Literarische Korrespondenz: Werner Beck an Bundeskanzler Karl Nehammer. Betrifft: Koalitionsverhandlungen

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, als em. Rechtsanwalt aus Innsbruck Dr. Werner Beck und überzeugter Bürgerlicher möchte ich Ihnen einige Überlegungen zu den kommenden Koalitionsverhandlungen mitgeben.

WeiterlesenLiterarische Korrespondenz: Werner Beck an Bundeskanzler Karl Nehammer. Betrifft: Koalitionsverhandlungen
Norbert Hölzl: Die neuen Nobelpreisträger und das alte Österreich. Notizen

Kaiser Franz I. verbot im Wiener Raum den Bau von Fabriken, ja sogar die Einfuhr neuer Maschinen. Aus Angst, die Privilegien der Hocharistokratie könnten durch die Ansammlung tausender Arbeiter gefährdet werden.

WeiterlesenNorbert Hölzl: Die neuen Nobelpreisträger und das alte Österreich. Notizen
Helmuth Schönauer bespricht: Hans Augustin. Als ich mit Z zu Abend aß. Roman.

Einem britischen Theaterregisseur geht vor der Premiere des „Sommernachtstraums“ in Wladiwostok die Hosennaht am Schritt auf, und er muss zu einem „Not-Schneider“. Dieser gibt ihm während der Reparatur ein Sakko, das den Träger unsichtbar macht.

WeiterlesenHelmuth Schönauer bespricht: Hans Augustin. Als ich mit Z zu Abend aß. Roman.
Alois Schöpf: Die Luegbrücke und Herbert Kickls Populismus. Apropos

Vor der Nationalratswahl besuchte Herbert Kickl die Gemeinde Gries am Brenner, um sich vor Ort über die Problematik der Sanierung der Luegbrücke zu informieren. Sonst ließ sich keine Politprominenz dort blicken.

WeiterlesenAlois Schöpf: Die Luegbrücke und Herbert Kickls Populismus. Apropos