Reinhold Knoll: Gegen die Anarchie des Libertinismus. Die US-Wahlen aus Sicht des Soziologen. Notizen

Das Wahlergebnis in den USA ist keineswegs überraschend. Selbst wenn man der Wahl den Anschein der Einmaligkeit geben will, sollte man wissen, dass die virtuelle Welt der Medien eine herbe Niederlage erlitt.

WeiterlesenReinhold Knoll: Gegen die Anarchie des Libertinismus. Die US-Wahlen aus Sicht des Soziologen. Notizen
Literarische Korrespondenz: R. Knoll an A. Schöpf. Betrifft: Schwabenitzky, Hans Preiner und der „Echte Wiener“

Ich kann nur zur Beglaubigung dieser infamen „Kulturgewaltigen“, die auf den Schultern der Riesen stehen, auf das Theaterstück von Thomas Bernhard „Die Berühmten“ verweisen, in dem beschrieben wird, wie mediokre Nachahmer über ihre Vorbilder herziehen.

WeiterlesenLiterarische Korrespondenz: R. Knoll an A. Schöpf. Betrifft: Schwabenitzky, Hans Preiner und der „Echte Wiener“
Reinhold Knoll: Kann es Österreich ohne Sozialdemokratie geben? Essay

Die Sozialdemokratie hat in der Postmoderne die Dynamik eingebüßt. Somit sind große Menschengruppen aus der politischen Domäne verloren gegangen, wenn man etwa an das Versäumnis denkt, die Folgen der Migration vor sich her zu schieben.

WeiterlesenReinhold Knoll: Kann es Österreich ohne Sozialdemokratie geben? Essay
Reinhold Knoll: Der Antisemit Goethe. Zu W. Daniel Wilsons „Goethe und die Juden,  Faszination und  Feindschaft“

Man fragt sich, worüber man mehr entsetzt sein soll? Hatten bisher die tüchtigen Biographen diese finstere Schattenseite Goethes unterschlagen? Hatte man diese Ungeheuerlichkeiten nicht zur Kenntnis genommen, sollte man sie gelesen haben?

WeiterlesenReinhold Knoll: Der Antisemit Goethe. Zu W. Daniel Wilsons „Goethe und die Juden,  Faszination und  Feindschaft“
Reinhold Knoll: „Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse“. DER chinesische Roman. Für Stephan Eibel, der die Rezension mit Impertinenz einforderte…

Über zwei Monate war einer der ältesten Romane der Literaturgeschichte mein Begleiter. Mit Disziplin und Ausdauer waren die 1800 Seiten zu lesen. Es ist ein dickes, großes, schweres Buch, eng bedruckt.

WeiterlesenReinhold Knoll: „Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse“. DER chinesische Roman. Für Stephan Eibel, der die Rezension mit Impertinenz einforderte…
Literarische Korrespondenz: Reinhold Knoll an Alois Schöpf. Betrifft: Warum ich die Musik von Johann Strauß nicht mag.

Sie haben mich um eine Erklärung gebeten, meine Distanz gegenüber der Musik von Johann Strauß zu begründen. Gewiss findet eine solch kritische Auseinandersetzung auf der Ebene der Würdigung kompositorischer Leistungen statt.

WeiterlesenLiterarische Korrespondenz: Reinhold Knoll an Alois Schöpf. Betrifft: Warum ich die Musik von Johann Strauß nicht mag.