Reinhard Kocznar
EU-Upgrade
Dramolett
Ort:
Correction advisory unit der Generaldirektion MMXXIII der Europäischen Gemeinschaft, in einer österreichischen Landeshauptstadt.(1)
Es treten auf:
Lukas Bierstingl, 51, nicht arbeitslos
Magistra Petra Klugbeisser, 26, correction advisory consultant. Zusatzausbildung in gewaltfreier Sprache.
Problemstellung: Ältere, weniger gebildete Menschen sollen von jüngeren, besser Gebildeten upgegraded werden.
Magistra Klugbeisser (gewinnend lächelnd):
Herr Bierstingl, Sie sind mit der Tram gekommen. Hatten sie eine angenehme Fahrt?
Lukas Bierstingl (etwas mürrisch):
Hier ist meine Vorladung, können Sie mir die abstempeln?
Magistra Klugbeisser (noch freundlicher):
Herr Bierstingl, lassen Sie uns erst ein wenig reden. Wir gehen doch beide davon aus, dass Ihnen eine dauerhafte Verhaltensänderung Vorteile bringt und Sie sich in unserer Gemeinschaft besser wohlfühlen werden, nicht wahr?
Lukas Bierstingl:
Bringen wir es hinter uns. Mir reicht es schon, dass ich gezwungen bin, hierher zu kommen.
Magistra Klugbeisser:
Gewisse Maßnahmen sind notwendig, wenn wir vorankommen wollen. Sie sollten dieses Gespräch als Chance sehen statt als Verpflichtung.
Lukas Bierstingl:
Demokratie war gestern. Heute haben wir Experten.
Magistra Klugbeisser:
Sehen Sie, diese EU-feindliche Bemerkung könnte Sie bald in Schwierigkeiten bringen, darum sind wir hier. Die Gemeinschaft ist absolut demokratisch. Wollen Sie darüber reden?
Lukas Bierstingl:
Nein, danke, erklären Sie es mir lieber.
Magistra Klugbeisser:
Aber gern. Wie Sie wissen, steht an der Spitze der EU die Kommission. Die ist die Regierung.
Lukas Bierstingl (ätzend):
Toll. Hätte ich nicht gewusst. Gewählt habe ich sie nicht.
Magistra Klugbeisser (noch stärker lächelnd):
Das müssen Sie auch nicht, das erledigen Expert:innen für Sie. Auf österreichische Verhältnisse umgelegt würde das so aussehen: Alle Staaten im Staat, also der ORF, die Diakonie, Licht ins Dunkel, die Salinenverwaltung, die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern, die Wirtschaftskammer, Ö3, die Verbundgesellschaft, Zara, Greenpeace und so weiter, die entsenden jeweils eine/n Minister:in in die Regierung. Auf die EU umgelegt sind das dann die Kommissar:innen, die von den Mitgliedsstaaten entsandt werden. So weit klar?
Lukas Bierstingl (vorsichtig):
Vollkommen.
Magistra Klugbeisser:
Diese Staaten im Staat einigen sich auf eine/n Bundeskanzler:in. Auf die EU umgelegt ist das der/die Kommissionschef:in. Klar?
Lukas Bierstingl:
Ja.
Magistra Klugbeisser: Der/die Bundeskanzler:in – also der/die Kommissionschef:in – teilt jedem/jeder Minister:in – oder Kommissar:in – ein Ressort zu.
Lukas Bierstingl:
Natürlich, Frau Magistra.
Magistra Klugbeisser:
Dazu kommt das Europäische Parlament. Dieses Parlament kann der Kommission jederzeit das Misstrauen aussprechen.
Lukas Bierstingl:
Ach, jetzt verstehe ich. Damit hat das Parlament ja ein leicht einzusetzendes Werkzeug für den täglichen Gebrauch. Einleuchtend, vielen Dank, Frau Magistra.
Magistra Klugbeisser (nachsichtig lächelnd):
Sie verstehen sehr schnell, lassen sie mich sagen, dass ich sehr glücklich darüber bin.
Lukas Bierstingl (steht auf):
Auf Wiedersehen.
Magistra Klugbeisser (bleibt sitzen und reicht ihm die Hand):
Sich das Rauchen abzugewöhnen war schwerer, nicht wahr?
Lukas Bierstingl:
Ich habe nie geraucht.
Magistra Klugbeisser:
Sehen Sie, man kann alles erreichen, wenn man nur will.
Lukas Bierstingl geht ab und bekommt eine Eins.
(1) Die Generaldirektion MMXXIII ist unter dem volkstümlichen Namen Wohlfühl-GD bekannt und dafür zuständig, die gute Politik der Gemeinschaft besser zu verkaufen. Dazu unterhält sie in größeren Städten correction advisory units.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen