Alois Schöpf: Der schräge Traum vom wahren Leben. Über die TV-Sendungen „Landleben“ und „Heimatleuchten“ in der Nachfolge von Sepp Forchers „Klingendes Österreich“. Essay

Dass der große Erfolg Sepp Forchers und seiner Sendereihe „Klingendes Österreich“, die nach 200 Folgen eingestellt wurde, irgendwann zu Nachfolgeprodukten führen würde, war zu erwarten.

WeiterlesenAlois Schöpf: Der schräge Traum vom wahren Leben. Über die TV-Sendungen „Landleben“ und „Heimatleuchten“ in der Nachfolge von Sepp Forchers „Klingendes Österreich“. Essay
Ronald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem

Womöglich sind die meisten von ihnen gut getarnt, denn dass China mit Kameras gespickt sei, kann ich nicht bestätigen. Freilich gibt es recht viele von ihnen, auch im "demokratischen Taiwan".

WeiterlesenRonald Weinberger: Das Reich der Mitte. Ein verwünschtes oder ein verwunschenes Land? Frische Eindrücke aus den beiden Chinas 3. Teil: Das Überwachungssystem
Alois Schöpf: Achtung! Unverschämte Eigenwerbung! Konzert der k.u.k Postmusik Tirol.

Johann Strauss und Julius Fucik schaffen einen Seelenfrieden, zu dem ich alle schoepfblog-Leser einlade. Das Konzert der K.u.k. Postmusik findet am 30. März um 19:00 Uhr im Haus der Musik statt.

WeiterlesenAlois Schöpf: Achtung! Unverschämte Eigenwerbung! Konzert der k.u.k Postmusik Tirol.
Reinhard Kocznar: „Die Stunde der Komödianten“. Wenn sie nur zu Ende ginge. Analyse

Der Präsident bespricht sich unautorisiert mit dem Präsidenten einer aggressiven kriegführenden Macht und ignoriert den Kontinent, auf dem der Krieg stattfindet.

WeiterlesenReinhard Kocznar: „Die Stunde der Komödianten“. Wenn sie nur zu Ende ginge. Analyse