schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Beiträge zu Politik, Wirtschaft,
Medien & Musik
Kunst, Literatur & Alltagskultur
Reinhard Walcher, Apokalypsen sind beliebt, Essay
Dann, es war schon das Jahr 1910, sollte laut wissenschaftlicher Mehrheitsmeinung der Halley’sche Komet das irdische Leben am 10. Mai vernichten. Zumindest verursachte der Komet ein massenhaftes Erscheinen von Alkoholleichen am 11. Mai 1910. Und für heuer, also das Jahr 2020, ist von der bulgarischen Seherin Baba Wanga das Ende unserer Zivilisation angesagt. Womit sie mit dem Club of Rome konform geht, der die digitale und zivilisatorische Implosion für die Jahre von 2020 bis 2040 kundtat.
Helmuth Schönauer, Steiles Ufer, Erinnerte Prosa
Im Westen der Stadt ist das Licht auf ein paar hundert Meter besser als im Rest des Talkessels, in welchen Innsbruck hineingepresst ist wie ein spontan operierter Magensack. Dieses Westlicht lässt sich am ehesten mit einer 4K-Performance vergleichen, wie sie oft aus Drohnen aufgenommen wird. Die Kanten sind überscharf und die Flächen wässrig farblos. Manchmal ergeben sich Lichtspiele, wie sie am späten Nachmittag in den herbstlichen Rhodopen Bulgariens auftreten.
Franz Tschurtschenthaler, Südtirol ohne Maske, Zweiter Brief
Und denken Sie jetzt bitte nicht, ich unterstelle unseren Briedern und Schwestern im Sieden da Böses, denn diese Defizite sind sogar amtlich bestätigt, wurden sie doch durch eine Studie (DESI 2003) bei Gymnasiasten nachgewiesen. Beim Wortschatztest erreichten dabei nur 14 Prozent der Südtiroler Gymnasiasten die höchste Leistungsgruppe. Zum Vergleich: In Deutschland gehört dieser fast die Hälfte der 15jährigen an. In der schlechtesten Gruppe landete hingegen fast ein Viertel der Südtiroler gegenüber nur 7 Prozent der deutschen Schüler.
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Der epische Herr Thiem
Als ich am Montagabend nach Hause fuhr, hörte ich im Autoradio, wie einer unserer erleuchteten Sportreporter noch immer mit verquetschter Stimme von der „epischen Nacht“ des Dominic Thiem schwärmte. Ich gestehe: Ich leide schon unter Schweißausbrüchen, wenn erwachsene Zeitgenossen sich bei der Jugend oder dem Zeitgeist einzuschleimen versuchen, indem sie Worte wie „cool“, „Alter“, „krass“ oder „geil“ verwenden.
Alois Schöpf, Zur Anthropologie des Landlebens, Lärm und Testosteron
Es ist wieder soweit. Man rückt ein letztes Mal aus, um das Bauspar-Versailles auf nachsommerlichen Hochglanz zu bringen. Zu solch hohem Zweck hat sich einer meiner Nachbarn im Ausverkauf eine neue Motorsense angeschafft. Der Lärm, den sie macht, kommt an jenen eines mittleren Kompressors oder eines auffrisierten Mopeds heran.
Vanessa Musack, Bis weit hinter den Achensee… Das Hotel Windegg in Steinberg am Rofan
Wenn heute ein Betrieb zehn Arbeiter oder Angestellte „freisetzt“, wie das so schön heißt, wird nicht selten mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns in den Medien darüber berichtet. Wenn hingegen ein Wirtschaftsbetrieb zur Betriebsauflösung gezwungen ist oder gar, wie es mitleidslos heißt, in Konkurs geht, hält sich das Bedauern in Grenzen, liegt doch dem zeitgeistigen Mainstream die Annahme zugrunde, wonach die meist schlechten Charaktereigenschaften von Unternehmern keines Mitleids würdig seien.
Elias Schneitter, Dann ist ja alles in Ordnung. Short Story
Hin und wieder drehe ich meine Lokalrunden durch die Innenstadt von Wien und kehre in der Wunderbar, beim Lukas, im Altwien und anderen Lokalitäten auf ein paar Seidel ein. Dabei treffe ich fast immer auf dieselben Stammgäste.
Einer dieser Stammgäste war der Weißgspritzte. Er verkehrte nur im Altwien, zumindest begegnete ich ihm immer nur dort
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Krankheit und Angst
Wer schon einmal im Leben von einer heimtückischen Krankheit heimgesucht wurde, weiß, dass diese sehr oft aus zwei Teilen besteht. Aus der Krankheit selbst und der Angst. Wobei das Erstere, die Krankheit, oft leichter zu therapieren ist als das Zweite, die Angst, die jede Lebensqualität zerstören kann.
