Alois Schöpf: Ich klage jeden, der mich Künstler nennt. Notizen

Das Wort "Künstler" ist schon sehr eigenartig, zum Beispiel im Verhältnis zum Wort "Installateur", das einen, wenn man es ausspricht, nach einer kleinen Öffnung in der zweiten Silbe gleich in den Keller schickt, wo ein Wasserrohrbruch zu reparieren ist.

WeiterlesenAlois Schöpf: Ich klage jeden, der mich Künstler nennt. Notizen
Dietger Lather: Blauer Himmel mit Baiser. Österreich ergibt sich dem Faschismus. Notizen

Nun gibt Kickl der ÖVP Zucker, weil die keine Zuckerlkoalition backen konnte. Wird staubiger Zucker sein. Wenn der Stocker den in den Eierschnee verrührt, wird’s ein Baiser. Das deckt alles zu. Aber nicht zu lange backen. Sonst wird’s braun.

WeiterlesenDietger Lather: Blauer Himmel mit Baiser. Österreich ergibt sich dem Faschismus. Notizen
Andreas Braun: Ideologen! Wir brauchen Euch (nicht)! Zu den Überlegungen von Klaus Schredelseker und Reinhold Knoll. Essay

Nicht einmal die rituellen Fußküsse der Herren Zuckerberg, Musk, Bezos und Gates für Papst Donald, das heißt für die korrupte Kollusion von monetärer und politischer Macht, haben jemanden wachgerüttelt.

WeiterlesenAndreas Braun: Ideologen! Wir brauchen Euch (nicht)! Zu den Überlegungen von Klaus Schredelseker und Reinhold Knoll. Essay
Literarische Korrespondenz: Janus Zeitstein an Hannes Hofinger: Betrifft: Das Pfeil- und Bogenfleisch. Zwei Graphiken

Geschätzte Redaktion! Meinen guten Freund Janus Zeitstein hat der Beitrag von Hannes Hofinger "Das Pfeil- und Bogenfleisch. Nach indianischer Tradition erlegt. Das neueste Angebot der Tiroler Fleischindustrie" zu einer grafischen Replik inspiriert.

WeiterlesenLiterarische Korrespondenz: Janus Zeitstein an Hannes Hofinger: Betrifft: Das Pfeil- und Bogenfleisch. Zwei Graphiken
Helmuth Schönauer bespricht: Bernd Marin. LebensZeiten. Man lebt nicht einmal ein Mal… Essays

Die einzelnen Beiträge wirken als verschmitzte Überlegungen, die auf wissenschaftlich gesichertem Material aufbauen, das freilich durch die Erzählung zu einer unterhaltsamen Sache wird.

WeiterlesenHelmuth Schönauer bespricht: Bernd Marin. LebensZeiten. Man lebt nicht einmal ein Mal… Essays