Alois Schöpf
Die Leser von Büchern sterben langsam aus.
Apropos

Nach Jahren, in denen die Krise verdrängt wurde, schlägt nun die Stunde der Wahrheit. Der Buchhandel fordert vom Staat die Reduktion der ohnehin lächerlichen Mehrwertsteuer von 10 Prozent, um weiter bestehen zu können. 

Eine solche Reduktion wird ihm aber genauso wenig helfen, wie sie vor Jahren den Schallplatten- und CD-Geschäften geholfen hätte. Der Online-Handel schlägt auch hier zu, und das mit einer gewissen Berechtigung, wenn man bedenkt, wie sehr der Buchhandel auch in Tirol, statt das Geistesleben zu fördern, oft nur der verlängerte Arm eines ideologisch ausgerichteten Zeitgeists war.

Dazu passt eine weitere Meldung, welche die Buchwelt erschüttert: das Flaggschiff der Deutschen Verlage, Suhrkamp, macht mit seinen Dichtern Verluste und wird nun verkauft. Damit geht eine ganze Ära mit vielen unglaublich wichtigen, vor allem wissenschaftlichen Werken zuende.

Solch hochoffizielle Nachrichten können wahrscheinlich von vielen ehemals begeisterten, inzwischen schon etwas älteren Lesern und Leserinnen durch eigene Beobachtungen ergänzt werden. Zum Beispiel, dass die Jugend nur noch selten zum Buch greift, in öffentlichen Verkehrsmitteln, wo früher gelesen wurde, ins Handy geschaut wird, und dass das eigene Zeitbudget für Bücher zunehmend durch Online-Lektüre aufgefressen wird.

Die Revolution in der Medienwelt überschreitet nun auch hierzulande eine weitere Schwelle, an deren Ende abzusehen ist: das Buch wird vom Massenmedium zum elitären Premium-Produkt für ein Geistesleben, das keine Zeitverschwendung und Geschwätzigkeit mehr duldet. Das Große und wirklich Gewichtige, die Gebäude komplizierter Argumente, die umfassende Sicht werden weiter als Buch überleben. 

Das Meiste jedoch wird, trotz Krimi-Schwemme, vom Buch ins Online abwandern und dort geistig dem knappen, aktuellen und inhaltsreichen Genre des Blogbeitrags zum Durchbruch verhelfen.

Erschienen in der Tiroler Tageszeitung am 12.10.2024

Wenn Ihnen schoepfblog gefällt, bitten wir Sie, sich wöchentlich den schoepfblog-newsletter zukommen zu lassen, und Freundinnen und Freunde mit dem Hinweis auf einen Artikel Ihres Interesses zu animieren, es ebenso zu tun.


Weitere Möglichkeiten schoepfblog zu unterstützen finden Sie über diesen Link: schoepfblog unterstützen

Alois Schöpf

Alois Schöpf, Autor, Journalist, Veranstalter, geb. 1950, lebt bei Innsbruck, schreibt seit 41 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 34 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs. Nach seiner Tätigkeit als ORF-Fernsehredakteur für Fernsehspiel und Unterhaltung verfasste Schöpf Romane, Erzählungen, Märchenbücher und in den letzten Jahren vor allem Essays zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Daneben schrieb er Theaterstücke und vier Opernlibretti. Schöpf war auch als Blasmusikdirigent tätig und ist Gründer der Innsbrucker Promenadenkonzerte, die er 25 Jahre lang bis 2019 leitete. Zuletzt gründete er 2020 das Online-Magazin schoepfblog, an dem 40 renommierte Autorinnen und Autoren mitarbeiten.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Reinhard Kocznar

    Das Meckern am Krimi muss ja sein, wo das Volk selbst entscheidet, was es liest. Dürfens das? Das Volk hat übrigens in der Schweiz auch entschieden, dass eine Buchpreisbindung entbehrlich ist, weshalb sie dort abgeschafft wurde.
    Meine aktuelle Monatsrechnung macht 175 Euronen für 6 Bücher aus.

Schreibe einen Kommentar