Literarische Korrespondenz, Sehr geehrte Frau Barbara Rett!
Als Sie letzten Sonntag, den 6. September, das Konzert von Rudolf Buchbinder mit den Wiener Philharmonikern und für den darauffolgenden Montag die Eröffnungspremiere der Wiener Staatsoper unter der neuen Intendanz von Bogdan Roščić im ORF ankündigten, gelang es Ihnen wieder einmal, Ihr kapitales Missverständnis, was Hochkultur ist und zu sein hat, in zwei kleinen Satzfragmenten zu konzentrieren.
Reinhard Walcher, Eine Pandemie, die keine ist.
Man wird nie wissen, ob einzig die „Maßnahmen“ gegriffen haben oder ob das C-Virus von selbst verschwunden wäre und sich mit viralem Grundschwirren zufriedengegeben hätte. Wer Zweiteres glaubt, unterliegt zwar dem Präventionsparadox, da aber die Ansteckungszahl schon drei Tage vor dem Lock- und Shutdown gesunken ist, wäre angesichts der katastrophalen medizinischen, wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Kollateralschäden durchaus eine offene Diskussion angebracht.
Franz Tschurtschenthaler, Südtirol ohne Maske, Erster Brief
Denn immer, wenn im ach so fernen Ausland ein Politiker dem Volke Gutes tut, ein Wissenschaftler Bahnbrechendes erfindet, ein Schauspieler Kaiserwürden erlangt, ein Showmaster ungeahnte Popularität erlangt oder ein Musiker mit den Spatzen pfeift: die allerwichtigste Eigenschaft, die ihn dabei auszeichnet, ist seine Zugehörigkeit zum Volksstamm der Südtiroler.
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Vormarsch der Potentaten
Ungestört werkelt in Nordkorea ein jugendlicher Diktator mit seiner Schwester an der Atombombe, während sein Volk verhungert. Noch ungestörter rottet in China Herr Xi Jinping, dessen freundliches Gesicht jenem des Genossen Stalin gleicht, gerade das Volk der Uiguren aus.
Alois Schöpf, Es ist nie zu spät! Was Hänschen nicht lernt, kann Hans noch lange lernen.
Ich habe als Zehnjähriger mit dem Klarinettenunterricht begonnen. Nicht unbedingt deshalb, weil ich ein Instrument erlernen wollte, sondern eher, weil ich auf diese Art dem strengen Tagesablauf des Internats ein Schnippchen schlagen konnte. Im Musikhaus üben oder Unterricht nehmen war nämlich immer möglich. Aufgrund dieser Motivationslage war mein Lernerfolg, wie es so schön heißt, enden wollend.
Elias Schneitter, Das haben sie sich nicht verdient! Short Story
Ein Wiener Beisl, nur wenige Schritte von meiner Wohnung entfernt, hatte ganz eigene Öffnungszeiten. Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag sperrten sie auf. Sonst war geschlossen. Es hatte den Anschein, als ob die Gäste und die Bedienung viele Ruhetage notwendig hatten, und damit lag man nicht ganz falsch.
Ganz früher war das Beisl sechs Tage offen und wurde um sechs in der Früh aufgesperrt. „Für die ganz harten Trankler“, wie die Inhaberin meinte.
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Es zählt nur die Qualität!
Denn was auch immer man unter traditioneller Volksmusik verstehen mag: Ihre historische und formale Anbindung an die Klassik, ihre oft kammermusikalische Natur und die herausfordernde Tatsache, dass unplugged gespielt werden muss, sind Basis für eine Qualität, die höchstens noch durch dumme Liedtexte ruiniert wird.
Reinhard Walcher, Apokalypsen sind beliebt, Essay
Dann, es war schon das Jahr 1910, sollte laut wissenschaftlicher Mehrheitsmeinung der Halley’sche Komet das irdische Leben am 10. Mai vernichten. Zumindest verursachte der Komet ein massenhaftes Erscheinen von Alkoholleichen am 11. Mai 1910. Und für heuer, also das Jahr 2020, ist von der bulgarischen Seherin Baba Wanga das Ende unserer Zivilisation angesagt. Womit sie mit dem Club of Rome konform geht, der die digitale und zivilisatorische Implosion für die Jahre von 2020 bis 2040 kundtat.
Helmuth Schönauer, Steiles Ufer, Erinnerte Prosa
Im Westen der Stadt ist das Licht auf ein paar hundert Meter besser als im Rest des Talkessels, in welchen Innsbruck hineingepresst ist wie ein spontan operierter Magensack. Dieses Westlicht lässt sich am ehesten mit einer 4K-Performance vergleichen, wie sie oft aus Drohnen aufgenommen wird. Die Kanten sind überscharf und die Flächen wässrig farblos. Manchmal ergeben sich Lichtspiele, wie sie am späten Nachmittag in den herbstlichen Rhodopen Bulgariens auftreten.
