Alois Schöpf: Der Obernberger See, Tourismuspolitisches Multiorganversagen 1. Essay

Architektonisch und wohl auch tourismuspolitisch muss man dieses geradezu groteske Ende des Projektes somit als Segen bezeichnen. Zugleich ist es eine Katastrophe. Denn alle daran Beteiligten haben schmählich versagt.

Weiterlesen Alois Schöpf: Der Obernberger See, Tourismuspolitisches Multiorganversagen 1. Essay
Markus Fenner: Prinz Anna. Short Story

Begonnen hatte es damit, dass Anna mitten in der Nacht aufgewacht war, weil sie ein Geräusch an ihrem offenen Fenster gehört hatte. Langsam zu Bewusstsein kommend, erschien ihr das dann eher unwahrscheinlich. Das Fenster lag fünf Meter über dem Erdboden.

Weiterlesen Markus Fenner: Prinz Anna. Short Story
Regina Hilber: Neologismen in Corona-Zeiten. Aus dem Zettelkasten der Regierung (und Medien).

Wieder einmal wird der Karteikartenpaternoster angeworfen, die neuen Vokabeln, die die Regierung seit Auftreten der Coronakrise auf uns alle niederprasseln lässt wie ein sintflutartiger Karibikregen, sortiert und archiviert.

Weiterlesen Regina Hilber: Neologismen in Corona-Zeiten. Aus dem Zettelkasten der Regierung (und Medien).
Ursula Christmann bespricht: Norbert Groeben, Sterbenswille, Verteidigung des rationalen Suizids.

Das Buch ‚Sterbenswille‘ fügt dem bisherigen Diskurs über Sterbehilfe vier Argumentationslinien hinzu, die als unverzichtbare Eckpunkte für die zukünftige rationale Diskussion und Konzeption des ärztlich-assistieren Suizids gelten können.

Weiterlesen Ursula Christmann bespricht: Norbert Groeben, Sterbenswille, Verteidigung des rationalen Suizids.