Elias Schneitter
Weihnachtspost
Notizen
Die Feiertage sind nun – viele meinen Gott sei Dank – vorüber. Es ist eine alte Gewohnheit von mir, Menschen zu Weihnachten, die mir sehr nahe sind, persönlich und in schriftlicher Form Grüße zu schicken.
So auch dieses Jahr. Heuer aber musste ich leider feststellen, dass die Hälfte meiner Briefe entweder bis dato noch gar nicht oder erst nach den Feiertagen eingelangt sind, obwohl ich die Post bereits Mitte Dezember abgeschickt habe.
Nun ist das in Anbetracht der jetzigen turbulenten Zeiten wahrlich ein Luxusproblem. Aber, was die Post betrifft, ist derlei inzwischen zum Normalfall geworden. Laufend erhalte ich Kuverts, die nicht an mich gerichtet sind. Vor kurzem sind zwei eingeschriebene Briefe verschwunden und erst kürzlich habe ich am Elterleinplatz am Schalter in Wien eine Buchsendung aufgegeben und bar bezahlt und am nächsten Tag lag das Päckchen wieder in meinem Postkastl mit dem Vermerk: Ohne Porto.
Seit unsere gute alte Post unter der ersten schwarz/blauen Regierung privatisiert wurde, sind die Leistungen dieser einstmals ehrwürdigen Einrichtung drastisch gesunken, dafür die Preise horrend gestiegen.
Das mag vielleicht die Aktionäre sehr freuen, die Kunden aber nicht. Und mein teilweise ultralinkes Herz hat wieder einmal eine Bestätigung dafür erhalten, dass die Börse auch ein staatlich sanktioniertes Gaunertum ist.
Verhandlungsabbruch
Dass die drei Parteien ÖVP, SPÖ und Neos zu keinem Ergebnis gekommen sind, kann ich nur sehr schwer verstehen. Soweit ich mitbekommen habe, war das riesige Budgetdefizit die unüberwindbare Hürde.
Wenn ich mir denke, dass ein Teil der Österreicher ein privates Finanzvermögen von 850 Mrd. € auf der hohen Kante hat, und dass es dann trotzdem nicht möglich ist, die 20 Mrd. aufzutreiben, ist das ein Armutszeugnis. Bei allem Respekt vor Eigentum und Besitz, aber bevor ein ganzes Staatswesen in heftigste Turbulenzen gerät, müsste man das doch mit etwas Vernunft lösen können.
Humor und Gelassenheit nicht verlieren
So hat ein Witzbold in meinem Stammlokal zur jetzigen Situation in der ÖVP gemeint, dass er beabsichtige der Partei beizutreten, weil er dann mit seinem Kreuz keine Probleme mehr haben wird: Schmerzfreies Rückgrat auch bei 180-Grad-Wendungen!
Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.
Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen