Alois Schöpf
Was machen sie falsch?
Apropos

Es wird nur wenige Österreicher geben, die der Sozialdemokratie nicht einiges verdanken. Das reicht von den Schülerfreifahrten bis zum Pensionssystem oder vom kostenlosen Universitätszugang bis zur Strafrechtsreform.

Vor diesem Hintergrund ist es umso unerklärlicher, dass die SPÖ, statt Wahlen haushoch zu gewinnen, im besten Fall minimal zulegt. Mit Ausnahme natürlich im Burgenland, dessen Landeshauptmann als lästiger Störenfried abqualifiziert wird.

Das ist er natürlich! Hans Peter Doskozil hat sich nämlich, um nur ein Beispiel zu nennen, gerade weil er als Polizeichef an der Grenze unmittelbar Erfahrungen sammeln konnte, niemals der arroganten Verteufelung jener angeschlossen, die Multikulti und Migration ablehnen.

Die Wähler lassen sich nur bis zu einem gewissen Grad beleidigen. Die angebliche Partei der Arbeiter und der kleinen Leute, die SPÖ, tut dies jedoch, ohne es wahrzunehmen, vom Predigerstuhl der Moral herab ununterbrochen, heftig beklatscht von der schreibenden Zunft und von SOS Mitmensch unter der Leitung eines gewissen André Heller.

Statt besser zu argumentieren als Kickl und seine Parteiphilosophen, was wirklich nicht schwer ist, werden all jene, die aus Protest die FPÖ wählen, zu politischen Wirrköpfen, Modernisierungsverlierern, wenn nicht gar Nazis erklärt.

Weshalb sollen die so Abgekanzelten zu einer Partei zurückkehren, die offen ihren Ekel vor ihnen bezeugt?

Erschienen in der Tiroler Tageszeitung am 04.02.2023

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Alois Schöpf

Alois Schöpf, Autor, Journalist, Veranstalter, geb. 1950, lebt bei Innsbruck, schreibt seit 41 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 34 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs. Nach seiner Tätigkeit als ORF-Fernsehredakteur für Fernsehspiel und Unterhaltung verfasste Schöpf Romane, Erzählungen, Märchenbücher und in den letzten Jahren vor allem Essays zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Daneben schrieb er Theaterstücke und vier Opernlibretti. Schöpf war auch als Blasmusikdirigent tätig und ist Gründer der Innsbrucker Promenadenkonzerte, die er 25 Jahre lang bis 2019 leitete. Zuletzt gründete er 2020 das Online-Magazin schoepfblog, an dem 40 renommierte Autorinnen und Autoren mitarbeiten.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Rainer Haselberger

    Lieber Kollege Schöpf, auch ich glaube, dass die Performance der SPÖ zurzeit riesiges Verbesserungspotential hat. Aber der FPÖ „argumentieren“ zu unterstellen, scheint mir der Performance von Kickl, Waldhäusl und Konsorten auch nicht gerecht zu werden.

    Ich stelle mir immer die Frage: Wie halten sie/Sie es mit den Menschenrechten? – Und in dieser Hinsicht kann ich der SPÖ immer noch mehr abgewinnen, als Kickl, Karner und Konsorten.

Schreibe einen Kommentar