Alois Schöpf
Angst und Schrecken
Apropos

Welches Genre dominiert die TV-Unterhaltung? Der Krimi! Was dominiert die Nachrichten? Klimakatastrophe, Ukraine, Pandemie, Hungersnot! Die Dokumentationen? Hitler und sein Umfeld! Was die politischen Debatten? Die Unfähigkeit der Regierenden!

Bleiben die sozialen Medien, die den jungen Leuten ihr Schönheitsideal aufzwingen, und sie dazu verurteilen, selbst zu definieren, wer sie, ungeachtet der biologischen Basics, sein wollen.

Als Erwachsener steigt man aus dieser Diktatur der medialen Formatierung zuweilen aus. Oder man weiß, sofern man es nicht schafft, dass man selbst daran schuld ist, wenn man sich das Leben zur Hölle macht.

Aber als Kind? Als Jugendlicher? Da hat man nicht die Tricks auf Lager, um mit den Folgen von Corona und einem Zeitalter der Angst und des Schreckens fertig zu werden.

Wen wundert es daher, wenn 22 Prozent der Mädchen und 10 Prozent der Burschen Anzeichen von Depressionen aufweisen und 30 bzw. 16 Prozent unter Zukunftsängsten leiden?

Gesundheitsminister Johannes Rauch hat daher das Projekt „Gesund aus der Krise“ verlängert und das Budget erhöht. Damit soll jungen Leuten ein niederschwelliger Zugang zu Therapien verschafft werden.

Man kann nur hoffen, dass sie erfolgreich sind. Vor allem jedoch, dass wir als Gesellschaft endlich Angst und Schrecken als Treibmittel medialen Erfolgs zur Gefahr für die psychische Gesundheit vor allem der Jugend erklären.

Erschienen in der Tiroler Tageszeitung am 24.06.2023

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Alois Schöpf

Alois Schöpf, Autor und Journalist, lebt bei Innsbruck. Alois Schöpf schreibt seit 37 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 28 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs. Zahlreiche Veröffentlichungen, bei Limbus: Vom Sinn des Mittelmaßes (2006), Heimatzauber (2007), Die Sennenpuppe (2008), Platzkonzert (2009), Die Hochzeit (2010), Glücklich durch Gehen (2012), Wenn Dichter nehmen (2014), Kultiviert sterben (2015) und Tirol für Fortgeschrittene (2017). Zuletzt erschien in der Edition Raetia Bozen gemeinsam mit dem Fotografen und Regisseur Erich Hörtnagl "Sehnsucht Meer, Vom Glück in Jesolo", die italienische Übersetzung wurde zeitgleich präsentiert. Und es erschien, wieder bei Limbus, "Der Traum vom Glück, Ausgewählte Alpensagen". Schöpf ist auch Gründer der Innsbrucker Promenadenkonzerte und leitete das erfolgreiche Bläserfestival fünfundzwanzig Jahre lang bis 2019.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Iris Konzert

    Sehr geehrter Herr Schöpf,
    ich möchte mich jetzt endlich einmal für Ihre hervorragenden Zeilen, die Sie für die TT schreiben, bedanken!
    Ich beneide Sie um Ihre Gabe, die verschiedensten Themen, die auch mir sehr am Herzen liegen, so klar und deutlich aufzuzeigen.
    Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit, damit Sie uns noch sehr lange als Apropos-Schreiber erhalten bleiben!
    Mit herzlichen Grüßen.

  2. Hans-Peter Müller

    Interessant finde ich, dass beim Aufkommen neuer, reichweitenstarker Plattformen, etwa im Bereich Live-Streaming, Twitch etc., quasi ad-hoc die gut-schlecht > gut-böse Schablonen als Erfolgsfaktor auch von der Jugend erkannt und angenommen werden. Da ist keine Belesenheit nötig. Im „betreuten Medienkonsum“ (Reaction-Streams) werden Doku-Dramen gezeigt, kommentiert und besprochen, im Englischen sagt man dazu meist „Drama-Harvesting“ bzw. „Drama-Farming“. Sie haben ein Ziel: Das Böse vorzuführen, und sich dabei in der Gruppe zu versichern, dass man zu den Guten gehört. Und dass man mit den Bösen nicht allzu zimperlich umgehen soll, das versteht sich wohl von selbst. Dies gilt gleichermaßen für rechte wie linke Ideologien. Hm, stellt sich die Frage, ob wir, wenn wir „wir“ sagen, damit auch automatisch „wir und die anderen“ meinen. Oder dürfen wir hoffen, dass uns plötzlich globale Allvernunft einschießt und wir emotionale Nähe zu allen Menschen erleben. Wobei, das macht nun mir Angst.

Schreibe einen Kommentar