Elias Schneitter
Ran an den Herd!
Ein Gespräch

In einem Tschocherl nahe bei der Haltestelle der Vorortelinie in Hernals. Mehrere männliche Gäste unterschiedlichen Alters, wobei alle nicht den Eindruck erwecken, dass sie am täglichen Arbeitsprozess beteiligt sind. Wovon sie ihre Einkommen beziehen, lassen wir einmal dahingestellt. Das Tschocherl trägt übrigens den bezeichnenden Namen „Gerüchteküche“. Hier liegt der Preis für die halbe Bier noch immer unter drei Euro.

Eins: Was haltst du von der Herdprämie?
Zwei: Du manst für die Weiber, dass se daham bei die Kinder bleiben?
Eins: I find das hervorragend. I tätat die Prämie glei in Anspruch nemma.
Zwei: De Prämie is ja nur für die Weiba.
Eins: Warum? Wenn scho, dann gleiches Recht für olle.
Zwei: Owa, mechast du in gonzen Tag daham sein mitn Hausholt und mit die Kinda.
Eins: Wieso Hausholt und Kinda? I tätats mir mit der Prämie guat gian lossen. Fürn Hausholt gibs an Staubsauger und a Waschmaschin und für die Kinder haben wir die Kita.
Zwei: Owa dann gibbs ka Prämie ned…
Eins: Wos haast do do gibs ka Prämie ned?
Zwei: Wann de Prämie kassierts, dann gibs ka Kita.
Eins: Bist du deppat? Zwa Johr Kita is Gesetz. De Frozzn miasn jo unter de Leut. Daham hammse jo ka Ansproch mit die ondern Frozzn.
Zwei: Und da Haushalt. Essen machen…
Eins: Das schupf i mit links. Zalando und Foodora und wia de olle haassn. De Kinda wolln eh nur Pizza in gonzen Tog.
Zwei: Und die Putzerei?
Eins: Da schau i ma um a Haserl. Eh kloar. Dafür bin i gonz nett zu ihra.
Zwei: Wenns maanst.
Eins: Owa sicher. So a Prämie für den Haushalt find i supa. I hoff nur, dass se boid kumma tuat.
Zwei: Schauma.
Eins: Der Stoot soll nur brenna. Mocht eh lei a Gramuri. Da is so a Prämie a super Soch.
Zwei: Mir eh wurscht. I hob ka Famülie.
Eins: I scho. Drum wü i jo a de Prämie. Ned, dass se mei Oide kriagt, damit se in gonzen Tog im Cafe sitzen kann und zum Schluss nou gnua Zeit hat für a Gspusi a nou. Na so weit kumps no….
Zwei: Jo eh…

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Elias Schneitter

Elias Schneitter lebt in Wien und Tirol. Zahlreiche Publikationen. Zuletzt der Erzählband „Civetta“ (baes) und der Roman „Ein gutes Pferd zieht noch einmal“ (Kyrene Verlag) und der Gedichtband „Zirler Blues“ (baes). Daneben Tätigkeit als Kleinverleger der edition baes (www.edition-baes.com), in der ein Schwerpunkt auf die Veröffentlichung von Literatur aus der US-amerikanischen Subkultur gelegt wird. Schneitter ist Mitbegründer und Kurator beim internationalen Tiroler Literaturfestival „sprachsalz“ (www.sprachsalz.com) bis 2023 in Hall, seit 2024 in Kufstein.

Schreibe einen Kommentar