Franz Tschurtschenthaler, Südtirol ohne Maske, Zweiter Brief
Und denken Sie jetzt bitte nicht, ich unterstelle unseren Briedern und Schwestern im Sieden da Böses, denn diese Defizite sind sogar amtlich bestätigt, wurden sie doch durch eine Studie (DESI 2003) bei Gymnasiasten nachgewiesen. Beim Wortschatztest erreichten dabei nur 14 Prozent der Südtiroler Gymnasiasten die höchste Leistungsgruppe. Zum Vergleich: In Deutschland gehört dieser fast die Hälfte der 15jährigen an. In der schlechtesten Gruppe landete hingegen fast ein Viertel der Südtiroler gegenüber nur 7 Prozent der deutschen Schüler.
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Der epische Herr Thiem
Als ich am Montagabend nach Hause fuhr, hörte ich im Autoradio, wie einer unserer erleuchteten Sportreporter noch immer mit verquetschter Stimme von der „epischen Nacht“ des Dominic Thiem schwärmte. Ich gestehe: Ich leide schon unter Schweißausbrüchen, wenn erwachsene Zeitgenossen sich bei der Jugend oder dem Zeitgeist einzuschleimen versuchen, indem sie Worte wie „cool“, „Alter“, „krass“ oder „geil“ verwenden.
Alois Schöpf, Zur Anthropologie des Landlebens, Lärm und Testosteron
Es ist wieder soweit. Man rückt ein letztes Mal aus, um das Bauspar-Versailles auf nachsommerlichen Hochglanz zu bringen. Zu solch hohem Zweck hat sich einer meiner Nachbarn im Ausverkauf eine neue Motorsense angeschafft. Der Lärm, den sie macht, kommt an jenen eines mittleren Kompressors oder eines auffrisierten Mopeds heran.
Vanessa Musack, Bis weit hinter den Achensee… Das Hotel Windegg in Steinberg am Rofan
Wenn heute ein Betrieb zehn Arbeiter oder Angestellte „freisetzt“, wie das so schön heißt, wird nicht selten mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns in den Medien darüber berichtet. Wenn hingegen ein Wirtschaftsbetrieb zur Betriebsauflösung gezwungen ist oder gar, wie es mitleidslos heißt, in Konkurs geht, hält sich das Bedauern in Grenzen, liegt doch dem zeitgeistigen Mainstream die Annahme zugrunde, wonach die meist schlechten Charaktereigenschaften von Unternehmern keines Mitleids würdig seien.
Elias Schneitter, Dann ist ja alles in Ordnung. Short Story
Hin und wieder drehe ich meine Lokalrunden durch die Innenstadt von Wien und kehre in der Wunderbar, beim Lukas, im Altwien und anderen Lokalitäten auf ein paar Seidel ein. Dabei treffe ich fast immer auf dieselben Stammgäste.
Einer dieser Stammgäste war der Weißgspritzte. Er verkehrte nur im Altwien, zumindest begegnete ich ihm immer nur dort
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Krankheit und Angst
Wer schon einmal im Leben von einer heimtückischen Krankheit heimgesucht wurde, weiß, dass diese sehr oft aus zwei Teilen besteht. Aus der Krankheit selbst und der Angst. Wobei das Erstere, die Krankheit, oft leichter zu therapieren ist als das Zweite, die Angst, die jede Lebensqualität zerstören kann.
Literarische Korrespondenz, Sehr geehrte Frau Barbara Rett!
Als Sie letzten Sonntag, den 6. September, das Konzert von Rudolf Buchbinder mit den Wiener Philharmonikern und für den darauffolgenden Montag die Eröffnungspremiere der Wiener Staatsoper unter der neuen Intendanz von Bogdan Roščić im ORF ankündigten, gelang es Ihnen wieder einmal, Ihr kapitales Missverständnis, was Hochkultur ist und zu sein hat, in zwei kleinen Satzfragmenten zu konzentrieren.
Reinhard Walcher, Eine Pandemie, die keine ist.
Man wird nie wissen, ob einzig die „Maßnahmen“ gegriffen haben oder ob das C-Virus von selbst verschwunden wäre und sich mit viralem Grundschwirren zufriedengegeben hätte. Wer Zweiteres glaubt, unterliegt zwar dem Präventionsparadox, da aber die Ansteckungszahl schon drei Tage vor dem Lock- und Shutdown gesunken ist, wäre angesichts der katastrophalen medizinischen, wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Kollateralschäden durchaus eine offene Diskussion angebracht.
Franz Tschurtschenthaler, Südtirol ohne Maske, Erster Brief
Denn immer, wenn im ach so fernen Ausland ein Politiker dem Volke Gutes tut, ein Wissenschaftler Bahnbrechendes erfindet, ein Schauspieler Kaiserwürden erlangt, ein Showmaster ungeahnte Popularität erlangt oder ein Musiker mit den Spatzen pfeift: die allerwichtigste Eigenschaft, die ihn dabei auszeichnet, ist seine Zugehörigkeit zum Volksstamm der Südtiroler.
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Vormarsch der Potentaten
Ungestört werkelt in Nordkorea ein jugendlicher Diktator mit seiner Schwester an der Atombombe, während sein Volk verhungert. Noch ungestörter rottet in China Herr Xi Jinping, dessen freundliches Gesicht jenem des Genossen Stalin gleicht, gerade das Volk der Uiguren aus.
Alois Schöpf, Es ist nie zu spät! Was Hänschen nicht lernt, kann Hans noch lange lernen.
Ich habe als Zehnjähriger mit dem Klarinettenunterricht begonnen. Nicht unbedingt deshalb, weil ich ein Instrument erlernen wollte, sondern eher, weil ich auf diese Art dem strengen Tagesablauf des Internats ein Schnippchen schlagen konnte. Im Musikhaus üben oder Unterricht nehmen war nämlich immer möglich. Aufgrund dieser Motivationslage war mein Lernerfolg, wie es so schön heißt, enden wollend.
Elias Schneitter, Das haben sie sich nicht verdient! Short Story
Ein Wiener Beisl, nur wenige Schritte von meiner Wohnung entfernt, hatte ganz eigene Öffnungszeiten. Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag sperrten sie auf. Sonst war geschlossen. Es hatte den Anschein, als ob die Gäste und die Bedienung viele Ruhetage notwendig hatten, und damit lag man nicht ganz falsch.
Ganz früher war das Beisl sechs Tage offen und wurde um sechs in der Früh aufgesperrt. „Für die ganz harten Trankler“, wie die Inhaberin meinte.
Tiroler Tageszeitung, Apropos, Es zählt nur die Qualität!
Denn was auch immer man unter traditioneller Volksmusik verstehen mag: Ihre historische und formale Anbindung an die Klassik, ihre oft kammermusikalische Natur und die herausfordernde Tatsache, dass unplugged gespielt werden muss, sind Basis für eine Qualität, die höchstens noch durch dumme Liedtexte ruiniert wird.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Neueste Kommentare
- thomad engl bei Alois Schöpf: Statt zu informieren, agitiert der „ORF Tirol“ im Dienste der grünen Wimmelbuch-Ideologie gegen ein Speicherkraftwerk im Platzertal. Notizen
- thomas engl bei Elias Schneitter: Die Bänke vor den Häusern. Notizen
- Ronald Weinberger bei Elias Schneitter: Die Bänke vor den Häusern. Notizen
- c. h. huber bei Lena Hallbrucker: Als Englischlehrerin in einem indischen Dorf: Unterrichtsvorbereitung / Mit den Händen essen / Pongal / Sleeper Bus / Rückreise. Reportage 5. Teil
- Alfred Lerchbaumer bei Elias Schneitter: Schafft doch endlich diese verdammte Sozialversicherung ab! Notizen
- c. h. huber bei Elias Schneitter: Schafft doch endlich diese verdammte Sozialversicherung ab! Notizen
- Otto Riedling bei Alois Schöpf: Eines hat Donald Trump schon jetzt bewiesen. Man kann auch in einem demokratischen Staat regieren, wenn man regieren will. Was bedeutet das für Tirol? Notizen mit Vorschlagsliste
- c. h. huber bei Ronald Weinberger: It’s a great pity! Viel zu viele Graffiti! Notizen
- Thomas Trabitsch bei Reinhold Knoll: Dichter-Tische für Wiens Caféhäuser. Eine Initiative gemeinsam mit Stephan Eibel
- Rainer Haselberger bei Reinhold Knoll: Geld stinkt nicht! Die Geschäfte des Elon Musk und Donald Trump vor dem Hintergrund der römischen Geschichte. Essay
- Rainer Haselberger bei Dietger Lather: Österreich braucht Migration, statt von den eigenen Fehlern abzulenken. Essay
- Rainer Haselberger bei Reinhold Knoll: Europa im Wach-Koma. Wer von der Ukraine Frieden mit Russland fordert, betreibt Verrat an unseren demokratischen Werten. Essay
- Brigitte Geiger bei Alois Schöpf: In welcher Staatsform leben wir? Apropos
- Willi Donner bei Reinhold Knoll: Dichter-Tische für Wiens Caféhäuser. Eine Initiative gemeinsam mit Stephan Eibel
- Gerhard Auer bei Alois Schöpf: Kickl hat es vergeigt! Kreisky nicht! Apropos
schoepfblog unterstützen
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
schoepfblog
Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik, Kunst, Literatur & Alltagskultur
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über nachfolgenden Link.
Neueste Kommentare