Elias Schneitter: Die Lohnnebenkosten und „Hamlet“ nach der Pause. Notizen + Dramulett

Im Moment ist es, dass wir unsere Energien dafür verwenden, um aufzuzeigen, wie etwas nicht funktioniert. Also kritisieren wir weiterhin alles, was ist, in Grund und Boden und freuen uns, dass wir genau wissen, wie es bestimmt nicht geht.

WeiterlesenElias Schneitter: Die Lohnnebenkosten und „Hamlet“ nach der Pause. Notizen + Dramulett
Alois Schöpf: Die Regie entscheidet über den Erfolg selbst des populärsten Stücks. Nachtrag zur Premiere der Oper “Der Rosenkavalier” am Tiroler Landestheater.

Die in vielen von uns auf Zuckerl-Niveau reduzierte Otto Schenk-Inszenierung wurde ohne Brechstange durch einen Realismus ersetzt, der dem Humor des bayerischen Kraftlackels Richard Strauss ideal entspricht.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die Regie entscheidet über den Erfolg selbst des populärsten Stücks. Nachtrag zur Premiere der Oper “Der Rosenkavalier” am Tiroler Landestheater.
Alois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 2. Teil

Der Erfolg der Promenadenkonzerte, die in den besten Jahren von ca. 40.000 Personen frequentiert wurden, sollte die heimischen Blasmusikkapellen dazu ermuntern, sich ihrer Geschichte, ihrer Tradition und ihrer wichtigsten Aufgaben bewusst zu werden.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die missbrauchte Liebe. Blasmusik zwischen Propaganda und Kunst. Essay. 2. Teil
Urs Heinz Aerni: Medienvielfalt in der Schweiz und eine Partei, die dagegen ist. Notizen

Es muss die Frage gestellt werden, warum eine Regierungspartei nicht will, dass alle Menschen zu moderaten Konditionen eine Medienvielfalt nutzen können und somit Zugang zu den Sichtweisen unserer pluralistischen Gesellschaft erhalten.

WeiterlesenUrs Heinz Aerni: Medienvielfalt in der Schweiz und eine Partei, die dagegen ist. Notizen