Helmuth Schönauer bespricht:
Martin Maier
Geht auch anders
Weisheiten zum Alltag
Die meisten Weisheiten zum Alltag sind so unauffällig formuliert, dass man sich zwar an sie hält, aber kaum als Literatur oder Lebenskunst wahrnimmt. Martin Maier geht in seinem Alltags-Vademecum Geht auch anders diesen scheinbar übervernünftigen lapidaren Erkenntnissen mit einem grotesken Lebensbüchlein nach. Darin formuliert ein Held ohne Eigenschaften in einer Art öffentlichem Selbstgespräch bemerkenswerte Einschätzungen zu jener Lage, in die ein Durchschnittsmensch täglich versetzt wird, sobald er nachzudenken anfängt.
Dieser in schrillem Grün gehaltene Band lässt sich als Teil einer kafkaesken Trilogie lesen und rundet die Bände Oder so (2022) und Engstelle (2023) zu einem beinahe magischen Bermuda-Dreieck imposanter Gedächtnis-Spitzen ab.
Der Faden durch das Erzählwerk an Miniaturen ist gekennzeichnet dadurch, dass er ständig abreißt. Ein Schlüsselelement für das kaputte Orientierungsgefühl ist eine Beeinträchtigung des Gehwerkzeugs. Zuerst wird der Körper in seiner Mobilität eingebremst, stracks darauf beginnt auch der Geist, sich seltsam zu winden und durch jähes Dickicht zu arbeiten.
Als prägnante Metapher für diesen Zustand taucht das Schuh aufblasen auf, eine Fügung, die vergebliche Kontaktaufnahme beschreibt, indem ein Symptom mit falschen Mitteln bekämpft wird. Wenn dein Knie nicht mehr mitspielt, suche dir ein neues oder höre auf zu spielen. (5)
Manche dieser Grotesken werden mit dem Maßnahmenkatalog der skurrilen Logik einer Lösung zugeführt, wie sie in der DADA-Bewegung üblich ist, oder in der asiatischen Kunst, Koans zu formulieren. Problem und Problemlösung haben scheinbar nichts miteinander zu tun, und wenn, unterliegen sie einer zufälligen Kausalität. Ein literarischer Physiker würde vielleicht von Quanten-Literatur sprechen, wenn literarische Operation und Ergebnis nichts miteinander zu tun haben.
In dieser Welt scheinbar jenseits der physikalischen Gesetze gibt es plötzlich eine Gebrauchsanweisung für Helden, die ungezügelt brennendem Badewasser ausgesetzt sind.
Literarisch lässt sich diese groteske Fokussierung auf die Welt mit der berühmten Ansprache Muhammad Alis vergleichen. Ich habe dem Blitz Handschellen angelegt und den Donner eingekerkert. Ich bin so böse, dass ich Medizin krank mache. ( Mohammad Ali, Rumble in the Jungle,)
Der Held im Alternativkosmos Geht auch anders ist freilich mit Unbilden in Reichweite eines Boxers konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Manchmal gleicht die Gegenmaßnahme dem entgleisten Fuchteln eines Charlie Chaplins, wenn er die Tücke des Objekts zu überwinden versucht. Es gilt einen Nagel in die Luft zu schlagen. (17)
Längeren Sequenzen im Umfang einer Glosse liegt oft der prägnante Duktus einer angesprochenen Amtsperson zugrunde. In der Story vom Kulturreferenten versagt dieser auf offener Bühne, weil er den eingehenden Förderansuchen prekärer Künstler nicht gewachsen ist. Als spontane Maßnahme bietet sich ein Ritual an: Kaugummi grillen. (45)
Beim ersten Lesedurchgang und Durchschütteln des Buches fallen aus lese-physikalischen Gründen naturgemäß die kurzen Stoßsätze auf und aus dem Text heraus.
– Wenn du dich selbst nicht riechen kannst, probier es bei jemand anderem. (65)
– Wer Äpfel stiehlt, sollte sich vor Birnen hüten. (67)
– Wenn dir alles zu viel wird, begnüge dich mit weniger. (69)
Diese Sprüche lassen sich soziologisch, schelmisch und süffisant lesen. Die Richtung gibt der Lesende vor, der Held stellt nur einen Entwurf zur Verfügung und überlässt es wie der Hofnarr der über die Meinung herrschenden Person, die Wahrheit auszuhalten oder nicht. Nach dieser Lesart erschließt sich das freche Büchlein in Art von Märchen. Um jede Behauptung lässt sich nämlich ein entsprechendes vertrautes Märchenbild inszenieren.
Das Konvolut der Alternativen geistert mit der Sage von Rübezahl aus. Ein Betrunkener und ein Nüchterner diskutieren darüber, ob Rübezahl ein Mensch gewesen sei. Immerhin habe er sich auf den Beinen gehalten, meint der Betrunkene, während der Nüchterne schließlich weitergeht. Auch in dieser Story zeigt sich, wie wichtig das Gehwerkzeug für das Denken ist.
Martin Maiers Geht auch anders ist auf jeden Fall ein Trost-Büchlein. Denn wie skeptisch man auch an die Episoden herangeht, die Sätze ziehen einen immer auf die sonnige Seite, wo jeden Tag das Seufzen in Schmunzeln übergeht.
Martin Maier: Geht auch anders. Weisheiten zum Alltag St. Wolfgang: edition art science 2024. 107 Seiten. EUR 15,-. ISBN 978-3-903335-37-0. Martin Maier, geb. 1962 in Schwaz, lebt in Innsbruck.
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen