Günther Aigner: Unsere alpinen Sommer – immer wärmer, immer sonniger, immer höherer Luftdruck. Analyse

Kann die Nordausdehnung des subtropischen Hochdruckgürtels zyklischer Natur sein? Oder ist sie an den Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre gekoppelt?

WeiterlesenGünther Aigner: Unsere alpinen Sommer – immer wärmer, immer sonniger, immer höherer Luftdruck. Analyse
Günther Aigner: Toskana in Tirol. Im Juni sind die Temperaturen im Hochgebirge explodiert! Analyse

Für die Gletscher bedeutet diese Entwicklung, dass der Juni noch bis Mitte der 1990er-Jahre zu den Wintermonaten zählte. Seit 1996 ist er ein Sommermonat und von Schneeschmelze geprägt.

WeiterlesenGünther Aigner: Toskana in Tirol. Im Juni sind die Temperaturen im Hochgebirge explodiert! Analyse
Günther Aigner: Klimawandel in den Alpen. Über die erstaunliche „Explosion“ der Sonnenscheindauer. Statistische Daten seit 1887. Analyse

Seit dem letzten Höhepunkt der „Kleinen Eiszeit“ rund um das Jahr 1850 hat sich das Klima in Österreich markant erwärmt: Messdaten des Observatoriums am Hohen Sonnblick seit 1887.

WeiterlesenGünther Aigner: Klimawandel in den Alpen. Über die erstaunliche „Explosion“ der Sonnenscheindauer. Statistische Daten seit 1887. Analyse
Günther Aigner: Technische Beschneiung. Notwendigkeit, Ressourcenbedarf (Wasser & Energie) und CO2-Emissionen. Analyse

Die technische Beschneiung hat den Skitourismus radikal verändert. Der Skisport hat sich vollständig von den meteorologischen Rahmenbedingungen emanzipiert. Dies wird auch als verstörend empfunden.

WeiterlesenGünther Aigner: Technische Beschneiung. Notwendigkeit, Ressourcenbedarf (Wasser & Energie) und CO2-Emissionen. Analyse