggression Putin-Russlands verursachten Ereignisse im Osten Europas auch sind, sie bieten die groteske Chance, mit dem Umdenken und Umsteigen sofort zu beginnen.

Was das Umdenken betrifft, sei lediglich daran erinnert, dass durch eine schonende Fahrweise und den Verzicht auf jede zweite Cappuccino-Fahrt in den Süden bis zu 30 % Benzin eingespart werden könnten. Ähnliches gilt für das Absenken der Wohnungstemperatur sowie für den Fleischkonsum, der, ganz nebenbei, das Tierleid verringern und den zum Futtermittel degradierten Weizen aus der Ukraine Bedürftigeren überlassen würde.

Was zuletzt das Umsteigen auf von fossilen Brennstoffen unabhängige, umweltschonende Technologien betrifft, so würde es nicht nur unserer gebeutelten Wirtschaft gut tun, wenn umgehend mit dem Bau aller nur irgendwie vertretbaren Wasserkraftwerke, Photovoltaik- und Windanlagen begonnen würde.

Erschienen in der Tiroler Tageszeitung am 26.03.2022

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Alois Schöpf

Alois Schöpf, Autor, Journalist, Veranstalter, geb. 1950, lebt bei Innsbruck, schreibt seit 41 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 34 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs. Nach seiner Tätigkeit als ORF-Fernsehredakteur für Fernsehspiel und Unterhaltung verfasste Schöpf Romane, Erzählungen, Märchenbücher und in den letzten Jahren vor allem Essays zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Daneben schrieb er Theaterstücke und vier Opernlibretti. Schöpf war auch als Blasmusikdirigent tätig und ist Gründer der Innsbrucker Promenadenkonzerte, die er 25 Jahre lang bis 2019 leitete. Zuletzt gründete er 2020 das Online-Magazin schoepfblog, an dem 40 renommierte Autorinnen und Autoren mitarbeiten.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Johanna Rotter

    Sehr geehrter Herr Schöpf!
    Wieder ein „Apropos“, das mir aus dem Herzen spricht! Nicht nur Ihre Gedanken zum Klimawandel – auch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf ein hoffentlich rascheres Ersetzen von CO2-„trächtigen“ fossilen Brennstoffen entsprechen meinen Vorstellungen.
    Ganz besonders imponieren mir Ihre Überlegungen zur Verringerung von Tierleid durch die Reduktion des Fleischkonsums.
    Ebenso wie die zum raschen Einsatz von Photovoltaik- und Windkraftanlagen.
    Obwohl ich mir einbilde, prinzipiell unternehmerfreundlich zu sein, muss ich es doch der Industrie ankreiden, dass sie sich offenbar bei der Produktion von umweltfreundlicheren Materialen (z.B. Ersatz für Plastik) nicht mehr anstrengt. Und der Öffentlichen Hand, dass sie solche Bemühungen nicht stärker fördert. Hier wären aus meiner Sicht in erster Linie die Abschaffung des „Dieselprivilegs“ und die Unterstützung für neue Materialien aus den dadurch erzielten Mehreinnahmen vordringlich.

Schreibe einen Kommentar