Reinhold Knoll: Nachtrag zu Baumeister Lugner und seinem Begräbnis. Eine nie gehaltene Grabrede

Bildmedien, Theater und Institute der Kulturverwaltung haben die Grenze zwischen Obszönität und Aktualität, Geschmacklosigkeit und Moderne verwischt. Wahrscheinlich war der Einzug des Obszönen ins Burgtheater der Grund für die Schließung des Moulin rouge.

WeiterlesenReinhold Knoll: Nachtrag zu Baumeister Lugner und seinem Begräbnis. Eine nie gehaltene Grabrede
Reinhold Knoll: Über Europa. 2. Teil: Statt Religion entstehen Institutionen. Essay

Die wirkungsvollste Änderung war nicht in Prag oder in Bologna, in Cambridge oder Oxford erzielt worden, sondern durch eine winzige neu gegründete Universität im verschlafenen Städtchen Wittenberg.

WeiterlesenReinhold Knoll: Über Europa. 2. Teil: Statt Religion entstehen Institutionen. Essay
Reinhold Knoll: Dichter-Tische für Wiens Caféhäuser. Eine Initiative gemeinsam mit Stephan Eibel

Die Reiseführer für Wien empfehlen Touristen die Lipizzaner, das Sisi-Museum und das Riesenrad. Kulturelle Eckpunkte der Stadtgeschichte sind im Zentrum die Kaffeehäuser.

WeiterlesenReinhold Knoll: Dichter-Tische für Wiens Caféhäuser. Eine Initiative gemeinsam mit Stephan Eibel
Literarische Korrespondenz: Reinhold Knoll an Norbert Hölzl. Betrifft: Dürfen Grausamkeit, Willkür,  Erpressung und Nötigung jemals von uns Verständnis fordern?

Ich weiß nicht, ob Herr Hoelzl jene Toten zählte, die aus der Umgebung Putins stammen. Prigoshin war davon der dümmste. Es werden rund 30 Personen sein, die einem Auftragsmord erlagen.

WeiterlesenLiterarische Korrespondenz: Reinhold Knoll an Norbert Hölzl. Betrifft: Dürfen Grausamkeit, Willkür,  Erpressung und Nötigung jemals von uns Verständnis fordern?